Kommandowagen (KdoW)
Zitat Wikipedia:
Der in der DIN 14 507 Teil 5 genormte Kommandowagen (KdoW) ist ein Führungsfahrzeug für kleinere Einsätze. Es dient vor allem dem Transport von Führungskräften bzw. auch als deren Dienstfahrzeug. Dieses Fahrzeug sollte als selbstständiger und einzelner Leitwagen nur zur Koordination kleiner Einsätze genutzt werden. De facto wird es aber empirisch hauptsächlich von Führungskräften größerer Feuerwehren oder Einheiten verwendet.
Da es sich hierbei in der Regel um einen Pkw bzw. einen Kombi handelt, erreicht ein Kommandowagen deutlich höhere Geschwindigkeiten als herkömmliche Einsatzfahrzeuge auf Lkw-Basis. Dies ermöglicht einem Einsatzleiter bereits an der Einsatzstelle einzutreffen und diese zu erkunden, bevor weitere Kräfte eintreffen und instruiert werden müssen. Aufgrund des föderalistischen Staatsaufbaus existiert kein einheitlicher Funkrufname für dieses Fahrzeug. Seine Sonderbeladung besteht in der Regel aus Atemschutzgeräten, Funkgeräten, Handscheinwerfern, Führungsmaterialien und Winkerkellen. Das maximal zulässige Gesamtgewicht beträgt laut Norm 3,5 Tonnen (mindestens aber 1,7 Tonnen).
KdoW der Feuerwehr Merzig |
|
Fahrzeugkategorie |
Kommandowagen |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Merzig Löschbezirk Merzig |
Funkrufname |
Florian Merzig 1/10 |
Kfz Kennzeichen |
MZG-FW 110 |
Fahrzeug Lieferant |
Opel |
Fahrgestell Hersteller |
Opel |
Aufbau |
Eigenausbau |
Jahr der Bildaufnahme |
2019 |
KdoW der Feuerwehr Bad Frankenhausen |
|
Fahrzeugkategorie |
Kommandowagen |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Bad Frankenhausen |
Funkrufname |
Florian Bad Frankenhausen 10 |
Kfz Kennzeichen |
KYF-SV 111 |
Fahrzeug Lieferant |
Meinicke |
Fahrgestell Hersteller |
Mitsubishi |
Fahrgestell Typ |
Pajero |
Antrieb |
4x4 Allrad |
Baujahr |
2012 |
Indienststellung |
2012 |
Außerdienststellung |
-/- |
Jahr der Bildaufnahme |
2019 |
KdoW der Feuerwehr Stralsund |
|
Fahrzeugkategorie |
Kommandowagen |
Einheit |
Berufsfeuerwehr Stralsund |
Funkrufname |
Florian Stralsund 88/10/03 |
Kfz Kennzeichen |
HST – BF 103 |
Fahrgestell Hersteller |
Volkswagen |
Jahr der Bildaufnahme | 2022 |
KdoW der Feuerwehr Lüneburg |
|
Fahrzeugkategorie |
Kommandowagen |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Lüneburg Feuerwache Mitte |
Funkrufname |
Florian Lüneburg 10/10/10 |
Kfz Kennzeichen |
LG – FS 1075 |
Fahrgestell Hersteller |
AUDI |
Fahrgestell Typ |
Q5 Quattro |
Aufbau |
Audi Behördenausbau |
Antrieb |
4 x 4 |
Baujahr |
2011 |
Indienststellung |
2011 |
Außerdienststellung |
-/- |
Motor |
Dieselturbo Direkteinspritzer |
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel |
Motor Typ |
2,0 TDI |
Kühlung |
Wasser |
Zylinderzahl / Anordnung |
4 / Reihe |
Hubraum |
1968 cm³ |
Leistung |
105 kW / 143 PS |
zul. Gesamtgewicht |
2,36 t |
Besatzung |
1 |
Sondersignalanlage |
Warnbalken Pintsch Bamag TOPas LED mit Weitblitz K-FS 1, BT-120 |
Geräteausstattung |
|
Jahr der Bildaufnahme |
2012 |
Zitat Feuerwehr Lüneburg:
Der Kommandowagen (KdoW) ist das Einsatzfahrzeug des Brandmeisters vom Dienst. Dieser fährt damit zu allen Einsätzen.