Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF 16/12)
Zitat Wikipedia:
Das Löschgruppenfahrzeug 16/12 war ein insbesondere bei Berufs- und größeren Freiwilligen Feuerwehren weit verbreitetes Löschgruppenfahrzeug, das bis 2005 in der DIN 14530 Teil 11 genormt war. Sein Nachfolgermodell ist das LF 20 (bzw. frühere LF 20/16) und das HLF 20 (bzw.
frühere HLF 20/16). Das LF 16/12 konnte anfänglich mit Straßen- oder Allradantrieb, nach einer späteren Normfassung nur noch mit Allradantrieb beschafft werden. Es hatte, abhängig vom Fassungsvermögen seines Löschwassertanks (zwischen 1200 und 1600 Liter), eine zulässige Gesamtmasse von maximal 13,5 Tonnen (im Falle aufgelasteter 12-Tonnen-Fahrgestelle).
Seine Beladung war auch für die überörtliche Unterstützung kleinerer Feuerwehren bei der Brandbekämpfung ausgelegt. Vielerorts, insbesondere bei den Berufsfeuerwehren, wurden für dieses Fahrzeug jedoch eigene Beladungskonzepte entwickelt, die es teilweise zu einem multifunktionalen Allroundgerät machten (u. a. Wasserwerfer, Seilwinde, Gefahrgutausrüstung, Druckzumischanlage oder auch Hochdruckpumpe), das jedes andere Feuerwehrfahrzeug ersetzen kann. Anders als sein Vorgängermodell verfügt das LF 16/12 standardmäßig auch über eine umfangreiche Ausrüstung zur Technischen Hilfeleistung — auch bei Verkehrsunfällen. Dazu zählten neben Trennschleifer, Motorsäge und Tauchpumpe auch ein hydraulischer Rettungssatz mit Spreizer SP 30-E oder SP 45-E, Schere S 90-E, Rettungszylinder sowie Zubehör.
LF 16/25 der Feuerwehr Bad Salzungen |
|
Fahrzeugkategorie |
Löschgruppenfahrzeug |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Bad Salzungen |
Funkrufname |
Florian Bad Salzungen 44 |
Kfz Kennzeichen |
SLZ - 2460 |
Fahrzeug Lieferant |
Ziegler |
Fahrgestell Hersteller |
Daimler Benz |
Fahrgestell Typ |
LK 1224 AF |
Aufbau |
Albert Ziegler Giengen |
Antrieb |
4 x 4 Allrad |
Baujahr |
1994 |
Indienststellung |
1994 |
Außerdienststellung |
-/- |
Motor |
Turbodieselmotor mit Ladeluftkühlung |
Kraftstoff |
Diesel |
Motor Typ |
OM 366 LA |
Kühlung |
Wasser |
Zylinderzahl / Anordnung |
6 / Reihe |
Hubraum |
5958 cm³ |
Leistung |
177 kW (240 PS) bei 2600 U/min |
Besatzung |
1+8 (Gruppe) |
Jahr der Bildaufnahme | 2022 |
Zitat Feuerwehr Bad Salzungen:
Das Löschgruppenfahrzeug ist der „Allrounder“ und rückt bei fast jedem Einsatz aus. Die feuerwehrtechnische Beladung ist für die Brandbekämpfung und die Technische Hilfeleistung ausgelegt.