Einsatzleitwagen 2 (ELW 2)

Zitat Wikipedia:

Der in der DIN 14507 Teil 3 genormte Einsatzleitwagen 2 ist zur Koordination mittlerer und größerer Einsätze der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes ausgerichtet. Er kann eine ganze Führungsgruppe bei ihrer Arbeit unterstützen, was etwa beim Einsatz eines Verbandes oder mehrerer taktischer Einheiten in einem größeren Einsatzgebiet oder aber auch bei der Koordination verschiedener Hilfsorganisationen bei einem einzigen Einsatz nötig wird. Je nach Ausstattung können manche Einsatzleitwagen 2 eine Leitstelle bei einem Ausfall provisorisch ersetzen. Der ELW 2 besitzt zurzeit laut Norm ein maximales Gesamtgewicht von 16 t.

Ein Einsatzleitwagen 2 verfügt neben der Fahrerkabine über einen Besprechungs- und einen Funkraum, wobei letztere voneinander getrennt sein müssen. Der Funkraum verfügt dabei über mindestens drei vollwertige Fernmelde-Arbeitsplätze, der Besprechungsraum über mindestens fünf Sitzplätze. Zur funktionsbezogenen Nutzung eines ELW 2 sind mindestens sechs Besatzungsmitglieder (1 Sichter, 4 Funker, 1 Techniker) zuzüglich Einsatzleiter und sein Stellvertreter notwendig. Deshalb sind Einsatzleitwagen 2 in der Regel auf die Fahrgestelle von Bussen oder Klein-Lkw aufgebaut.

Der Funkrufname des ELW 2 ist entsprechend der Empfehlung der Innenministerkonferenz von 1994 fast flächendeckend die ../12/... In Bayern haben ELW 2 die Teilkennziffer 13.  Zur Sonderbeladung des Fahrzeugs gehören neben den üblichen Führungs- und Sicherungsmitteln auch Handlautsprecher, Fernglas, Spaten, sowie eine umfangreiche Kommunikationstechnik. Letztere besteht mindestens aus jeweils drei Funkgeräten für das 2-m- und das 4-m-Band sowie das TETRA BOS Funknetz, Mobiltelefon, Telefax, Internetanschluss, Tonbandgeräten, Antennen.

ELW 2 der Feuerwehr Lüneburg

Fahrzeugkategorie

Einsatzleitwagen

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Lüneburg

Feuerwache Süd

(ehemals Feuerwache Mitte)

Funkrufname

Florian Lüneburg 10/12-50

(ehemals Florian Lüneburg 10/12-40)

Kfz Kennzeichen

LG-FS 250

Fahrzeug Lieferant

Volkswagen

Fahrgestell Hersteller

Volkswagen

Fahrgestell Typ

LT 35 TDI

Aufbau

Eigenausbau FF-Lüneburg

Antrieb

4x2 Heckantrieb

Baujahr

2001

Indienststellung

2005

Außerdienststellung

-/-

Motor

Turbodieselmotor

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

5 / Reihe

Hubraum

2461 cm³

Leistung

80 kW (109 PS) bei 3700 U/min

Höchstgeschwindigkeit

143 km/h

Länge

5,59 m

Breite

1,93 m

Höhe

2,90 m

Leergewicht

2,98 t

Zul. Gesamtgewicht

3,20 t

Achslast Vorn

1,6 t

Achslast Hinten

2,0 t

Besatzung

1/3

Sondersignalanlage

  • Rundum-Tonkombination Hella RTK 6-SL
  • Frontblitzer Hänsch Sputnik pico
  • Doppelblitz-Kennleuchte Hänsch Comet-B am Heck

Geräteausstattung

  • EDV
  • Navigationsgerät
  • Stromerzeuger
  • Telefon
  • Faxgerät
  • Fernglas
  • Einsatzunterlagen
  • Gefahrgutdatenbank
  • Voll ausgestattete PC-/Funkplätze
  • Wetterstation
  • Markise

Jahr der Bildaufnahme

2012

Zitat Feuerwehr Lüneburg:

Der Einsatzleitwagen (ELW 2) bildet bei größeren Einsätzen als Führungsmittel und dient der Kommunikation zwischen der Leitstelle und mit dem Einsatzleiter und allen weiteren am Einsatz beteiligten Führungskräften. Der ELW wird von Mitgliedern der Kommunikations-gruppe besetzt.