Tanklöschfahrzeug 16/25 (TLF 16/25)

Zitat Wikipedia:

Das Tanklöschfahrzeug 16/25 (kurz: TLF 16/25) ist ein seit 2005 nicht mehr genormtes deutsches Feuerwehrfahrzeug, welches sowohl in West-deutschland als auch in der DDR gebaut und verwendet wurde. Es war zugleich das am weitesten verbreitete Tanklöschfahrzeug in Deutschland. Die Vorgängerbezeichnung war bis 1981 Tanklöschfahrzeug 16 (kurz:  TLF 16) mit 11 Tonnen maximal zulässiger Gesamtmasse. Es wurde als einziges Tanklöschfahrzeug – gemäß Norm – von einer Staffel besetzt und konnte somit bei herkömmlichen Brandeinsätzen als Erstangriffs-fahrzeug eingesetzt werden. Da heute die meisten Löschgruppen-fahrzeuge jedoch über eigene Wassertanks verfügen, ist dieses Konzept überflüssig geworden, sodass das TLF 16/25 schließlich durch das LF 20/16 (heute: LF 20) und in Hessen zusätzlich das StLF 20/25 ersetzt wurde. Das Tanklöschfahrzeug 16/25 war bei vielen Feuerwehren fester Bestandteil eines Löschzugs. Das Tanklöschfahrzeug 16/25 verfügte über einen Löschwasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 2500 Litern. Die Bezeichnung TLF 16/25 diente primär zur Unterscheidung vom TLF 16/24-Tr.

Seine feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung ähnelte stark der eines Löschgruppenfahrzeugs und umfasste auch zwei Atemschutz-geräte im Fahrzeugraum, die bereits während der Anfahrt angelegt werden konnten. Das Fahrzeug hatte eine zulässige Gesamtmasse von 12 Tonnen und konnte sowohl mit Allrad- als auch mit Straßenantrieb bezogen werden.

TLF 16/25 der Feuerwehr Nienburg

Fahrzeugkategorie

Tanklöschfahrzeug 16/25

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Nienburg

Ortswehr Langendamm

Funkrufname

Florian Nienburg 16/23-04

Kfz Kennzeichen

NI-A 99

Fahrzeug Lieferant

Ziegler

Fahrgestell Hersteller

MAN

Fahrgestell Typ

14.224 MA-LF

Aufbau

Ziegler ALPAS-2-TK

Antrieb

4x4 Allrad

Baujahr

2001

Indienststellung

2001

Außerdienststellung

-/-

Motor

Turbodieselmotor

Kraftstoff

Diesel

Kühlung

Wasser

Hubraum

6871 cm³

Leistung

162 kW (220 PS)

Radstand

3,90 m

Zul. Gesamtgewicht

13,5 t

Besatzung

1/8 Gruppe

Wassertank

2700 l

Pumpe

FPH 16/8

Sondersignalanlage

  • 2x Bosch RKLE 200 B2 Drehspiegelleuchten
  • Hänsch Blitzleuchten in den hinteren Aufbaukanten
  • Hella BSX-micro Frontblitzer
  • Martin Preßlufthorn

Fahrzeugausstattung

  • Wasserwerfer Apollo 4800 l/min
  • Umfeldbeleuchtung

Geräteausstattung

3 Pressluftatmer im Mannschaftsraum

Jahr der Bildaufnahme

2007 + 2013

TLF 16/25 Fahrzeugvorstellung durch Feuerwehr Willi (das bin ich nicht)!

Tanklöschfahrzeug 16/25 der Feuerwehr Osterholz-Scharmbeck

Fahrzeugkategorie

Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/25

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Osterholz-Scharmbeck

Ortswehr Scharmbeckstotel

Funkrufname

Florian Osterholz 14/23-9

Kfz Kennzeichen

OHZ - F 4239

Fahrzeug Lieferant

Ziegler

Fahrgestell Hersteller

Mercedes Benz

Fahrgestell Typ

LK 1120A

Aufbau

Ziegler

Antrieb

4x4 Allrad

Baujahr

1987

Indienststellung

 1987

Außerdienststellung

-/-

Höchstgeschwindigkeit

97 km/h

Zul. Gesamtgewicht

12,0 t

Besatzung

1/5 (Staffel)

Wassertank

2500 l

Fahrzeugausstattung

Navigationsgerät mit Rückfahrkamera

Geräteausstattung nach StAN / Norm

  • 5,5 kVA Stromaggregat
  • Scheinwerfercontainer
  • Benzin Lüfter
  • Tauchpumpe
  • Brechwerkzeuge (Halligantool etc.)
  • Bolzenschneider
  • Schnittschutzkleidung
  • Motorsäge
  • Verkehrssicherungsmaterial
  • 3 Schlauchtragekörbe C
  • Schlauchpaket C 30m
  • Mittelschaumrohr
  • Kleinlöschgeräte
  • Hygieneausrüstung
  • 4 Pressluftatmer
  • Atemschutznotfalltasche
  • Wärmebildkamera

Jahr der Bildaufnahme

2019

Zitat Feuerwehr Osterholz-Scharmbeck:

Das Tanklöschfahrzeug dient in erster Linie zur Brandbekämpfung insbesondere an Orten, an denen es keine Hydranten in der näheren Umgebung gibt. Sie verfügen über einen großen Löschwassertank und können somit im ersten Moment die Wasserversorgung sicher stellen.