Tanklöschfahrzeug 4000 "Staffel"                       (TLF 4000 "Staffel")

Zitat Wikipedia:

Das Tanklöschfahrzeug 4000 (kurz: TLF 4000) ist ein genormtes Tanklöschfahrzeug und ersetzt die nicht mehr genormten Tanklöschfahrzeuge TLF 20/40 und TLF 20/40-SL bzw. ist die neue Bezeichnung für diese Fahrzeuge.

Das in der DIN 14530 Löschfahrzeuge – Teil 21: Tanklöschfahrzeug TLF 4000 normierte Fahrzeug hat eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe, eine Schnellangriffseinrichtung, einen Löschwasserbehälter und eine feuerwehrtechnische Beladung. Weiterhin ist das Fahrzeug mit einem Schaummittelbehälter und einem fest montierten Schaum-Wasserwerfer ausgerüstet. Mit der Besatzung aus einem Trupp (0/1/2/3) erfüllt es die Aufgaben eines TLF 3000 mit dem Zusatz der Bereitstellung einer größeren Wasser- und Schaummittel-menge sowie von Sonderlöschmitteln. Eine ausreichende Gewichts-reserve ermöglicht ferner speziellere Sonderlöschmittelanlagen (z. B. Pulverlöschanlage, CO2-Löschanlage) oder auch größere Schaummittel- und/oder Löschwasserbehälter mitzuführen. Mit entsprechendem Pulverbehälter wird das Fahrzeug auch PTLF bzw. genauer PTLF 4000, in Bayern bei der Digitalfunk-Funktionszuordnung auch TLF40P23, genannt. Eine Zusatzbeladung für Waldbrände ist optional. Die Einführung des digitalen BOS-Funks zog die Umbenennung des alten Fahrzeugtyps TLF 20/40 bzw. TLF 20/40-SL nach sich, weil eine einheitliche und verbindliche Bezeichnung von Fahrzeugen der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes verlangt wird.

TLF 4000 "Staffel" der Feuerwehr Nienburg (Weser)

Fahrzeugkategorie

Tanklöschfahrzeug

 

Einheit

Freiwillige Feuerwehr Nienburg (Weser)

Ortswehr Nienburg

Funkrufname

Florian Nienburg 16/26-01

Kfz Kennzeichen

NI - LF 4000

Fahrzeug Lieferant

Magirus

Fahrgestell Hersteller

Mercedes Benz

Fahrgestell Typ

Atego 1629 AF

Aufbau

Magirus

Antrieb

4x4 Allrad

Baujahr

2013

Indienststellung

 2013

Außerdienststellung

 -/-

Motor

Turbodieselmotor

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel

Kühlung

Wasser

Hubraum

6374 cm³

Leistung

210 kW / 286 PS

Zul. Gesamtgewicht

16,0 t

Besatzung

1/5 (Staffel)

Wassertank

4000 l

Pumpe

FPN 10-2000

Schaummitteltank

200 l

Sondersignalanlage

  • 2x FG Hänsch Nova Doppelblitzkenn-leuchten
  • 2x FG Hänsch Typ M-Flash LED-Kenn-leuchtenmodule an den Aufbauecken am Heck
  • 2x FG Hänsch Sputnik Nano LED-Frontblitzer
  • Max Martin 2297 GM Pressluftfanfarenanlage

Fahrzeugausstattung

  • Schaumzumischanlage CaddiSys
  • Frontwasserwerfer Alco Power Fighter 2-EU mit Hohl- und Sprühstrahldüse MZ 2000
  • Dachwasser­w­er­fer Alco Power Fighter APF 2.5-C
  • Schnell­an­griffs­einrichtung 30 m
  • Bodensprühdüsen
  • Lichtmast Teklite

Geräteausstattung nach StAN / Norm

  • Umfangreiches Material zur Brandbekämpfung
  • Rettungstasche für den Sicherheitstrupp
  • Brandfluchthauben
  • Mobiler Rauchverschluss
  • Kettensäge
  • Schornsteinfegersatz
  • Löschlanze für Heubrände
  • 5 Atem­schutzgeräte, davon 4 in der Staffelkabine
  • mobiler Rauchver­schluss
  • Hochleis­tungslüfter
  • Mul­ti­warngerät
  • 2 Hitzeschutzanzü­ge
  • 4 Steck­leiterteile
  • Verkehrssicherungs­ma­te­r­ial
  • Überdrucklüfter
  • Wärmebildkamera

Jahr der Bildaufnahme

2013

Zitat Feuerwehr Nienburg:

Das Tanklöschfahrzeug 4000 dient in der Feuerwehr Nienburg im Brandfall als Erstangriffsfahrzeug. Mit seiner 6 Mann starken Staffelbesatzung kann das Fahrzeug schnell ausrücken und den ersten Löschangriff übernehmen, bis es von nachrückenden Einheiten, wie z.B. dem LF20/16 unterstützt wird.

Das Fahrzeug ist mit einem 4000 Liter fassenden Wassertank und einer Feuerlöschkreiselpumpe ausgestattet, die 2000 Liter Wasser pro Minute fördert (bei zehn bar Ausgangsdruck). 

Über die Pumpe können die zwei am Fahrzeug angebrachten Wasserwerfer gespeist werden. Hiervon befindet sich einer auf dem Dach, welcher um die 3000 Liter Wasser pro Minute abgeben kann. Der zweite Wasserwerfer ist an der Fahrzeugfront befestigt und kann - auch während der Fahrt - mit Hilfe eines Joysticks bedient werden. Dieser kann ca. 1200 Liter pro Minute abgeben.

Die Pumpe des Fahrzeugs ist mit einer automatischen Schaumzumischanlage, der so genannten CaddiSYS-Anlage, ausgestattet, welche das Löschwasser direkt im Fahrzeug mit Schaummittel anreichert. So besteht neben der Möglichkeit der Schaumabgabe über normale Schaumrohre auch die Möglichkeit, mit den beiden Wasserwerfern Schaum zu erzeugen.

Zum Selbstschutz bei Flächenbränden verfügt das Fahrzeug über Bodensprühdüsen, welche an der Fahrzeugfront einen Wassernebel erzeugen.

 

Im Mannschaftsraum sind 4 Atemschutzgeräte in die Sitze integriert, sodass sich zwei Trupps bereits während der Anfahrt zum Einsatzort zum Innenangriff ausrüsten können. Um die Ausrüstzeiten noch effektiver zu gestalten, sind hier ebenfalls Funkgeräte, Adalit-Lampen, Leinbeutel und Brandfluchthauben untergebracht. Das was der Trupp am Körper tragen bzw. sich umhängen kann, ist somit griffbereit verlastet und die Einsatzbereitschaft ist beim Eintreffen an der Einsatzstelle bereits hergestellt.

Zur Lichterzeugung dient ein Lichtmast mit Xenon-Scheinwerfern. Hierfür ist im Gegensatz zu den sonst üblichen 1000W-Strahlern kein extra Stromgenerator erforderlich. Das 24V-Bordnetz des Fahrzeugs reicht hierfür aus.

TLF 4000 "Staffel" der Feuerwehr Stralsund.