Drehleiter DLA (K) 23/12
DLA (K) 23/12 der Feuerwehr Nienburg |
|
Fahrzeugkategorie |
Drehleiterfahrzeug |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Nienburg Ortswehr Nienburg |
Funkrufname |
Florian Nienburg 16/30-01 |
Kfz Kennzeichen |
NI-DL 2312 |
Fahrzeug Lieferant |
Metz |
Fahrgestell Hersteller |
Mercedes Benz |
Fahrgestell Typ |
Atego 1529 F |
Aufbau |
Metz L32 |
Antrieb |
4x2 Heckantrieb |
Baujahr |
2008 |
Indienststellung |
2009 |
Außerdienststellung |
-/- |
Hubraum |
6374 cm³ |
Leistung |
210 kW (286 PS) |
Radstand |
4,46 m |
Zul. Gesamtgewicht |
15,0 t |
Besatzung |
1/2 Trupp |
Sondersignalanlage |
|
Fahrzeugausstattung |
|
Geräteausstattung |
|
Jahr der Bildaufnahme |
2013 |
Zitat Feuerwehr Nienburg:
Die DLK (Drehleiter mit Korb) ist ein Hubrettungsfahrzeug. Sie dient vorrangig zur Menschenrettung aus Höhen oder Tiefen und der Brandbekämpfung in größeren Höhen. Besonders umfasst dies die Rettung von Personen aus brennenden Gebäuden, wenn Fluchtwege nicht mehr passierbar sind und die Bekämpfung von Dachstuhlbränden.
Desweiteren kommt die DLK bei Sturmschäden, z.B. zum Aussägen von Bäumen oder abgedeckten Dächern zum Einsatz.
Aber auch die Unterstützung des Rettungsdienstes spielt eine immer größere Rolle. So kommt es immer öfter vor, dass Patienten durch Fenster aus den Wohnungen gebracht werden müssen, da z.B. die Treppenhäuser zu eng sind, um die Patienten normal abtransportieren zu können.
Dieses Fahrzeug ist im LK Nienburg eine von nur drei Drehleitern und wird deshalb auch oft zur Unterstützung im Kreisgebiet in allen der oben genannten Einsatzgebieten angefordert.
DLA (K) 23/12 der Feuerwehr Minden |
|
Fahrzeugkategorie |
Drehleiterfahrzeug |
Einheit |
Berufsfeuerwehr Minden |
Funkrufname |
Florian Minden 0 DLK23 01 |
Kfz Kennzeichen |
MI-FW 1633 |
Fahrzeug Lieferant |
Metz |
Fahrgestell Hersteller |
MAN |
Fahrgestell Typ |
TGM 15.280 |
Aufbau |
Metz L 32 |
Antrieb |
4x2 Heckantrieb |
Baujahr |
2008 |
Indienststellung |
2008 |
Außerdienststellung |
-/- |
Motor |
Dieselmotor |
Kraftstoff |
Diesel |
Kühlung |
Wasser |
Hubraum |
6971 cm³ |
Leistung |
206 kW (280 PS) |
Zul. Gesamtgewicht |
15,0 t |
Besatzung |
1/1 Trupp |
Sondersignalanlage |
|
Fahrzeugausstattung |
|
Geräteausstattung |
Sowohl der Überdrucklüfter, als auch der Beleuchtungsballon können am Rettungskorb befestigt werden. So kann entweder ein verrauchtes Gebäude sehr flexibel entraucht werden oder eine große Fläche ausgeleuchtet werden. |
Jahr der Bildaufnahme |
2018 + 2019 |
DLA (K) 23-12 n.B. der Feuerwehr Gotha |
|
Fahrzeugkategorie |
Drehleiter |
Ehemalige Einheit |
Berufsfeuerwehr Gotha |
Ehemaliger Funkrufname |
Florian Gotha 33 |
Ehemaliges Kfz Kennzeichen |
GTH – 2189 |
Fahrzeug Lieferant |
Magirus |
Fahrgestell Hersteller |
IVECO |
Fahrgestell Typ |
120.25 AN |
Aufbau |
Magirus DLK 23/12 n.B.CC |
Antrieb |
4x2 Heckantrieb |
Baujahr |
1993 |
Indienststellung |
1993 |
Außerdienststellung |
2017 |
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel |
Hubraum |
12763 cm³ |
Leistung |
188 kW (256 PS) |
Getriebe |
Automatik |
Besatzung |
1/2 (Trupp) |
Sondersignalanlage |
|
Jahr der Bildaufnahme |
2007 |
Die Drehleiter DL 23-12 n.B. geht auf eine Idee aus dem Jahre 1976 hervor.
Die Feuerwehren sahen sich mit dem Problem konfrontiert einerseits immer höhere Häuser und andererseits die extreme Enge in den Innenstädten. Die Feuerwehrgerätefabrik Magirus Deutz tüftelte und baute den ersten Prototypen der DL 23-12 niedrige Bauart (n.B.). Markantes Merkmal ist das vor- und tiefergelegte Fahrerhaus. Durch diesen Ingenieurstrick konnte das Leiterpaket ebenfalls tiefer montiert werden. Im Fahrmodus konnte so die Gesamthöhe des Fahrzeuges auf 2,85 m begrenzt werden. Dadurch verloren Tunnel und überbaute Hofeinfahrten ihren Schrecken. Eine weitere Innovation war die Anbringung der erforderlichen Arbeitsabstützung. Durch diesen Geniestreich wurde die benötigte Arbeitsfläche der Drehleiter verkleinert ohne dass es auf Kosten der Stabilität ging.
DLA (K) 23-12 n.B. der Feuerwehr Dillingen |
|
Fahrzeugkategorie |
Drehleiter |
Einheiten |
Freiwillige Feuerwehr Dillingen (Donau) |
Funkrufname |
Florian Dillingen 30/1 |
Kfz Kennzeichen |
DLG - 2340 |
Fahrzeug Lieferant |
Magirus |
Fahrgestell Hersteller |
IVECO |
Fahrgestell Typ |
150 E 27 |
Aufbau |
Magirus |
Antrieb |
4x2 |
Baujahr |
1999 |
Indienststellung |
1999 |
Außerdienststellung |
-/- |
Motor |
Turbodieselmotor |
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel |
Kühlung |
Wasser |
Zylinderzahl / Anordnung |
6 |
Hubraum |
12763 cm³ |
Leistung |
195 kW (266 PS) |
Besatzung |
1/2 Trupp |
Fahrzeugausstattung |
Hinterachszusatzlenkung |
Jahr der Bildaufnahme |
2017 |
Die Drehleiter DL 23-12 n.B. geht auf eine Idee aus dem Jahre 1976 hervor.
Die Feuerwehren sahen sich mit dem Problem konfrontiert einerseits immer höhere Häuser und andererseits die extreme Enge in den Innenstädten. Die Feuerwehrgerätefabrik Magirus Deutz tüftelte und baute den ersten Prototypen der DL 23-12 niedrige Bauart (n.B.). Markantes Merkmal ist das vor- und tiefergelegte Fahrerhaus. Durch diesen Ingenieurstrick konnte das Leiterpaket ebenfalls tiefer montiert werden. Im Fahrmodus konnte so die Gesamthöhe des Fahrzeuges auf 2,85 m begrenzt werden. Dadurch verloren Tunnel und überbaute Hofeinfahrten ihren Schrecken. Eine weitere Innovation war die Anbringung der erforderlichen Arbeitsabstützung. Durch diesen Geniestreich wurde die benötigte Arbeitsfläche der Drehleiter verkleinert ohne dass es auf Kosten der Stabilität ging.
DLA (K) 23/12 der Feuerwehr Bad Salzungen |
|
Fahrzeugkategorie |
Drehleiter |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Bad Salzungen Stützpunktfeuerwehr Bad Salzungen Feuerwache 1 Stadtmitte |
Funkrufname |
Florian Bad Salzungen 33 |
Kfz Kennzeichen |
WAK - SF 133 |
Fahrzeug Lieferant |
Magirus |
Fahrgestell Hersteller |
Mercedes Benz |
Fahrgestell Typ |
Atego 1630 |
Aufbau |
Magirus Gelenkdrehleiter M32L-AS |
Antrieb |
4 x 2 Heckantrieb |
Indienststellung |
2020 |
Leistung |
299 PS |
zul. Gesamtgewicht |
15,0 t |
Besatzung |
1/2 (Trupp) |
Fahrzeugausstattung |
|
Jahr der Bildaufnahme |
2022 |
Zitat Feuerwehr Bad Salzungen:
Die Drehleiter wird vor allem bei Einsätzen in größerer Höhe benötigt, beispielsweise zur Rettung von Personen aus Gebäuden oder zur Brandbekämpfung von oben, weiterhin kann sie im Kranbetrieb Lasten von bis zu 4 Tonnen heben. Beim Alarmstichwort „Brandeinsatz“ fährt dieses Fahrzeug im zweiten Abmarsch zur Einsatzstelle. Zur Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen steht eine Krankentragehalterung mit Schwerlastaufnahme bis zu 270 kg zur Verfügung, sowie ein Abseilgerät (Typ Rollgliss). Zusätzlich wurde eine Elektrokettensäge, eine Absturzsicherung und ein Elektrolüfter verlastet.
DLA (K) 23/12 der Feuerwehr Oldenburg |
|
Fahrzeugkategorie |
Drehleiter |
Einheit |
Berufsfeuerwehr Oldenburg Feuer- und Rettungswache 2 |
Funkrufname |
Florian Oldenburg 02/30-01 |
Kfz Kennzeichen |
OL - FW 55 |
Fahrzeug Lieferant |
Magirus |
Fahrgestell Hersteller |
IVECO |
Fahrgestell Typ |
EuroCargo FF 160 E 30 |
Aufbau |
Magirus Brandschutztechnik |
Antrieb |
4x2 Heckantrieb |
Baujahr |
2011 |
Indienststellung |
2011 |
Außerdienststellung |
-/- |
Motor |
Turbodieselmotor |
Kühlung |
Wasser |
Zylinderzahl / Anordnung |
6 / Reihe |
Hubraum |
5880 cm³ |
Leistung |
220 kW (299 PS) bei 2.500 1/min |
Höchstgeschwindigkeit |
100 km/h |
zul. Gesamtgewicht |
16,0 t |
Besatzung |
1/1 |
Sondersignalanlage |
|
Fahrzeugausstattung |
Podium: Podium in AluFire-2-Bauweise mit sechs Geräteräumen Unterfahrschutz am Heck Umfeldbeleuchtung Abstützung: Magirus Vario-Abstützung mit Magirus Abstütz-Sicherheits-System ASS® variable Abstützbreite 2.400 mm bis 5.200 mm Bodenausgleichsmöglichkeit bis zu 700 mm alle Abstützungen variabel ausfahrbar Leiterstuhl: Leiterstuhl mit Niveauregulierung bis zu 10° Hauptbedienstand mit LCD-Display Hauptbedienstand dem Korbsteuerstand bevorrechtigt Lagerungsmöglichkeiten für Stromerzeuger, Wenderohr und Lüfter am Leiterstuhl Leitersatz: Leitersatz 4-teilig, 30 m, Nennrettungshöhe 23 m bei 12 m seitlicher Ausladung Auszug über Winde Leiter mit Einzelauszugstechnologie, Gelenkteil im obersten Leiterteil integriert, bis zu 75° abwinkelbar, Länge ca. 4.500 mm bis Korbvorderkante Korb: Korb RC 400 mit integriertem Wasserwerfer |
Geräteausstattung |
|
Jahr der Bildaufnahme |
2018 |
Zitat Feuerwehr Oldenburg:
Drehleiter (DLA(K) 23/12)
- Dient der Rettung von Menschen aus Höhen und Tiefen sowie der Bekämpfung von Bränden
- Im Stadtgebiet werden drei Drehleitern vorgehalten.
Besonderheiten:
- Drehleiter mit Gelenkarm
- Schnelleinstiegfunktion vor dem Fahrzeug
- Beladungssatz Absturzsicherung und spezielles Retten aus Höhen und Tiefen
- Schleifkorbtrage mit besonderen Anschlagmitteln
DLA (K) 23/12 der Feuerwehr Osterholz-Scharmbeck |
|
Fahrzeugkategorie |
Drehleiter |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Osterholz-Scharmbeck Ortswehr Osterholz-Scharmbeck |
Funkrufname |
Florian Osterholz 14/30-06 |
Kfz Kennzeichen |
OHZ - F 4306 |
Fahrzeug Lieferant |
Magirus |
Fahrgestell Hersteller |
Mercedes Benz |
Fahrgestell Typ |
Atego 1530 |
Aufbau |
Drehleiter Magirus M32L-AS |
Antrieb |
4x2 Heckantrieb |
Baujahr |
2017 |
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel / Euro VI |
Leistung |
220 kW (300 PS) |
Kraftstoff |
130 l |
AdBlue |
-/- |
zul. Gesamtgewicht |
15,0 t |
Besatzung |
1/1 |
Fahrzeugausstattung |
|
Geräteausstattung |
Zusätzliche Beladung:
|
Jahr der Bildaufnahme |
2019 |
Zitat Feuerwehr Osterholz-Scharmbeck:
Drehleitern gehören zu den sogenannten Hubrettungsfahrzeugen und sind in allererster Linie ein Mittel zur Menschenrettung aus Höhen oder sonst schwer zugänglichen Bereichen. Auch für die Brandbekämpfung ist die Drehleiter ein taktisch wertvolles Fahrzeug. Bedingt durch ihre umfangreiche Beleuchtung, kann sie aber auch zum Ausleuchten von Einsatzstellen herangezogen werden. Da es sich um die einzige Dreh-leiter im Stadtgebiet und nur eine von wenigen Leitern im gesamten Landkreis handelt, wird die Drehleiter häufig zu Unterstützungseinsätzen alarmiert.