Gerätewagen Atemschutz (GW-A)
Zitat Wikipedia:
Gerätewagen Atemschutz, Strahlenschutz und Atem- und Strahlenschutz
Diese Gerätewagen dienen der Nachschubsicherung und zum Bereit-stellen von spezieller Ausrüstung zum Schutz von Atemwegen und Körper der Einsatzkräfte. Es gibt sie sowohl als getrennte Fahrzeuge (Gerätewagen Atemschutz, GW-A bzw. Gerätewagen Strahlenschutz, GW-S) und als weiter verbreitete Kombination (GW-A/S). Weniger verbreitet ist die Form Gerätewagen „Atemschutz Chemieschutz Strahlenschutz (GW-ACS)“, die nur in Niedersachsen verwendet wird. In Hessen gibt es insgesamt 30 Gerätewagen Strahlenspürtrupp. Das Fahrzeug kommt besonders dann zum Einsatz, wenn der Bedarf an Atemschutzgeräten sehr groß ist oder spezielle Kleidung und Geräte benötigt werden. Nicht selten ist das Fahrzeug Teil des erweiterten Löschzuges. Die Unterstützung anderer Feuerwehreinheiten im Fall von Strahlenschutzeinsätzen gehört ebenfalls zu den Alarmierungs-gründen. Deshalb ist er, obwohl nicht mehr genormt, fester Bestandteil in der Ausrückeordnung vieler Gefahrstoffzüge.
Der Gerätewagen ist in der Regel ein Lkw mit Kastenaufbau oder ein Kleinlaster. Immer häufiger ist er jedoch auch in Form eines Wechsel-laderfahrzeugs mit entsprechendem Abrollbehälter anzutreffen. Gelegentlich ist auch ein Atemluftkompressor und Gerät zur Prüfung von Masken und Flaschen eingebaut um vor Ort die Wartung der Geräte vornehmen zu können.
Da es keine bundeseinheitliche Norm gibt, unterscheidet sich die Beladung erheblich. In der Regel wird eine größere Anzahl an Ersatzflaschen für Pressluftatmer, Kreislaufgeräte, Atemschutzmasken und Filter, sowie Schutzanzüge (zum Beispiel Chemikalienschutzanzug und Kontaminationsschutzanzug) mitgeführt. Oft ist das Fahrzeug als Wetterschutz mit einer Markise versehen; zum Umkleiden nach dem Einsatz werden oft auch Trainingsanzüge mitgeführt. Auch Messgeräte wie Explosionswarngeräte, Dosisleistungsmessgeräte und Spürgeräte wie Geiger-Müller-Zähler u. ä. gehören oft zur Ausrüstung.
GW-A der Feuerwehr Lüneburg |
|
Fahrzeugkategorie |
Gerätewagen Atemschutz |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Lüneburg Wache Lüneburg Mitte |
Funkrufname |
Florian Lüneburg 10/56-40 |
Kfz Kennzeichen |
LG-DS 182 |
Fahrgestell Hersteller |
Mercedes Benz |
Fahrgestell Typ |
Atego 1223 |
Aufbau |
Heines |
Antrieb |
4x2 Heckantrieb |
Baujahr |
1999 |
Indienststellung |
1999 |
Außerdienststellung |
-/- |
Motor |
Dieselmotor |
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel |
Kühlung |
Wasser |
Hubraum |
6374 cm³ |
Leistung |
171 kW (232 PS) |
Besatzung |
1/2 (Trupp) |
Sondersignalanlage |
|
Geräteausstattung |
|
Jahr der Bildaufnahme |
2012 |
Zitat Feuerwehr Lüneburg:
Der Gerätewagen Atemschutz (GW-A) stellt bei größeren Brandeinsätzen die Atemschutz-logistik sicher. Außerdem führt der GW-A Chemieschutz-anzüge für Gefahrstoffeinsätze mit.