Löschgruppenfahrzeug KatS (LF KatS)

Zitat Wikipedia:

Das Fahrzeug ist gemäß DIN 14530-8 genormt und wird als LF 20 KatS abgekürzt. Wie auch der Vorgängertyp LF 16-TS wird es sowohl durch den Bund entsprechend dessen Typenblatts (das leicht von der DIN-Norm abweicht) als auch kommunal beschafft. Seine Beladung orientiert sich im Wesentlichen an der des Löschgruppenfahrzeugs 10 und umfasst mithin vier Pressluftatmer, ein Atemschutzüberwachungs-system, zwei Fluchthauben, einen 5 kVA-Stromerzeuger, eine umfangreiche Beleuchtungsausstattung, eine Tauchpumpe TP 4/1 sowie eine Motorsäge. Laut Pflichtenheft des BBK, muss eine vom Fahrzeug-motor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe EN 1028-1-FPN 10-2000 nach DIN 14420 eingebaut sein und einen A-Sauganschluss sowie vier absperrbare B-Druckabgänge haben. Es muss ein Löschwasserbehälter mit einer nutzbaren Wassermenge von mindestens 1000 l eingebaut sein. Abweichend sind aber weder Schornstein-Werkzeugkasten, Drucklüfter noch Säbelsäge verpflichtend. Eine vierteilige Steckleiter ist ohne Alternativmöglichkeit Pflicht. Ebenfalls sind im Unterschied zum LF 10 insgesamt 30 B-Schläuche à 20 Meter, eine Tragkraftspritze PFPN 10-1500 oder PFPN 10-2000, ein 5.000 Liter fassender Faltbehälter für Löschwasser, zwei Feuerpatschen, vier mineralölbeständige Wathosen, 9 Atemschutz-Kombinationsfilter sowie eine weitere speziell auf den Katastrophenschutz ausgerichtete Zusatzbeladung verlastet. Nach DIN-Norm verfügt das LF 20 KatS über einen Allradantrieb und darf maximal 16 Tonnen wiegen. Es kann speziell bei Großschadenslagen und zur  Löschwasserförderung über lange Wegstrecken eingesetzt werden. Auf eine für Feuerwehrfahrzeuge übliche Benennung als LF 20/10-TS wurde verzichtet, um zu den bestehenden Normen keinen Zwischenschritt hinzufügen zu müssen. Früher wurde das Fahrzeug auch unter dem Namen Löschgruppenfahrzeug LF-KatS für den Katastrophenschutz  geführt. Der Bund hat diese Bezeichnung für seine Fahrzeuge beibehalten; die Beladung unterscheidet sich leicht von der oben beschrieben: So ist beispielsweise eine Tragkraftspritze PFPN 10-1500 Pflicht und die Zahl der Wathosen auf drei reduziert. Fahrzeuge dieses Typs haben in der Bundesausführung obligatorisch Einzelbereifung, Allradantrieb und eine zulässige Gesamtmasse von 14 Tonnen.

Anmerkung:

Eine vollständige Beladeliste des LF 20 KatS mit Ziegler Aufbau habe ich auf meiner FB-Gruppenseite hinterlegt!

LF KatS der Feuerwehr Oldenburg

Fahrzeugkategorie

Löschgruppenfahrzeug

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Oldenburg

Ortswehr OL-Ohmstede

Funkrufname

Florian Oldenburg 14/44-01

Kfz Kennzeichen

OL - FW 141

Fahrzeug Lieferant

Ziegler

Fahrgestell Hersteller

Mercedes Benz

Fahrgestell Typ

Atego 1323 AF 4x4

Aufbau

Ziegler Z-Cab

Antrieb

Permanenter Allradantrieb mit sperrbarem Längsdifferential und Getriebeuntersetzung

Baujahr

2017

Indienststellung

 2017

Außerdienststellung

-/-

Motor

Turbodiesel mit Common Rail Direkteinspritzung

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel / Euro VI

Motor Typ

OM 934 LA

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

4 / Reihe

Hubraum

5132 cm³

Leistung

170 kW (231 PS) bei 1200 U/min

Getriebe

6 Gang Automatikgetriebe

Kraftstoff

130 l

Kraftstoffverbrauch l/100km

22 l

Höchstgeschwindigkeit

100 km/h

Länge

7,21 m

Breite

Ohne Spiegel

2,50 m

Über Spiegel

3,00 m

Höhe

3,30 m

Radstand

3,86 m

Reifen

365/85 R 20

Zul. Gesamtgewicht

13,0 t

Zul. Achslast Vorn

6,0 t

Zul. Achslast Hinten

7,7 t

Zul. Gesamtzuggewicht

26,0 t

Anhängelast

Ungebremst

1,5 t

Auflaufgebremst

3,5 t

Druckluftgebremst

13,0 t

Stützlast Anhängerkupplung

1,0 t

Besatzung

1/8 (Gruppe)

Watfähigkeit

0,60 m

Steigungswinkel

>17%

Wendekreis

17,40 m

Wassertank

1000 l

Pumpe

FPN 10-2000

Schaummittel

6 x 20 l Kanister

Geräteausstattung nach Norm plus

  • Belüftungsgerät
  • Rettungsdienstliche Notfallausrüstung
  • Wärmebildkamera

Jahr der Bildaufnahme

2018

UPDATE

LF KatS der Feuerwehr Markt Moosbach

Fahrzeugkategorie

Löschgruppenfahrzeug

Einheiten

Freiwillige Feuerwehr Markt Moosbach

Funkrufname

Florian Moosbach 41/02

Kfz Kennzeichen

NEW - FF 412

Fahrzeug Lieferant

Rosenbauer

Fahrgestell Hersteller

Mercedes Benz

Fahrgestell Typ

Atego 1327 AF 4x4

Aufbau

Mannschaftsraummodul und Gerätekofferaufbau

Antrieb

Permanenter Allradantrieb mit sperrbarem

Längsdifferential und Getriebeuntersetzung

Baujahr

2019 - 2022

Stückzahl

306 Bundesweit

Indienststellung

 2020

Außerdienststellung

 -/-

Motor

Turbodiesel mit Common Rail Direkteinspritzung

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel / Euro VI

Motor Typ

 OM 936 LA

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

 6 / Reihe

Hubraum

7698 cm³

Leistung

200 kW (272 PS) bei 2200 U/min

Getriebe

Automatisiertes 6-Gang-Getriebe

Kraftstoff

125 l

Kraftstoffverbrauch l/100km

22 l

Höchstgeschwindigkeit

100 km/h

Länge

7,30 m

Breite

ohne Spiegel

2,50 m

über Spiegel

3,00 m

Höhe

3,30 m

Radstand

3,86 m

Reifen

365/85 R 20

Zul. Gesamtgewicht

13,5 t

Achslast Vorn

6,0 t

Achslast Hinten

7,7 t

Zul. Gesamtzuggewicht

28,0 t

Anhängelast

Ungebremst

1,5 t

Auflaufgebremst

3,5 t

Druckluftgebremst

14,5 t

Stützlast Anhängerkupplung

0,1 t

Besatzung

1/8 (Gruppe)

Watfähigkeit

 0,60 m

Steigungswinkel

 >27%

Wendekreis

17,40 m

Wassertank

1000 l

Pumpe

FPN 10-2000

Schaummittel

6 x 20 l Kanister

Jahr der Bildaufnahme

2023