Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze (LF 16-TS)
Zitat Wikipedia:
Das Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze (kurz: LF 16-TS) war vor allem in den 1970er Jahren ein weit verbreitetes Löschfahrzeug auf Basis des Iveco-Magirus 90-16 AW Turbo. Es verfügte über einen Allrad-antrieb und hatte zuletzt eine zulässige Gesamtmasse von 9,5 Tonnen für die Katastrophenschutzversion. Nahezu alle dieser Fahrzeuge wurden vom Bund für den erweiterten Katastrophenschutz beschafft. Ende der 1990er Jahre wurde erwogen, die Norm im Rahmen der Typen-reduzierung zurückzuziehen. Man entschloss sich aber, das Fahrzeug als Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz aufrechtzuerhalten. Der Typ ist mittlerweile durch das wasserführende LF 20 KatS ersetzt worden.
Das LF 16-TS verfügt nicht über einen eigenen Löschwasservorrat. Vielerorts wurde das Fahrzeug jedoch mit einer leistungsstärkeren Feuer-löschkreiselpumpe, die 2.400 l/min bei 8 bar und 3 Meter geodätischer Saughöhe fördert, und einer Tragkraftspritze, die 1.600 l/min bei 8 bar und 3 Meter geodätischer Saughöhe fördert, ausgerüstet. Ferner verfügt es über 600 m B-Schlauch und über 240 m C-Schlauch. Außerdem verfügt es über 120 l Schaummittel. Seine Ausrüstung war primär für die Brandbekämpfung und Löschwasserförderung ausgelegt.
Zwischen 1981 und 1992 konnte Ausrüstung nach dem Beladeplan 2 mit zusätzlichen Materialien zur Technischen Hilfeleistung wie Strom- und Beleuchtungsgerät, Tauchpumpe, Trennschleifer sowie hydraulisches Schneidgerät verladen werden. Die zulässige Gesamtmasse war dann nicht mehr auf 9 Tonnen, sondern auf 12 Tonnen oberbegrenzt. Auch in Hamburg wurden die LF 16-TS zusätzliche für technische Unfallhilfe ausgerüstet und trugen dort die Bezeichnung LF 16-TH. Die Berliner Feuerwehr verfolgte ein ähnliches Konzept. Die dortigen LF 16-TS mit entsprechender Zusatzbeladung wurden als LF 16-Z bezeichnet. Sowohl die Zusatzbeladung als auch die Tragkraftspritze wurden in Berlin auf einem austauschbaren Trägermodul vorgehalten, sodass das Fahrzeug je nach Einsatzlage wahlweise mit Tragkraftspritze oder Ausrüstung zur Technischen Hilfeleistung beladen werden konnten.
LF 16-TS |
|
Fahrzeugkategorie |
Löschgruppenfahrzeug |
Fahrzeug Lieferant |
Lentner |
Fahrgestell Hersteller |
IVECO |
Fahrgestell Typ |
90-16 AW Turbo |
Aufbau |
Lentner |
Antrieb |
4x4 Allrad |
Baujahr |
1993 |
Stückzahl |
636 |
Motor |
Turbodieselmotor |
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel |
Motor Typ |
BF 6 L 913 |
Kühlung |
Luft |
Zylinderzahl / Anordnung |
6 / Reihe |
Hubraum |
6128 cm³ |
Leistung |
118 kW (160 PS) bei 2500 U/min |
Getriebe |
6-Gang-Schaltgetriebe |
Kraftstoff |
130 l |
Höchstgeschwindigkeit |
95 km/h |
Länge |
7,25 m |
Breite |
2,49 m |
Höhe |
3,10 m |
Radstand |
3,50 m |
Reifen |
9 R 22,5 |
Leergewicht |
6,28 t |
Nutzlast |
2,73 t |
Zul. Gesamtgewicht |
9,0 t |
Achslast Vorn |
4,0 t |
Achslast Hinten |
5,25 t |
Anhängelast ungebremst / gebremst |
1,5 t / 2,0 t |
Stützlast Anhängerkupplung |
0,05 t |
Besatzung |
1/8 (Gruppe) |
Bodenfreiheit |
0,24 m |
Steigungswinkel |
50% |
Wendekreis |
15,6 m |
Pumpe |
Ziegler Vorbaupumpe FP 16/8 |
Sondersignalanlage |
|
Geräteausstattung |
|
LF 16-TS der Feuerwehr Minden |
|
Fahrzeugkategorie |
Löschgruppenfahrzeug |
Einheiten |
Freiwillige Feuerwehr Minden Löschgruppe (Ortswehr) Häverstädt |
Funkrufname |
Florian MIN 13 LF16TS 1 |
Kfz Kennzeichen |
MI - 8064 |
Baujahr |
1987 |
Indienststellung |
1987 |
Außerdienststellung |
-/- |
Jahr der Bildaufnahme |
2018 |
LF 16-TS der Feuerwehr Bad Frankenhausen |
|
Fahrzeugkategorie |
Löschgruppenfahrzeug |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Bad Frankenhausen |
Funkrufname |
Florian Bad Frankenhausen 45 |
Kfz Kennzeichen |
ART - 8110 |
Baujahr |
1993 |
Indienststellung |
-/- |
Außerdienststellung |
-/- |
Jahr der Bildaufnahme |
2019 |