Löschfahrzeuge

Zitat Wikipedia:

Ein Löschfahrzeug ist ein Feuerwehrfahrzeug, das primär zur Brandbekämpfung ausgelegt ist:

  • in Deutschland als Oberbegriff für verschiedene Typen von Feuerwehrfahrzeugen.

Kleinlöschfahrzeug (KLF)

Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)

Mittleres Löschfahrzeug (MLF)

Löschgruppenfahrzeuge (LF)

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF)

Tanklöschfahrzeuge (TLF)

Historische Löschfahrzeuge

Löschgruppenfahrzeuge (LF)

LF 8  Bj.1942 Mercedes Benz

Kenzeichen :EUT-214

Zitat Wikipedia:

Die Entwicklung der Löschgruppenfahrzeuge begann am 16. Februar 1940 mit dem Erlassen der Bauvorschriften für das Leichte Löschgruppenfahrzeug (LLG), das Schwere Löschgruppenfahrzeug (SLG) und das Große Löschgruppenfahrzeug (GLG)

Fahrzeugtyp

Kürzel

Leistung der Pumpe

Wasser-tankvolumen

Bezeichnung

ab 1943

Leichtes Löschgruppen-fahrzeug

LLG

keine Pumpe

kein Tank

Löschgruppen-fahrzeug 8 (LF 8)

Schweres Löschgruppen-fahrzeug

SLG

1500 Liter pro Minute bei 80 Meter Förderhöhe

400 Liter

Löschgruppen-fahrzeug 15 (LF 15)

Großes Löschgruppen-fahrzeug

GLG

2500 Liter pro Minute bei 80 Meter Förderhöhe

1500 Liter

Löschgruppen-fahrzeug 25 (LF 25)

LF Granit 30K

Vom Granit zum Garant

Traditionsfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Triptis

 

Unser jetziger Garant basiert auf dem Fahrgestell eines Granit 30K aus dem Jahr 1954. Er wurde als MTW mit kurzem Radstand 3270 mm und Allradantrieb an die Volkspolizei ausgeliefert. Beweis dafür sind die noch vorhandenen olivgrünen Farbreste am Fahrzeugboden im vorderen Bereich. Weitere Informationen sind uns derzeit leider nicht bekannt.

Im Jahr 1966 wurde das Fahrzeug im VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz zum Löschfahrzeug umgebaut. Hierfür wurde der Rahmen um 500 mm verlängert. Das Fahrzeug erhielt einen Austauschmotor mit der Nr.: 2275-1672E. Der Allradantrieb wurde beibehalten.

Am 04.10.1967 wurde das Fahrzeug beim Volkspolizei-Kreisamt Pößneck zugelassen. Als Halter des Fahrzeuges wurde die Freiwillige Feuerwehr Weltwitz eingetragen. Das damalige amtliche Kennzeichen lautete NP04-51.

Offensichtlich wurde in den Folgejahren der Allradantrieb durch einen Vorderachsschaden zurückgebaut.

Im Jahr 1992 übernahm die Freiwillige Feuerwehr Triptis das Fahrzeug als Traditionsfahrzeug.

Seither bemühen wir uns die Historie des Fahrzeuges ständig zu vervollständigen und den technischen Zustand des Fahrzeuges so originalgetreu wie möglich zu erhalten.

Technische Daten:

Fahrgestell: Granit 30K

Hersteller: VEB Robur - Werke - Zittau

Baujahr: 1954

Rahmennummer: 1740-2594

Umbau zum Löschfahrzeug:

Hersteller VEB Robur - Werke - Zittau

Baujahr 1966

Aufbau-Nr.: 2690

Zulassung als Löschfahrzeug: 04.10.1967

Radstand 3770 mm

Antrieb: Verbrennungsmotor - Vergaser - 4Takt

Nennleistung: 60 PS bei 2800 min/1

Hubraum: 3000 cm³

Zylinder: 4

Akku: 12 V 84 Ah

Zulässige Achslast: vorn 1450 kg    hinten 2930 kg

Sitzplätze: 10

Fahrzeugabmessungen (L x B x H): 6.100 x 2.120 x 2.600 mm

Anhänger STA:

Hersteller: Feuerlöschgerätewerk Görlitz

Baujahr 1956

Maschinennr.: 5770

Eigengewicht: 400 kg

Nutzlast: 500 kg

LF 15  Bj.1952 Mercedes Benz

Kenzeichen :HOL-T 112

LF-16 TS/8 IFA S4000-1

Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS 8 auf dem Fahrgestell des Typs S4000-1 aus dem VEB IFA Fahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau

Baujahr 1963. Von 1986 bis 1999 in Diensten der Freiwilligen Feuerweher Hohenlobbese davor war es bei den FF Pritzerbe und FF Ziesar.

Der S4000 ist heute das Traditionsfahrzeug der freiwilligen Feuerwehr Hohenlobbese.

Magirus Uranus LF

Borgward B 2000 A-O

Tanklöschfahrzeuge (TLF)

TLF-16 IFA S4000-1

TLF 15  Bj.1955 Mercedes Benz

Mercedes Bens L3500 Bj.1954, 100 PS ,Hubraum 4580 ccm

Aufbau Metz / Karlsruhe

Zulassung 17.Mai 1955

Kenzeichen :EUT-213

TLF 16-T Bj.1958 Mercedes Benz

Zitat Feuerwehr Nienburg:

Das Fahrzeug war das erste TLF 16 und das zweite Tanklöschfahrzeug im Landkreis Nienburg. Außerdienststellung in Nienburg 1977 und an die FF Nienburg Ortswehr Erichshagen-Wölpe übergeben. Es versah bis 1991 seinen Dienst in der Stadtfeuerwehr Nienburg/Weser.

Der Oldtimer wurde durch einige Kameraden der Ortsfeuerwehr Nienburg unter der Leitung von Harald Ellermann vollständig renoviert. Das Tanklöschfahrzeug ist seit 1997 wieder einsatzbereit, wird jedoch nur noch für Oldtimertreffen oder Ausstellungen benutzt.

Info zu dem oberen Fahrzeug

Ehemaliger Funkrufname

Florian Nienburg 30/10

Fahrgestell

Mercedes-Benz LAF 311/36

Baujahr

1958

Indienststellung

1958

Außerdienststellung

1991

Hubraum

-/-

Leistung

-/-

Länge

-/-

Breite

-/-

Höhe

-/-

Radstand

-/-

Zul. Gesamtgewicht

-/-

Besatzung

1 + 2 Trupp

Aufbau

Metz

Wassertank

-/-

Pumpe

-/-

TLF 16  Bj.1955 Magirus Deutz

Magirus Uranus TLF