Tanklöschfahrzeug 24/50 (TLF 24/50) Tanklöschfahrzeug 24/48 (TLF 24/48)
Zitat Wikipedia:
Das Tanklöschfahrzeug 24/50 (kurz: TLF 24/50), mancherorts korrekter als Tanklöschfahrzeug 24/48 (kurz: TLF 24/48) bezeichnet, war das größte bisher genormte Großtanklöschfahrzeug. Es wurde 2005 in der Normung durch das TLF 20/40-SL ersetzt. Nach dem TLF 16/25 war es das am weitesten verbreitete Tanklöschfahrzeug. Es verfügte über einen auf dem Dach befindlichen Schaum-Wasser-Werfer mit einer Reichweite von 60 Metern. Im hinteren Bereich des Fahrzeugs war zudem eine Schnellangriffseinrichtung mit einem 30 oder 50 Meter langen Schlauch untergebracht. Seine Beladung mit geringem Umfang war vor allem auf die Unterstützung anderer Fahrzeuge und auf das Erzeugen größerer Mengen von Löschschaum ausgelegt. Zusätzlich konnte das Fahrzeug aber mit Motorsäge und Trennschleifer ausgerüstet werden. Aufgrund seiner Leistungsstärke war dieses Fahrzeug nicht nur bei größeren Freiwilligen Feuerwehren sehr beliebt, sondern auch im Fuhrpark nahezu jeder Berufs- und vieler Werkfeuerwehren enthalten. Es war mit einem Allradantrieb ausgestattet und hatte eine zulässige Gesamtmasse von 17 Tonnen. Eine frühere Normausgabe, die von 1978 bis 1989 Gültigkeit hatte, war die zulässige Gesamtmasse auf 16 Tonnen begrenzt und der Wassertank auf 5000 Liter festgesetzt.
TLF 24/50 der Feuerwehr Bad Salzungen |
|
Fahrzeugkategorie |
Tanklöschfahrzeug |
Einheiten |
Freiwillige Feuerwehr Bad Salzungen Feuerwache Stadtmitte |
Funkrufname |
Florian Bad Salzungen 24 |
Kfz Kennzeichen |
WAK - 2787 |
Fahrzeug Lieferant |
Schlingmann |
Fahrgestell Hersteller |
MAN |
Fahrgestell Typ |
TGA 18.350 |
Aufbau |
Schlingmann Dissen |
Antrieb |
4x4 Allrad |
Indienststellung |
2006 |
Leistung |
350 PS |
zul. Gesamtgewicht |
17 t |
Besatzung |
1/2 (Trupp) |
Wassertank |
4800 l |
Pumpe |
FP 24/8 |
Schaummitteltank |
500 l |
Jahr der Bildaufnahme |
2022 |
Zitat Feuerwehr Bad Salzungen:
Das TLF hat auf dem Dach einen kombinierten Schaum-Wasser-Werfer mit einer Reichweite von 60 Metern Wurfweite und kommt vorwiegend bei der Brandbekämpfung, auch überörtlich zum Einsatz. Im hinteren Bereich des Fahrzeugs ist zudem eine Schnellangriffseinrichtung mit einem 50 Meter langen Druckschlauch untergebracht. Seine Beladung mit geringem Umfang ist vor allem auf die Brandbekämpfung und auf das Erzeugen größerer Mengen Löschschaum ausgelegt.
TLF 24/50 der Feuerwehr Heide |
|
Fahrzeugkategorie |
Tanklöschfahrzeug |
Einheiten |
Freiwillige Feuerwehr Heide Ortswehr Heide-Stadt |
Ehemaliger Funkrufname |
Bis 2015 Florian Dithmarschen 10-24-01 Ab 2015 Florian Dithmarschen 10-25-01 |
Kfz Kennzeichen |
HEI - 2450 |
Fahrzeug Lieferant |
Ziegler |
Fahrgestell Hersteller |
Mercedes Benz |
Fahrgestell Typ |
SK’88 1726 AK |
Aufbau |
Ziegler |
Antrieb |
4x4 Allrad |
Baujahr |
1991 |
Indienststellung |
1991 |
Außerdienststellung |
2021 |
Motor |
Turbodieselmotor |
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel |
Kühlung |
Wasser |
Zylinderzahl / Anordnung |
8 |
Hubraum |
15078 cm³ |
Leistung |
195 kW (264 PS) bei 2100 U/min |
Länge |
7,20 m |
Breite |
2,50 m |
Höhe |
3,20 m |
Zul. Gesamtgewicht |
17,0 t |
Besatzung |
1/2 (Trupp) |
Wassertank |
5000 l |
Pumpe |
FP 24/8 |
Schaummitteltank |
530 l |
Sondersignalanlage |
|
Fahrzeugausstattung |
Festinstallierter Schaum-/Wasserwerfer (2000 Liter/min |
Geräteausstattung |
|
Jahr der Bildaufnahme |
2012 |
Zitat Feuerwehr Bad Salzungen:
Dieses Fahrzeug diente hauptsächlich zur Sicherstellung der Wasser-versorgung in schlecht versorgten Gebieten (Autobahneinsätze, Flächen-brände). Mittels der Wasserwerfer werden große Wurfweiten und hohe Wassermengen erzielt. Außerdem wurde durch den eingebauten Schaummitteltank schnelles und großflächiges Einschäumen von Einsatz-stellen möglich.