Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2)

Zitat Wikipedia:

Der Gerätewagen Logistik (GW-L1 bzw. GW-L2) ist ein Fahrzeug zum Transport von Material, das zum Bewältigen verschiedener Einsatzlagen benötigt wird. Es ist in zwei Größen seit April 2005 genormt. Zwischenzeitlich wurde zur Anpassung an die Abgasbestimmungen und wegen einer besseren Achslastverteilung in der Norm eine Anpassung der Längen vorgenommen. Aufgaben des GW-L sind die Einsatzstellen-versorgung mit Geräten und Materialien, die Beseitigung von Gefahrgut mit dem Modul „Gefahrgut“ und die Löschwasserversorgung mit dem Modul „Wasserversorgung“ (nur für GW-L2, Ersatz des Schlauchwagens 2000 mit Truppbesatzung).

Zitat Wikipedia:

Der Gerätewagen Logistik 2 besitzt ein handelsübliches Lkw-Fahrgestell Kraftfahrzeuggewichtsklasse „Mittel“ mit Allradantrieb und Single-Bereifung; die Norm empfiehlt ein vollautomatisches Getriebe. Der Aufbau besteht aus einer Ladefläche mit einer Plane und einer Ladebordwand, deren Mindestnutzlast 1.500 Kilogramm beträgt. Zwischen Kabine und Pritsche muss ein Gerätekoffer vorhanden sein, um die in der Norm beschriebene Beladung unterzubringen. Auf der Ladefläche müssen zudem mindestens sechs Rollcontainer oder Gitterboxen transportiert werden können. Der GW-L2 ist nach DIN 14555-22 genormt. Es gibt verschiedene Rollwagen bzw. Gitterboxen, zum Beispiel Rollwagen Tragkraftspritze, Ölschaden, Lichtmast, Schlauch und diverse andere. Die Flächenlast der Ladefläche beträgt mindestens 800 kg/m². Die Besatzung besteht aus einer Staffel. Beim THW existieren ähnliche Fahrzeuge unter dem Namen Mehrzweckgerätewagen (MzGW). In Bayern wird die Beschaffung eines GW-L2 ausschließlich in Verbindung mit dem Zusatzbeladungsmodul Wasserversorgung (darunter: 2000 m B-Schlauch und Tragkraftspritze PFPN 10-1000) gefördert; die zulässige Gesamtmasse in Bayern wurde im August 2015 den anderen Bundesländern (16 Tonnen) angeglichen.

Die DIN-genormten Fahrzeuge dürfen nicht länger als 8,3 m, nicht breiter als 2,55 m und nicht höher als 3,3 m sein.

Des Weiteren existieren abseits von Normen zahlreiche Eigenbauten von Feuerwehren und Hilfsorganisationen, die Gerätewagen Transport (z. B. GW-Trsp) oder Gerätewagen Nachschub (GW-N) genannt werden.

GW-L2 der Kreisfeuerwehr Nienburg

Fahrzeugkategorie

Gerätewagen-Logistik 2

Einheit

Kreisfeuerwehr Nienburg

Freiwillige Feuerwehr Rehburg-Loccum

Ortswehr Münchehagen

Funkrufname

Florian Nienburg 81/68-02

Kfz Kennzeichen

NI-F 8046

Fahrzeug Lieferant

Ziegler

Fahrgestell Hersteller

MAN

Fahrgestell Typ

TGM 13.290 4x4

Aufbau

Ziegler

Antrieb

4x4 Allrad

Baujahr

2011

Indienststellung

2012

Außerdienststellung

-/-

Hubraum

6871 cm³

Leistung

213 kW (290 PS)

Zul. Gesamtgewicht

14,0 t

Besatzung

1/5 Staffel

Sondersignalanlage

  • 2 LED-Kennleuchten Hänsch Nova
  • Martin-Horn 2297 GM
  • Frontblitzer Hänsch Sputnik nano
  • Intersection Lights Hänsch Sputnik nano in den Trittstufen
  • integrierte Module Hänsch Integro am Heck
  • 4 Heckblitzer Hella WL-LED

Fahrzeugausstattung

  • Gegensprechanlage Fahrer/Geräteraum Hänsch Cartalker 1
  • Rückfahrkamera

Geräteausstattung

  • Beladung eines SW 2000
  • Zweite PFPN 10 - 1500
  • Zwei Powermoon
  • Stromerzeuger 13 kVA
  • Stativ mit 2x 1.000 Watt
  • Mehrzweckzug
  • Schlauchüberführung
  • Auffangbehälter 5.000 l
  • div. Verkehrssicherungsmaterial

Jahr der Bildaufnahme

2013

Zitat Kreisfeuerwehr Nienburg:

Standort: Feuerwehr Münchehagen - Stadt Rehburg-Loccum

Besonderheiten: Fahrzeug wird auch überörtlich bei größeren Wald- und Moorbränden eingesetzt.

GW-L2 der Feuerwehr Bad Salzungen

Fahrzeugkategorie

Gerätewagen Logistik

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Bad Salzungen

Stützpunktfeuerwehr Bad Salzungen

Feuerwache 1 Stadtmitte

Gefahrgutgruppe (WAK)

Funkrufname

Florian Bad Salzungen 53

Kfz Kennzeichen

WAK - KS 802

Fahrzeug Lieferant

Riege Karosseriebau

Fahrgestell Hersteller

MAN

Fahrgestell Typ

MAN TGM 13.250

Aufbau

Riege Karosseriebau

Antrieb

4 x 4 Allrad

Indienststellung

2013

Leistung

250 PS

Besatzung

1 + 5 (Staffel)

Ladebordwand

Dautel

Geräteausstattung

Gerätewagen Dekontamination

Jahr der Bildaufnahme

2022

Zitat Feuerwehr Bad Salzungen:

Der Gerätewagen Logistik 2, bei uns eingesetzt als Gerätewagen Dekontamination rückt im Rahmen des Katastrophenschutz – Gefahrgutzuges unseres Landkreises aus. Die Dekontaminationsgruppe besteht aus einem Dekon-P, der in Treffurt stationiert ist und dem GW-Dekon in unserem Löschzug und kommt bei Gefahrguteinsätzen im gesamten Wartburgkreis zum Einsatz. Die Beladung umfasst eine Dekontaminationsstrecke für Personen und Material der Einsatzkräfte.