Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20)

Zitat Wikipedia:

Das Löschgruppenfahrzeug 20 (kurz: LF 20) ist in der DIN 14530 Teil 11 genormt. Es wird vor allem von mittleren und größeren Feuerwehren eingesetzt und dient hier sowohl als selbstständige Einheit der Bewältigung kleinerer Aufgaben oder als taktische Stütze eines Zugs bei größeren Einsätzen. Es verfügt über eine feuerwehrtechnische Beladung, die über die obige Ausstattung für ein LF 10 hinausgeht. Dazu gehören nach jüngster Normausgabe auch eine dreiteilige Schiebleiter, ein  Sprungrettungsgerät, vier leichte Chemikalienschutzanzüge sowie zwei Schachtabdeckungen. Optional können beispielsweise eine  Tragkraftspritze, ein Schaum-/Wasser-Werfer oder eine erweiterte Ausrüstung für Wasserschadenslagen auf diesem Fahrzeug verlastet sein. Das Fahrzeug verfügt über einen Allradantrieb sowie einen festverbauten Wassertank von 2.000 Liter Nennvolumen und darf nach aktueller Norm eine zulässige Gesamtmasse von bis zu 16 Tonnen besitzen. Das LF 20 hieß früher LF 20/16 und besaß damals einen Wassertank mit mindestens 1.600 l Volumen und eine zulässige Gesamtmasse von 14,5 t; ansonsten sind beide Fahrzeuge aber nahezu identisch. Eng verwandt mit dem LF 20 ist das Hilfeleistungslösch-gruppenfahrzeug 20 (kurz: HLF 20), das über eine weitergehende Ausrüstung zur Technischen Hilfeleistung verfügt.

Löschgruppenfahrzeug 20

Fahrzeugdaten

Abkürzung:

LF 20

Land:

Deutschland

Besatzung:

0/1/8/9

Feuerlöschpumpe:

FPN 10-2000

Tragkraftspritze:

optional

Löschwasser:

2000 Liter

Schaummittel:

6 × 20 Liter

Löschpulver:

2 × 6 Kilogramm

Rettungssatz:

nicht vorhanden

Zul. Gesamtmasse:

16000 Kilogramm

Antrieb:

Allrad

LF 20/24 der Feuerwehr Lüneburg

Fahrzeugkategorie

Löschgruppenfahrzeug

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Lüneburg

Wache Lüneburg Mitte

Funkrufname

Florian Lüneburg 10/47-20

Kfz Kennzeichen

LG-FS 26

Fahrzeug Lieferant

Ziegler

Fahrgestell Hersteller

MAN

Fahrgestell Typ

MAN 14.244

Aufbau

Ziegler

Antrieb

4x4 Allrad

Baujahr

2003

Indienststellung

2003

Außerdienststellung

-/-

Motor

Dieselmotor

Kraftstoff

Diesel

Kühlung

Wasser

Besatzung

1/8 Gruppe

Wassertank

2400 l

Pumpe

FP 20

Sondersignalanlage

  • Blitzleuchten Hänsch Nova
  • Frontblitzer Hänsch Typ 40 pico
  • Martin-Pressluft-Fanfaren

Geräteausstattung

  • Schleifkorbtrage
  • zwei Einmann-Schlauchhaspeln
  • Büffelheber
  • Ausrüstung für Gefahrguteinsätze

Jahr der Bildaufnahme

2012

LF 20/16 der Feuerwehr Holzminden

Fahrzeugkategorie

Löschgruppenfahrzeug

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Holzminden

Ortswehr Holzminden

1. Zug

Funkrufname

Florian Holzminden 20-47-01

Kfz Kennzeichen

HOL - DE 12

Fahrzeug Lieferant

Ziegler

Fahrgestell Hersteller

Mercedes Benz

Fahrgestell Typ

Atego 1629 AF

Aufbau

Ziegler "ALPAS"

Antrieb

4x4 Allrad

Baujahr

2009

Indienststellung

 2009

Außerdienststellung

 -/-

Kraftstoff

Diesel

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

6 / Reihe

Hubraum

6374 cm³

Leistung

210 kW (286 PS) bei 2200 U/min

Höchstgeschwindigkeit

100 km/h

Länge

Ohne Haspel

7,55 m

Mit Haspel

8,45 m

Breite

2,55 m

Höhe

3,26 m

Radstand

3,86 m

Gefechtsgewicht / zul. Gesamtgewicht

14,5 t

Besatzung

1/8 (Gruppe)

Wassertank

2400 l

Pumpe

FPN 10-2000

Schaummitteltank

150 l + 50 l

Sondersignalanlage

  • 2 Rundumkennleuchte Hella KL 8000
  • Martin-Horn 2297 GM
  • Druckkammerlautsprecher

Geräteausstattung

  • Druckzumischanlage für Schaummittel (Class A)
  • 6 Pressluftatmer
  • Wärmebildkamera
  • Zwei schwere Hitzeschutzanzüge
  • Handbetriebener Hydraulikspreizer
  • Xenon Lichtmast (24 Volt)
  • Stromerzeuger 13 kVA
  • Hygieneboard
  • Einpersonenhaspel mit Transportkasten
  • Rückfahrkamera
  • 4 Steckleiterteile (Entgegen der Norm ist das Fahrzeug nur mit Steckleitern bestückt)

Jahr der Bildaufnahme

2018

Zitat Feuerwehr Holzminden:

Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20/16 ist das erstausrückende Fahrzeug im Löschzug und daher besonders für die Brandbekämpfung gerüstet. Auch bei technischen Hilfeleistungen rückt es aus, deshalb ist auch hierfür eine Grundausstattung verladen.
Da das LF 20/16 vom diensthabenden Alarmfahrer zur Bewältigung von Kleinsteinsätzen genutzt wird, ist auf dem Fahrzeug diverse Zusatzbeladung verlastet.
Alarmierung:

Alarmfahrer, ab Kleinschleife Brand (innerorts), Kleinschleife TH (innerorts), DL-Schleife (innerorts), Boot-Schleife (innerorts), Mittelschleife Brand (übergemeindlich)

Besonderheiten: 

Wassertank 2400 l, Druckzumischanlage für Schaummittel (Class A), 2 Schaummitteltanks (50 l und 150 l), Formstabiler Schnellangriff, 6 Pressluftatmer, Wärmebildkamera, 2 schwere Hitzeschutzanzüge, Handbetriebener Hydraulikspreizer, Xenon-Lichtmast (24 V), Stromerzeuger 13 kVA, Hygieneboard, Einpersonenhaspel mit Transportkasten, Rückfahrkamera, keine 3-tlg. Schiebleiter