Tanklöschfahrzeuge (TLF)
Zitat Wikipedia:
Tanklöschfahrzeuge (TLF) dienen in erster Linie der Durchführung eines Schnellangriffs mit verschiedenen Löschmitteln sowie der längerfristigen Versorgung der Einsatzstelle mit Löschwasser, nötigenfalls auch im Pendelverkehr. Dies ist gerade bei Waldbränden oft notwendig.
TLF transportieren einen Teil der feuerwehrtechnischen Ausrüstung. Die neuen Fahrzeugtypen werden mit einem Trupp 0/1/2/3 besetzt, ältere Normen sahen auch Tanklöschfahrzeuge mit Staffelbesatzung 0/1/5/6 vor. Somit können sie unter Umständen auch allein zu kleinen Schadensereignissen, z. B. brennende Mülltonnen, ausrücken.
Gegenwärtig sind 3 Tanklöschfahrzeuge genormt: TLF 2000, TLF 3000, TLF 4000
Früher waren das TLF
24/50, das TLF 16/24-Tr, das TLF 20/40 und das TLF 20/40-SL genormt. Weit verbreitet sind die Tanklöschfahrzeuge nach alten Normen auch: TLF 8/8, TLF
8/18 und TLF 16/25.
Daneben existieren noch die Großtanklöschfahrzeuge (GTLF). In Brandenburg wurde zudem das TLF 16/45 speziell zur Waldbrandbekämpfung konzipiert. Das niedersächsische Fahrzeug zur
Waldbrandbekämpfung war das TLF 8 W.
TLF 2000
TLF 3000
TLF 4000
TLF 4000 "Staffel"
TLF 8/18
TLF 16/24-Tr
TLF 16/25
TLF 24/50