Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20

Zitat Wikipedia:

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (kurz: HLF 20) ist die größere Ausführung dieses Fahrzeugtyps und geht entsprechend über die Beladung des HLF 10 hinaus. Es war seit 2004 als HLF 20/16 gemeinsam mit dem damaligen LF 20/16 in der DIN 14530 Teil 11 genormt. Die momentane – leicht veränderte – Norm lautet DIN 14530 Teil 27. Es verfügt über einen 2000 Liter fassenden Löschwassertank, 120 Liter Schaummittelvorrat und 12 kg Löschpulver. Seine Feuerlöschkreisel-pumpe kann pro Minute 2.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar fördern. Gegenüber dem Löschgruppenfahrzeug 20 verfügt es oft über einen kleineren Wassertank, jedoch dafür über eine umfangreichere Beladung zur Technischen Hilfeleistung. Zu letzterer gehören nach aktuellem Stand unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz (mit Rettungsspreizer mindestens in Ausführung „BS“, Rettungsschere mindestens in Ausführung „BC“ und Satz Rettungs-zylinder), Zubehörmaterial, ein Verkehrs-unfallkasten sowie grundsätzlich ein pneumatischer Hebesatz. Es umfasst eine nahezu identische Ausstattung für die Brandbekämpfung wie das Löschgruppen-fahrzeug 20: Hierzu zählen neben den wasserführenden Armaturen, zwei Fluchthauben, eine vierteilige Steckleiter (oder alternativ zwei Multi-funktionsleitern), eine dreiteilige Schiebleiter und ein Sprungrettungs-gerät. Ebenso müssen vier Pressluftatmer, ein Atemschutz-überwachungssystem, zwei Schachtabdeckungen, vier leichte  Chemikalienschutzanzüge, eine Strom- und Beleuchtungsausrüstung, Tauchpumpe TP 4/1, Motorsäge und Säbelsäge verlastet werden. Auch im HLF 20 müssen, im Gegensatz zu den Löschgruppenfahrzeugen LF 10 und LF 20, weder Drucklüfter noch Schornstein-Werkzeugkasten mitgeführt werden. Darüber hinaus kann das HLF 20 allerdings mit einer maschinelle Zugeinrichtung, einer Zusatzbeladung zur Bekämpfung von Wasserschadenslagen, Absturzsicherung oder für Gefahrstoff-einsätze, selten auch mit einer Tragkraftspritze versehen werden. Das Fahrzeug kann über einen Allradantrieb verfügen und hat eine zulässige Gesamtmasse von 15 Tonnen. In Bayern dürfen HLF 20 inzwischen eine zulässige Gesamtmasse von bis zu 16 Tonnen besitzen.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20

Fahrzeugdaten

Abkürzung:

HLF 20

Land:

Deutschland

Besatzung:

0/1/8/9

Feuerlöschpumpe:

FPN 10-2000

Löschwasser:

2000 Liter

Schaummittel:

6 × 20 Liter

Löschpulver:

2 × 6 Kilogramm

Rettungssatz:

vorhanden

Zul. Gesamtmasse:

15000 Kilogramm

Antrieb:

Straße/Allrad

HLF 20/16 der Feuerwehr Minden

Fahrzeugkategorie

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Minden

Löschzug Stadtmitte

Funkrufname

Florian Minden 01 HLF20 01

Kfz Kennzeichen

MI-FW 1643

Fahrzeug Lieferant

Schlingmann

Fahrgestell Hersteller

MAN

Fahrgestell Typ

TGM 18.280 4x2 BB

Aufbau

Schlingmann

Antrieb

4x2 Heckantrieb

Baujahr

2008

Indienststellung

2017

Außerdienststellung

-/-

Motor

Dieselmotor

Kraftstoff

Diesel

Kühlung

Wasser

Hubraum

6871 cm³

Leistung

206 kW (280 PS)

Getriebe

Automatikgetriebe

Zul. Gesamtgewicht

18,0 t

Besatzung

1/8 Gruppe

Wassertank

2000 l

Pumpe

FPN 10-2000

Schaummitteltank

200 l

Winde

Rotzler Treibmatic

Zugkraft

50 kN (5 t)

Sondersignalanlage

  • 2 Dachkennleuchten FG Hänsch NOVA-LED
  • 4 Heckblitzer Hella C-LED
  • Frontblitzer FG Hänsch Sputnik Nano
  • Pressluftanlage Max Martin 2297 GM

Fahrzeugausstattung

  • Verkehrswarnanalge bestehend aus 4 gelben Blitzern FG Hänsch RWS Typ 40 pico LED Effekta am Heck
  • Umfeldbeleuchtung
  • Schleuderketten

Geräteausstattung nach StAN / Norm

  • Leiterentnahmehilfe
  • Lichtmast
  • Hygieneboard
  • Schaumzumischanlage
  • Ein-Personen-Haspel "Verkehrssicherung"
  • Stromerzeuger 13 kVA
  • Rüstsatz
  • Rettungskettensäge Multicut
  • Säbelsäge
  • Mehrzweckzug
  • Ein-Personen-Haspel mit B-Druckschlauch
  • Monitor auf dem Fahrzeugdach
  • Löschlanze Fognail
  • Mittelschaumpistole
  • Hochdruckfeuerlöscher Auer HiPress
  • Überdrucklüfter
  • 4 Pressluftatmer im Mannschaftsraum
  • Rettungsanzug Wasser Helly Hansen
  • Wärmebildkamera
  • 2 Gasmessgeräte
  • Spineboard
  • Notfallrucksack "Minden"
  • Sprungretter "Lorsbach" SP 16
  • Klappleiter
  • 4-teilige Steckleiter
  • 3-teilige Schiebleiter

Anmerkung

2008 - 2017 Eisatzfahrzeug der

Berufsfeuerwehr Minden

Jahr der Bildaufnahme

2019

HLF 20 der Feuerwehr Minden

Fahrzeugkategorie

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20

Einheit

Berufsfeuerwehr Minden

Funkrufname

Florian Minden 00 HLF20 01

Kfz Kennzeichen

MI-FW 1640

Fahrzeug Lieferant

Lentner

Fahrgestell Hersteller

MAN

Fahrgestell Typ

TGM 18.290 BB

Aufbau

Lentner

Antrieb

4x2 Heckantrieb

Baujahr

2017

Indienststellung

2017

Außerdienststellung

-/-

Motor

Turbodieselmotor

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel

Kühlung

Wasser

Hubraum

6871 cm³

Leistung

213 kW (290 PS) bei 2600 U/min

Zul. Gesamtgewicht

18,0 t

Besatzung

1/8 Gruppe

Wassertank

2500 l

Pumpe

FPN 10-2000

Schaummitteltank

150 l

Winde

Rotzler

Sondersignalanlage

  • 2 Dachkennleuchten FG Hänsch Nova LED
  • Martin-Horn 2298 GM
  • 2 Frontblitzer FG Hänsch Sputnik SL
  • Hänsch Lentner RTSS LED-Blitzmodule am Heck

Geräteausstattung nach StAN / Norm

  • Schaumzumischanlage
  • Digitalfunkgerät Sepura (MRT)
  • 5 Digitalfunkgeräte Sepura (HRT)
  • Ex-Digitalfunkgerät Sepura (HRT)
  • Lichtmast 4 LED-Leuchten 24 V
  • 4 Atemschutzgeräte in Kabine
  • Motorsäge
  • Cutters Edge Spezialsäge
  • 4-tlg. Steckleiter
  • 3-tlg. Schiebleiter
  • Klappleiter
  • Hakenleiter
  • Beleuchtungssystem Quicklight 50
  • 2 Gasmessgeräte
  • Hygienebord
  • Elektrotauchpumpe TP 4/1
  • Stromerzeuger 14 kVA
  • Verkehrsabsicherungsanlage hinten
  • Fahrbare Schlauchhaspel
  • Haspel Verkehrsabsicherung
  • Rettungstasche Atemschutz
  • Hydr. Rettungssatz
  • Drucklüfter

Jahr der Bildaufnahme

2019

HLF 20 der Feuerwehr Minden

Fahrzeugkategorie

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Minden

Löschgruppe Bölhorst

Funkrufname

Florian Minden 12 HLF 20

Kfz Kennzeichen

MI-FW 1644

Fahrzeug Lieferant

Schlingmann

Fahrgestell Hersteller

MAN

Aufbau

Schlingmann Varus

Antrieb

4x4 Allrad

Baujahr

2006

Indienststellung

2006

Außerdienststellung

-/-

Motor

Dieselmotor

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel

Kühlung

Wasser

Leistung

206 kW

Zul. Gesamtgewicht

15,0 t

Besatzung

1/8 Gruppe

Pumpe

FP 16/8

Jahr der Bildaufnahme

2018

HLF 20 der Feuerwehr Bad Schwartau-Rensefeld

Fahrzeugkategorie

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Bad Schwartau-Rensefeld

Funkrufname

Florian Ostholstein 92/48-01

Kfz Kennzeichen

OH-LF 481

Fahrzeug Lieferant

Schlingmann

Fahrgestell Hersteller

MAN

Fahrgestell Typ

TGM 15.290 4x2 BL

Aufbau

Schlingmann Varus

Antrieb

4x2 Heckantrieb

Baujahr

2018

Indienststellung

2018

Außerdienststellung

-/-

Motor

Dieselmotor

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

6

Hubraum

6871 cm³

Leistung

213 kW (290 PS) bei 2600 U/min

Höchstgeschwindigkeit

100 km/h

Länge

Ohne Haspel

7,65 m

Mit Haspel

8,40 m

Breite

2,50 m

Höhe

3,30 m

Radstand

4,13 m

Leergewicht

9,4 t

Zul. Gesamtgewicht

15,0 t

Achslast Vorn

6,3 t

Achslast Hinten

11,0 t

Besatzung

1/8 Gruppe

Wassertank

2000 l

Pumpe

FPN 10-3000 (FP Schlingmann S3000)

Schaummitteltank

120 l

Sondersignalanlage

  • 2 Mini-Warnbalken Hänsch DBS 975 LED
  • Bullhorn
  • 2 Frontblitzer Axixtech MS6
  • Martin-Horn 2298 GM
  • Heckblitzer Axixtech MS6

Geräteausstattung nach StAN / Norm

  • Druckzumischanlage Schlingmann AutoMix 30 DE
  • Wasserwerfer auf dem Aufbaudach
  • Einbaugenerator 5 kW
  • hydraulischer Rettungssatz
  • Pneumatischer Lichtmast mit 6 LED-Scheinwerfern
  • 4 PA im Mannschaftsraum
  • Schornsteinfegerwerkzeug
  • Hygienewand
  • Entnahmehilfe für Sprungpolster
  • Mechanische Leiterentnahmehilfen
  • EPH Schlauch und Verkehrsabsicherung

Jahr der Bildaufnahme

2018

HLF 20 der Feuerwehr Bad Frankenhausen

Fahrzeugkategorie

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Einheiten

Freiwillige Feuerwehr Bad Frankenhausen

Funkrufname

Florian Bad Frankenhausen 44

Kfz Kennzeichen

KYF-BF 441

Fahrzeug Lieferant

Magirus

Fahrgestell Hersteller

IVECO

Fahrgestell Typ

Eurocargo 150 E30

Aufbau

Magirus AluFire3

Antrieb

4x4 Allrad

Baujahr

2017

Indienststellung

2017

Außerdienststellung

-/-

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel / Euro V

Leistung

220 kW (300 PS)

Länge

8,60 m

Breite

2,50 m

Höhe

3,30 m

Radstand

4,15 m

Zul. Gesamtgewicht

15,0 t

Besatzung

1/8 (Gruppe)

Wassertank

2400 l

Pumpe

FPN 10-2000

Schaummitteltank

120 l

Winde

Rotzler Treibmatic

Zugkraft (Einfachzug)

5 kN

Sondersignalanlage

  • Magirus Designblaulichter auf Fahrerhausdach
  • Magirus Rückwarnsystem in LED

Fahrzeugausstattung

  • Pneumatischer Lichtmast mit 6 x 24 V LED-Scheinwerfern
  • Rückfahrkamera

Geräteausstattung 

  • Schnellangriffshaspel, Normaldruck
  • 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
  • Lüftungsgeräte, Motorsäge, Einreißhaken, Schornsteinfegerwerkzeug, Stromgenerator, Beleuchtungsgeräte und Hygieneboard
  • 1 Ein-Personen-Haspel und eine Verkehrssicherungshaspel
  • Boden Sprühanlage an Vorderachse
  • Umfangreiche Zusatzbeladung nach taktischem Bedarf

Jahr der Bildaufnahme

2019

HLF 20 der Feuerwehr Dortmund

Fahrzeugkategorie

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Einheit

Berufsfeuerwehr Dortmund

Feuerwehr Dortmund Feuerwache 10 Ausbildungszentrum

Funkrufname

Florian Dortmund 10 HLF20 01

Kfz Kennzeichen

DO - FW 2907

Fahrzeug Lieferant

Schlingmann

Fahrgestell Hersteller

Mercedes Benz

Fahrgestell Typ

Atego 1529 F

Aufbau

Schlingmann Quadra VA Highline

Antrieb

4x2 Heckantrieb

Baujahr

2015

Stückpreis

ca. 306250 €

Indienststellung

2016

Außerdienststellung

 -/-

Motor

Turbodieselmotor

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

 6 / Reihe

Hubraum

6374 cm³

Leistung

210 kW (286 PS) bei 2300 U/min

Getriebe

Automatikgetriebe

Getriebe Typ

Alison 8-Gang

Kraftstoff

130 l

AdBlue

10 l

Höchstgeschwindigkeit

100 km/h

Länge

8,45 m

Breite

2,50 m

Höhe

3,30 m

Radstand

4,16 m

Zul. Gesamtgewicht

16,0 t

Anhängelast ungebremst / gebremst

1,5 t / 3,5 t

Besatzung

1/8 (Gruppe)

Pumpe

FPN 10-2000

Sondersignalanlage

  • 2 Kennleuchten Hänsch Typ Nova LED
  • Frontblitzer Axixtech MS6
  • Eckleuchtenmodule Hella C-LED am Heck
  • Verkehrswarnanlage 4x Axixtech MS6 in gelb
  • Martinhorn 2297 GM
  • Bullhorn

Fahrzeugausstattung

Fahrzeugpumpe:

  • Feuerlöschkreiselpumpe S2000 / FPN 10-2000 (2.000 l/min bei 10 bar)
  • Doppelkolbenentlüftungspumpe
  • 4 x B Druckabgänge
  • 1 x C Druckabgang
  • 2 x B Tankfüllleitungen
  • 1 x A Saugeingang mit Absperrklappe

Jahr der Bildaufnahme

2019

HLF 16/12 der Feuerwehr Dortmund

Fahrzeugkategorie

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Dortmund

Löschzug 24 Asseln

Reservefahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr

Ehemalige Einheiten

Berufsfeuerwehr Dortmund

Feuerwache 1

Freiwillige Feuerwehr Dortmund

Löschzug 21 Bodelschwingh

Funkrufname

Florian Dortmund 21 HLF20-02

Ehemalige Funkrufnamen

Florian Dortmund 21/44-01

Florian Dortmund 21 HLF20-01

Kfz Kennzeichen

DO - 2402

Fahrzeug Lieferant

Schlingmann

Fahrgestell Hersteller

Mercedes Benz

Fahrgestell Typ

LN2 1124 F

Aufbau

Schlingmann

Antrieb

4x2 Heckantrieb

Baujahr

1996

Indienststellung

 2002

Außerdienststellung

2019 (wird als Reservefahrzeug vorgehalten)

Motor

Turbodieselmotor

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

 6 / Reihe

Hubraum

5958 cm³

Leistung

177 kW (241PS) bei 2600 U/min

Getriebe

Automatikgetriebe

Zul. Gesamtgewicht

11,5 t

Besatzung

1/8 (Gruppe)

Wassertank

1600 l

Sondersignalanlage

  • 1 Hella KL 800 Drehspiegelkennleuchte am Heck
  • Hella BSX-Micro Frontblitzer
  • Martin-Horn 2297 GM
  • Fiamm TA 150/180 Bullhorn

Geräteausstattung

  • 120 l AFFF in Kanistern
  • Feuerlöscher PG 12
  • Kübelspritze 10 l
  • 3-teilige Schiebleiter
  • 4-teilige Steckleiter
  • Klappleiter
  • 6 Pressluftatmer, davon 2 in der Mannschaftskabine verlastet
  • Einreisshaken
  • Hydraulikstempel
  • hydraulischer Rettungssatz
  • Pedalschneider
  • Hebekissen
  • Rüst- und Unterleghölzer
  • Airbagsicherung
  • Kaminkehrerwerkzeug
  • Spaten, Schüppen, Dunggabel, Feuerpatschen
  • Motorkettensäge
  • Schnellangriff 30m Formfest
  • pneum. ausfahrb. Lichtmast 2 x 1000 Watt
  • weitere Geräte zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung

Jahr der Bildaufnahme

2019

HLF 20/16 der Feuerwehr Heide

Fahrzeugkategorie

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Einheiten

Freiwillige Feuerwehr Heide

Funkrufname

Florian Dithmarschen 10/48-02

Kfz Kennzeichen

HEI - F 1044

Fahrzeug Lieferant

Schlingmann

Fahrgestell Hersteller

Mercedes Benz

Fahrgestell Typ

Atego 1529 AF

Aufbau

Schlingmann Quadra VA

Antrieb

4x4 Allrad

Baujahr

2010

Indienststellung

2010

Außerdienststellung

 -/-

Motor

Turbodieselmotor

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

 6 / Reihe

Hubraum

6374 cm³

Leistung

210 kW (285 PS) bei 2200 U/min

Getriebe

Automatikgetriebe

Länge

Mit Haspel

8,50 m

Ohne Haspel

7,60 m

Breite

2,50 m

Höhe

3,30 m

Radstand

4,16 m

Zul. Gesamtgewicht

16,0 t

Achslast Vorn

6,1 t

Achslast Hinten

10,5 t

Besatzung

1/8 (Gruppe)

Wassertank

2800 l

Pumpe

Schlingmann S2000 (FPN 10-2000)

Schaummitteltank

120 l

Sondersignalanlage

  • 2 LED-Kennleuchten Hänsch Nova
  • Martin-Horn 2297 GM
  • Frontblitzer Britax XT6
  • Heckblitzer Hella WL-LED

Geräteausstattung

  • Druckzumischanlage Automix 30/72 DE
  • Lichtmast mit zwei 1500 W Halogenscheinwerfern
  • 13 KVA Stromerzeuger
  • Rettungsschere (Typ: S270-11) Rettungsspreitzer (Typ: SP49)
  • 6 Atemschutzgeräte Überdruck mit 300 bar Flasche
  • Sprungretter
  • Rettungssäge
  • Hochdrucklüfter
  • Multifunktionsleiter
  • Rettungsplattform
  • Verkehrssicherungshaspel

Jahr der Bildaufnahme

2012

Zitat Feuerwehr Heide:

Dieses Fahrzeug rückt bei uns zu fast allen Brandeinsätzen als erstes Fahrzeug aus. Durch seine umfangreiche Ausstattung kann dieses Fahrzeug nicht nur zur Brandbekämpfung, sondern auch noch zur umfangreichen technischen Hilfeleistung genutzt werden.

HLF 20/16 der Feuerwehr Holzminden

Fahrzeugkategorie

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Holzminden

Ortswehr Holzminden

1. Zug

Funkrufname

Florian Holzminden 20-48-1

Kfz Kennzeichen

HOL - DE 2

Fahrzeug Lieferant

Ziegler

Fahrgestell Hersteller

Mercedes Benz

Fahrgestell Typ

Atego 1428 AF

Aufbau

Ziegler

Baujahr

2006

Indienststellung

 2006

Außerdienststellung

 -/-

Motor

Turbodieselmotor

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel

Kühlung

Wasser

Hubraum

6374 cm³

Leistung

205 kW (279 PS)

Höchstgeschwindigkeit

100 km/h

Länge

mit Haspeln

8,45 m

ohne Haspeln

7,55 m

Breite

2,50 m

Höhe

3,25 m

Zul. Gesamtgewicht

14,5 t

Besatzung

1/8 (Gruppe)

Sondersignalanlage

  • Hella KL 8000
  • Hänsch Typ 40
  • Martin 2297 GM

Geräteausstattung

  • 2 schwere Hitzeschutzanzüge (tauschbar gegen 2. Tauchpumpe)
  • mobiler Rauchverschluss
  • 6 Pressluftatmer
  • Wassersauger
  • Spineboard
  • motorbetriebener Überdrucklüfter

Jahr der Bildaufnahme

2008

Zitat Feuerwehr Holzminden:

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20/16 kann eine Besatzung in Gruppenstärke aufnehmen und dient zur Brandbekämpfung sowie zur technischen Hilfeleistung. Bei Brandeinsätzen ist es das zweite Löschfahrzeug im Löschzug und bringt unter anderem eine Schiebleiter (12 m Rettungshöhe) zur Einsatzstelle. Aufgrund seiner Hilfeleistungs-beladung wird es auch bei Einsätzen im Bereich der Technischen Hilfe eingesetzt. Bei Einsätzen zur Rettung von eingeklemmten Personen ist es das erstausrückende Fahrzeug, da es sowohl Löschmittel zur Sicher-stellung des Brandschutzes, als auch Material zur Einleitung einer technischen Rettung mitführt.

Alarmierung:

Ab Mittelschleife Brand (im Stadtgebiet), ab Kleinschleife TH

HLF 20 der Feuerwehr Bad Fallingbostel

Fahrzeugkategorie

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Bad Fallingbostel

Ortswehr Bad Fallingbostel

Funkrufname

Florian Heidekreis 18/48-01

Kfz Kennzeichen

HK - F 1448

Fahrzeug Lieferant

Ziegler

Fahrgestell Hersteller

Mercedes Benz

Fahrgestell Typ

Atego 1629 AF

Aufbau

Albert Ziegler GmbH

Antrieb

4x4 Allrad

Baujahr

2014

Indienststellung

 2014

Außerdienststellung

 -/-

Motor

Turbodieselmotor

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel

Motor Typ

 OM 906

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

 6 / Reihe

Hubraum

6374 cm³

Leistung

210 kW (286 PS) bei 2200 U/min

Länge

Ohne Haspel

8,02 m

Mit Haspel

8,92 m

Breite

2,50 m

Höhe

3,28 m

Radstand

4,10 m

Leergewicht

10,24 t

Zul. Gesamtgewicht

16,0 t

Besatzung

1/8 (Gruppe)

Wassertank

2000 l

Pumpe

FPN 10-2000-2HL

Schaummitteltank

200 l

Winde

Rotzler TR 030/6

Zugkraft (Einfach / Doppelzug)

-/-

Seillänge

-/-

Sondersignalanlage

  • Hänsch Nova LED
  • Hänsch Sputnik nano
  • Martinhorn 2298 GM
  • Hänsch Top Integro H LED-Kennleuchtenmodule am Aufbauheck
  • Heckwarnsystem Hänsch effekta RWS Typ 40 pico LED

Fahrzeugausstattung

  • Kabine Ziegler Z-Cab
  • Aufbau in ALPAS-Bauweise (Aluminiumpaneel-System)
  • Aufbau mit sieben Geräteräumen
  • Schaumzumischanlage Ziegler Foam System
  • Lichtmast, pneumatisch, 6x Xenon-Scheinwerfer
  • Umfeldbeleuchtung

Geräteausstattung u.a.:

  • 4 PA Dräger PSS 7000 mit Bewegungsmelder Bodyguard 1000 im Mannschaftsraum
  • Einpersonenhaspel mit 4 B-Schläuchen und Standrohr
  • Einpersonenhaspel „Verkehr“
  • Stromerzeuger Eisemann BSKA 13E
  • Rettungsplattform
  • Hochdruck-Hebekissen Vetter
  • hydraulischer Rettungssatz Weber mit Spreizer SP 49, Schneidgerät RSX200-107 und 3 Rettungszylinder Weber RZ 1 – 3
  • Schnellangriff „Strom“
  • Schnellangriff formfest
  • Hygieneboard
  • Schaum- / Wasserwerfer AWG HH 1260 mit Mehrzweckdüse MZ 1200 auf dem Dach, absetzbar mit Bodenstativ
  • Schaufeltrage
  • Rettungsbrett

Jahr der Bildaufnahme

2015

Zitat Feuerwehr Bad Fallingbostel:

Das Fahrzeug wurde von der Firma Ziegler gefertigt und ist mit der Z-Cab aufgebaut. In der Z-Cab sind 4 Pressluftatmer PSS 7000 unter-gebracht. Zwei Trupps (Angriffstrupp und Wassertrupp) können sich während der Fahrt zum Einsatzort mit Atemschutz ausrüsten. Diese Kabine bietet der Mannschaft einen enormen Platzkomfort. Zudem ist sie mit LED Fußbodenbeleuchtung ausgestattet. Auf Wunsch kann die Mannschaft auch das Kabinenlicht auf weiß oder grün (für Nachtfahrten) schalten. Eine Standheizung verhindert dass die Kabine auskühlt. Am Heck ragen zwei Haspeln hervor. Eine dient zur Entnahme von Wasser aus Unterflurhydranten. Auf ihr sind ein Standrohr sowie Hydranten-schlüssel verlastet und 4 B-Schläuche (je 20 Meter). Auf der zweiten Haspel ist Material zur Absicherung verlastet (z.B. Verkehrs-leitkegel). Sonderanfertigung der Pumpenbedientafel für die Feuerwehr Bad Fallingbostel: Normalerweise werden die Fahrzeuge ohne Klartext-beschriftung unter den Piktogrammen ausgeliefert. Um den Maschinisten die Arbeit zu erleichtern wurde darauf bestanden eine vernünftige Klartextbeschriftung zu erhalten. Eine gute technische Umsetzung die sich bereits gelohnt hat.