Gerätewagen Logistik 1 (GW-L1)
Zitat Wikipedia:
Der Gerätewagen Logistik (GW-L1 bzw. GW-L2) ist ein Fahrzeug zum Transport von Material, das zum Bewältigen verschiedener Einsatzlagen benötigt wird. Es ist in zwei Größen seit April 2005 genormt. Zwischenzeitlich wurde zur Anpassung an die Abgasbestimmungen und wegen einer besseren Achslastverteilung in der Norm eine Anpassung der Längen vorgenommen. Aufgaben des GW-L sind die Einsatzstellen-versorgung mit Geräten und Materialien, die Beseitigung von Gefahrgut mit dem Modul „Gefahrgut“ und die Löschwasserversorgung mit dem Modul „Wasserversorgung“ (nur für GW-L2, Ersatz des Schlauchwagens 2000 mit Truppbesatzung).
Zitat Wikipedia:
Der Gerätewagen Logistik 1 besitzt ein handelsübliches Fahrgestell der Kraftfahrzeug-gewichtsklasse „Leicht“ mit Straßenantrieb und möglichst Differentialsperre und eine Ladefläche mit Plane oder einem Koffer-aufbau. Seine zulässige Gesamtmasse soll nach Norm maximal 7,5 Tonnen betragen. Die Nutzlast des Fahrzeuges muss mindestens 2.000 kg betragen. Am Heck des Fahrzeuges muss eine Ladebordwand mit einer Mindestnutzlast von 750 Kilogramm vorhanden sein. Auf der Ladefläche müssen zudem mindestens vier Rollcontainer oder Gitter-boxen transportiert werden können. Die Besatzung besteht entweder aus einem Trupp oder einer Staffel.
Das Land Baden-Württemberg hat per Verwaltungsvorschrift einen flexibel auszugestaltenden Gerätewagen-Transport (GW-T) definiert.
Der Versorgungslastkraftwagen (V-LKW) ist ein in Bayern per Bauricht-linie genormter Gerätewagen, welcher in seinen Aufgaben den Geräte-wagen Logistik ähnelt, aber durchwegs Staffelbesatzung besitzt und sich in der Beladung leicht vom GW-L1 unterscheidet. Sein maximal zulässiges Gesamtgewicht beträgt 14 Tonnen. Mit dem Tragkraft-spritzenfahrzeug-Logistik wurde zudem eine Brücke zwischen Norm-TSF und GW-L1 bzw. V-LKW geschlagen.
GW-L1 der Feuerwehr Minden |
|
Fahrzeugkategorie |
Gerätewagen Logistik 1 |
Einheit |
Berufsfeuerwehr Minden |
Funkrufname |
Florian Minden 00 GW-L1 01 |
Kfz Kennzeichen |
MI-FW 1675 |
Fahrgestell Hersteller |
Mercedes Benz |
Fahrgestell Typ |
Atego 1218 |
Aufbau |
Sieg |
Antrieb |
4x2 Heckantrieb |
Baujahr |
2011 |
Indienststellung |
2016 |
Außerdienststellung |
-/- |
Motor |
Turbodieselmotor |
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel |
Kühlung |
Wasser |
Hubraum |
4249 cm³ |
Leistung |
130 kW (177 PS) |
Zul. Gesamtgewicht |
12,0 t |
Besatzung |
1/1 |
Ladebordwand |
Dautel |
Sondersignalanlage |
Dachbalkensystem FG Hänsch DBS 4000 |
Anmerkung |
Das Fahrzeug wurde gebraucht beschafft und in Eigenleistung umgebaut. |
Jahr der Bildaufnahme |
2018 |
GW-L1 der Feuerwehr Penig |
|
Fahrzeugkategorie |
Gerätewagen Logistik |
Einheiten |
Freiwillige Feuerwehr Penig Ortswehr Arnsdorf-Amerika |
Funkrufname |
Florian Penig-Arnsdorf --/70/1 |
Kfz Kennzeichen |
RL - AA 112 |
Fahrzeug Lieferant |
Schutz Fahrzeugbau |
Fahrgestell Hersteller |
Mercedes Benz |
Fahrgestell Typ |
Sprinter 513 CDI |
Aufbau |
Schutz Fahrzeugbau |
Baujahr |
2015 |
Indienststellung |
2015 |
Motor |
Dieselmotor |
Zylinderzahl / Anordnung |
4 / Reihe |
Leistung |
95 kW |
Höchstgeschwindigkeit |
120 km/h |
Länge Ladefläche |
2,65 m |
Breite Ladefläche |
2,00 m |
Nutzlast |
1,8 t |
Besatzung |
1/5 (Staffel) |
Ladebordwand |
Sörensen X1A 750 |
Traglast |
750 kg |
Fahrzeugausstattung |
|
Geräteausstattung |
4 x Rollcontainer:
|
Jahr der Bildaufnahme |
2016 |
Zitat Feuerwehr Penig:
Wird in Kombination mit Tragkraftspritzenanhänger eingesetzt.