Tanklöschfahrzeug 16/24-Tr (TLF 16/24-Tr)
Zitat Wikipedia:
Das Tanklöschfahrzeug 16/25 (kurz: TLF 16/25) ist ein seit 2005 nicht mehr genormtes deutsches Feuerwehrfahrzeug, welches sowohl in West-deutschland als auch in der DDR gebaut und verwendet wurde. Es war zugleich das am weitesten verbreitete Tanklöschfahrzeug in Deutschland. Die Vorgängerbezeichnung war bis 1981 Tanklöschfahrzeug 16 (kurz: TLF 16) mit 11 Tonnen maximal zulässiger Gesamtmasse. Es wurde als einziges Tanklöschfahrzeug – gemäß Norm – von einer Staffel besetzt und konnte somit bei herkömmlichen Brandeinsätzen als Erstangriffs-fahrzeug eingesetzt werden. Da heute die meisten Löschgruppen-fahrzeuge jedoch über eigene Wassertanks verfügen, ist dieses Konzept überflüssig geworden, sodass das TLF 16/25 schließlich durch das LF 20/16 (heute: LF 20) und in Hessen zusätzlich das StLF 20/25 ersetzt wurde. Das Tanklöschfahrzeug 16/25 war bei vielen Feuerwehren fester Bestandteil eines Löschzugs. Das Tanklöschfahrzeug 16/25 verfügte über einen Löschwasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 2500 Litern. Die Bezeichnung TLF 16/25 diente primär zur Unterscheidung vom TLF 16/24-Tr.
Seine feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung ähnelte stark der eines Löschgruppenfahrzeugs und umfasste auch zwei Atemschutz-geräte im Fahrzeugraum, die bereits während der Anfahrt angelegt werden konnten. Das Fahrzeug hatte eine zulässige Gesamtmasse von 12 Tonnen und konnte sowohl mit Allrad- als auch mit Straßenantrieb bezogen werden.
TLF 16/24-Tr der Feuerwehr Nienburg |
|
Fahrzeugkategorie |
Tanklöschfahrzeug |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Nienburg Ortswehr Holtorf |
Funkrufname |
Florian Nienburg 16/21-03 |
Kfz Kennzeichen |
NI-HT 112 |
Fahrzeug Lieferant |
Schlingmann |
Fahrgestell Hersteller |
Mercedes Benz |
Fahrgestell Typ |
LN 2 / 917 AF |
Aufbau |
Schlingmann |
Antrieb |
4x4 Allrad |
Baujahr |
2000 |
Indienststellung |
2000 |
Außerdienststellung |
-/- |
Besatzung |
1/2 Trupp |
Sondersignalanlage |
|
Geräteausstattung |
|
Jahr der Bildaufnahme |
2013 |