Mittleres Löschfahrzeug (MLF)
Zitat Wikipedia:
Das Mittlere Löschfahrzeug (von 2008 bis 2012 Staffellöschfahrzeug StLF 10/6 genannt) ist mit einer Gruppenbeladung ausgestattet, um in der ersten Welle bei einem Brandeinsatz den Erstangriff durchzuführen oder im kleinen bis mittleren Rahmen technische Hilfe zu leisten. Grundsätzlich sollte das MLF die Lücke zwischen dem LF 10 und Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) schließen. Das MLF ist in DIN 14530-25 genormt. Seit 2018 beträgt die zulässige Gesamtmasse 9 Tonnen. Zuvor waren maximal 7,5 Tonnen, bei bestimmter zusätzlicher Beladung 8,5 Tonnen, erlaubt.
In Rheinland-Pfalz ist im Rahmen des Zuwendungsrechts für alle Mittleren Löschfahrzeuge ein Löschwasservorrat von 1000 l vorgeschrieben. Ein solcher Fahrzeugtyp war in Rheinland-Pfalz bereits vor Einführung der DIN 14530-25 per Technischer Richtlinie festgelegt. Die Technische Richtlinie wurde mit Erscheinen der DIN-Norm zurückgezogen.
MLF der Feuerwehr Stadum |
|
Fahrzeugkategorie |
Mittleres Löschfahrzeug |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Stadum |
Funkrufname |
Florian Nordfriesland 86/41-41 |
Kfz Kennzeichen |
NF - SX 112 |
Fahrzeug Lieferant |
Ziegler |
Fahrgestell Hersteller |
MAN |
Fahrgestell Typ |
TGL 8.180 4x2 BB |
Aufbau |
Ziegler |
Antrieb |
4x2 Heckantrieb |
Baujahr |
2007 |
Indienststellung |
2007 |
Außerdienststellung |
-/- |
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel |
Kühlung |
Wasser |
Hubraum |
4580 cm³ |
Leistung |
132 kW (179 PS) |
Kraftstoff |
75 l |
Zul. Gesamtgewicht |
7,49 t |
Besatzung |
1/5 (Staffel) |
Wassertank |
600 l |
Pumpe |
FPN 10-1000-1 |
Sondersignalanlage |
|
Jahr der Bildaufnahme |
2019 |
Zitat Feuerwehr Stadum:
Dieses Fahrzeug rückt im Einsatzfall als erstes Fahrzeug aus. Es ist hauptsächlich mit Material ausgestattet, welches im Ersteinsatz direkt oder unmittelbar an der Einsatzstelle benötigt wird, z.B. Überdrucklüfter, Zusatzbeladung Strom und Beleuchtung, Zusatzbeladung Motorsäge und pneumatischem Lichtmast sind neben einigen Schlauchlängen B- und C-Schläuche verlastet.
Beide Fahrzeuge sind mit jeweils 4 Pressluftatemschutzgeräten ausgestattet, wovon zwei Geräte während der Fahrt anzulegen sind. Ebenfalls befinden sich auf beiden Fahrzeugen eine 4-teilige Steckleiter mit jeweils einem Einsteckteil. Daneben befindet sich diverses Material gem. der feuerwehrtechnischen Beladungsnorm DIN 14 530 Teil 17.
MLF der Feuerwehr Stadum |
|
Fahrzeugkategorie |
Mittleres Löschfahrzeug |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Stadum |
Funkrufname |
Florian Nordfriesland 86/41-42 |
Kfz Kennzeichen |
NF - XS 112 |
Fahrzeug Lieferant |
Ziegler |
Fahrgestell Hersteller |
MAN |
Fahrgestell Typ |
TGL 8.180 4x2 BB |
Aufbau |
Ziegler |
Antrieb |
4x2 Heckantrieb |
Baujahr |
2007 |
Indienststellung |
2007 |
Außerdienststellung |
-/- |
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel |
Kühlung |
Wasser |
Hubraum |
4580 cm³ |
Leistung |
132 kW (179 PS) |
Kraftstoff |
75 l |
Zul. Gesamtgewicht |
7,49 t |
Besatzung |
1/5 (Staffel) |
Wassertank |
600 l |
Pumpe |
FPN 10-1000-1 |
Sondersignalanlage |
|
Jahr der Bildaufnahme |
2019 |
Zitat Feuerwehr Stadum:
Unser zweites Fahrzeug ist hauptsächlich für die Wasserversorgung ausgerüstet. Hierauf ist die größere Anzahl an B- und C-Schläuchen verlastet und auch die Tragkraftspritze TS 8/8 wird auf diesem Fahrzeug mitgeführt.
Beide Fahrzeuge sind mit jeweils 4 Pressluftatemschutzgeräten ausgestattet, wovon zwei Geräte während der Fahrt anzulegen sind. Ebenfalls befinden sich auf beiden Fahrzeugen eine 4-teilige Steckleiter mit jeweils einem Einsteckteil. Daneben befindet sich diverses Material gem. der feuerwehrtechnischen Beladungsnorm DIN 14 530 Teil 17.