Kleinlöschfahrzeug (KLF)

Zitat Wikipedia:

Das Kleinlöschfahrzeug ist ein in Deutschland genormtes  Feuerwehr-fahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von maximal 4,75 Tonnen. Es darf in seiner neuen Version (Norm Ende 2012) nicht mehr mit dem Führerschein Klasse B gefahren werden. Mit dem inzwischen bundesweit eingeführten Feuerwehrführerschein darf auch ein Inhaber der  Führer-scheinklasse B weiterhin ein solches Fahrzeug führen. Die genaue Umsetzung ist jedoch Sache der Länder.

Das Kleinlöschfahrzeug dient überwiegend zur Brandbekämpfung.  Das Kleinlöschfahrzeug soll besonders bei kleineren Feuerwehren Verwendung finden und mit den mitgeführten 500 Liter Löschwasser die selbstständige Bekämpfung von Kleinbränden unabhängig von einer externen Löschwasserversorgung ermöglichen, welches mit den bei solchen Feuerwehren zuvor häufig eingesetzten TSF nicht möglich war. Das Fahrzeug ist nur mit einer  Staffelbesatzung besetzt, kann aber mit der zur Gruppe ergänzten Besatzung als selbstständige taktische Einheit agieren. Das Kleinlöschfahrzeug ist in DIN 14 530 Teil 24 genormt.

 

 Feuerwehrtechnische Beladung:

Auf dem Kleinlöschfahrzeug befindet sich die unten aufgeführte feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung inklusive einer Tragkraftspritze PFPN 10-1000. Daneben verfügt das Fahrzeug über einen Tank mit einem Inhalt von mindestens 500 Liter Wasser. Dieser Tank kann durch einen kurzen, formstabilen B-Schlauch direkt an die mitgeführte Pumpe angeschlossen werden. Die Beladung entspricht im Wesentlichen der eines TSF, hinsichtlich der Schläuche und Armaturen der eines TSF-W.

Teil

Anzahl

Pressluftatmer ohne Atemanschluss

4

Atemanschluss (Vollmaske)

4

Druckschlauch B-20

10

Druckschlauch C-15

9+2 (Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe)

D-Druckschlauch (Rollschlauch in Schnellangriffstasche)

1

D-Hohlstrahlrohr

1

Strahlrohr CM oder Hohlstrahlrohr

3+1 (Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe)

Strahlrohr BM/Hohlstrahlrohr B

1

A-Saugschlauch

4

A-Saugkorb

1

Schutzkorb A (Draht oder Kunststoff)

1

Verteiler BV oder BK

1

Übergangsstück B–C

2

Übergangsstück C–D

1

Standrohr

1

Schlüssel für Unterflurhydrant

1

Schlüssel für Überflurhydrant

1

Schachthaken mit Kette

1

Kupplungsschlüssel ABC

3

Seilschlauchhalter 1600

3

Fangleine F30 im Fangleinenbeutel

4

Arbeitsleine

1

Tragkraftspritze

1

Funkgerät 4-m-Band BOS (Festeinbau im Fahrzeug)/MRT (im Digitalfunk)

1

Handfunkgerät 2-m-Band BOS/HRT (im Digitalfunk)

4

Leiter (Steckleiter/Schiebleiter)

4-teilige Steckleiter

Nageleisen

1

Feuerwehraxt FA

1

Stechschaufel

1

Stoßbesen

1

Bügelsäge

1

Brechstange

1

Handscheinwerfer

4

Winkerkelle/Anhaltestab (optional)

1

Warndreieck nach StVZO

2

Abschleppseil

1

Fahrzeugverbandkasten

1

KLF der Feuerwehr Frankenberg / Sachsen

Fahrzeugkategorie

Kleinlöschfahrzeug

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Frankenberg / Sachsen

Löschgruppe Altenhain

Ortswehr Mühlbach / Hausdorf

Funkrufname

Florian Altenhain 11/47-01

Kfz Kennzeichen

MW-LA 112

Fahrzeug Lieferant

Ziegler

Fahrgestell Hersteller

Opel

Fahrgestell Typ

Movano CDTI 150

Aufbau

Ziegler

Baujahr

2013

Indienststellung

2013

Außerdienststellung

-/-

Hubraum

2299 cm³

Leistung

150 PS

Zul. Gesamtgewicht

4,75 t

Besatzung

6 / Staffel

Wassertank

500 l

Geräteausstattung

Tragkraftspritze ZL1500 Jöhstadt

Jahr der Bildaufnahme

2016