Einsatzleitwagen 1 (ELW 1)
Zitat Wikipedia:
Der in der DIN 14507 Teil 2 genormte Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) ist das Standard-Führungsfahrzeug vieler Feuerwehren. Bei Einsätzen bis zu mittlerem Umfang kann er eine Einsatzleitung beherbergen und unterstützen. Viele Berufsfeuerwehren und zahlreiche Freiwillige Feuerwehren haben den Einsatzleitwagen 1 in ihrer Alarm- und Ausrückeordnung als Führungsfahrzeug eines Löschzugs vorgesehen.
In der Regel dienen Kleinbusse oder Kleintransporter als Fahrgestell für diese Fahrzeuge, da diese deutlich mehr Arbeits- und Sitzfläche ermöglichen als Pkw. In seinem Inneren befinden sich dann in der Regel Sitzbänke mit einem Tisch sowie mehrere Funkgeräte. Die Sonderbeladung dieses Fahrzeugs variiert stark mit den örtlichen Gegebenheiten. Das maximal zulässige Gesamtgewicht beträgt laut Norm 4 Tonnen.
Nach der Empfehlung der Innenministerkonferenz (IMK) 1994 trägt das Fahrzeug den Funkrufnamen ../11/... In Bayern lautet die Teilkennziffer für ELW 1 im BOS-Funk 12.
ELW 1 der Feuerwehr Heide |
|
Fahrzeugkategorie |
Einsatzleitwagen |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Heide |
Funkrufname |
Florian Dithmarschen 10/11-01 |
Kfz Kennzeichen |
HEI - D 1011 |
Fahrzeug Lieferant |
GSF Sonderfahrzeugbau |
Fahrgestell Hersteller |
Mercedes Benz |
Fahrgestell Typ |
Sprinter 316 CDI |
Aufbau |
GSF Sonderfahrzeugbau |
Antrieb |
4x2 Frontantrieb |
Baujahr |
2011 |
Indienststellung |
2012 |
Außerdienststellung |
-/- |
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel |
Kühlung |
Wasser |
Zylinderzahl / Anordnung |
4 / Reihe |
Hubraum |
2143 cm³ |
Leistung |
120 kW (163 PS) bei 3800 U/min |
Länge |
6,94 m |
Breite |
1,99 m |
Höhe |
2,72 m |
Radstand |
4,33 m |
Zul. Gesamtgewicht |
3,88 t |
Besatzung |
1/1 + 5 |
Sondersignalanlage |
|
Fahrzeugausstattung |
|
Geräteausstattung nach StAN / Norm |
|
Jahr der Bildaufnahme |
2012 |
Zitat Feuerwehr Heide:
Der Einsatzleitwagen dient der Führung und Koordination des Einsatzes am Einsatzort. Er verfügt über drahtlose Kommunikationseinrichten (Funk digital und analog,
Telefon, Fax und Internet) und verschiedene Führungsmaterialien.
Unser Fahrzeug hat einen Besprechungsraum und einen separaten Funkraum. Diese sind mit einer Durchreiche verbunden. Auch im Besprechungsraum ist eine Kommunikationsabwicklung möglich. Durch seinen
kleinen mitgeführten Stromerzeuger kann der ELW auch abseits des direkten Einsatzgeschehens autark betrieben werden.
Katastrophenschutz Thüringen ELW 1 |
||
Fahrzeugkategorie |
ELW 1 |
|
Fahrzeug Lieferant |
Binz Ambulance- und Umwelttechnik GmbH |
|
Fahrgestell Hersteller |
Mercedes Benz |
|
Fahrgestell Typ |
906 KA Sprinter 519 CDI |
|
Aufbau |
Kastenwagen |
|
Antrieb |
4x4 Allrad |
|
Stückzahl |
Farbe RAL 9010 |
15 |
Farbe RAL 3020 |
6 |
|
Motor |
Turbodieselmotor |
|
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel / Euro VI |
|
Motor Typ |
OM 642 DE 30LA |
|
Kühlung |
Wasser |
|
Zylinderzahl / Anordnung |
6 / V 72° |
|
Hubraum |
2987 cm³ |
|
Leistung |
140 kW (190 PS) bei 3800 U/min |
|
Getriebe |
Automatikgetriebe |
|
Kraftstoff |
100 l |
|
Länge |
6,09 m |
|
Breite |
2,20 m |
|
Höhe |
2,60 m |
|
Radstand |
3,67 m |
|
Reifen |
205/75 R16 C M+S |
|
Leergewicht |
3,68 t |
|
Zul. Gesamtgewicht |
4,15 t |
|
Achslast Vorn |
2,0 t |
|
Achslast Hinten |
3,2 t |
|
Besatzung |
6 |
|
Jahr der Bildaufnahme |
2022 |
ELW 1 der Feuerwehr Bad Salzungen |
|
Fahrzeugkategorie |
Einsatzleitwagen |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Bad Salzungen Stützpunktfeuerwehr Bad Salzungen Feuerwache 1 Stadtmitte |
Funkrufname |
Florian Bad Salzungen 11 |
Kfz Kennzeichen |
WAK-KS 813 |
Indienststellung |
2018 |
Jahr der Bildaufnahme |
2022 |
Zitat Feuerwehr Bad Salzungen:
Der Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) ist ein Einsatzfahrzeug, das der Führung und Koordination von taktischen Einheiten der Feuerwehr dient. Er dient zum Transport der Einsatzleitung mitsamt deren Ausrüstung, der Bereitstellung von Geräten zur Erkundung und Führung sowie zur Abwicklung des Funkverkehrs mit der Einsatzstelle sowie zwischen der Einsatzstelle und einer höheren Führungseinrichtung. Der ELW 1 ist das Standard-Führungsfahrzeug vieler Feuerwehren. Bei Einsätzen bis zu mittlerem Umfang kann er eine Einsatzleitung beherbergen und unterstützen.