Tanklöschfahrzeug 4000 (TLF 4000)
Zitat Wikipedia:
Das Tanklöschfahrzeug 4000 (kurz: TLF 4000) ist ein genormtes Tanklöschfahrzeug und ersetzt die nicht mehr genormten Tanklöschfahrzeuge TLF 20/40 und TLF 20/40-SL bzw. ist die neue Bezeichnung für diese Fahrzeuge.
Das in der DIN 14530 Löschfahrzeuge – Teil 21: Tanklöschfahrzeug TLF 4000 normierte Fahrzeug hat eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe, eine Schnellangriffseinrichtung, einen Löschwasserbehälter und eine feuerwehrtechnische Beladung. Weiterhin ist das Fahrzeug mit einem Schaummittelbehälter und einem fest montierten Schaum-Wasserwerfer ausgerüstet. Mit der Besatzung aus einem Trupp (0/1/2/3) erfüllt es die Aufgaben eines TLF 3000 mit dem Zusatz der Bereitstellung einer größeren Wasser- und Schaummittelmenge sowie von Sonderlöschmitteln. Eine ausreichende Gewichtsreserve ermöglicht ferner speziellere Sonderlöschmittelanlagen (z. B. Pulverlöschanlage, CO2-Löschanlage) oder auch größere Schaummittel- und/oder Löschwasserbehälter mitzuführen. Mit entsprechendem Pulverbehälter wird das Fahrzeug auch PTLF bzw. genauer PTLF 4000, in Bayern bei der Digitalfunk-Funktionszuordnung auch TLF40P23, genannt. Eine Zusatzbeladung für Waldbrände ist optional. Die Einführung des digitalen BOS-Funks zog die Umbenennung des alten Fahrzeugtyps TLF 20/40 bzw. TLF 20/40-SL nach sich, weil eine einheitliche und verbindliche Bezeichnung von Fahrzeugen der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes verlangt wird.
TLF 4000 der Feuerwehr Minden |
|
Fahrzeugkategorie |
Tanklöschfahrzeug |
Einheit |
Berufsfeuerwehr Minden |
Funkrufname |
Florian Minden 0 TLF 4000 |
Kfz Kennzeichen |
MI-FW 1624 |
Fahrzeug Lieferant |
Schlingmann |
Fahrgestell Hersteller |
MAN |
Fahrgestell Typ |
TGM 18.340 |
Aufbau |
Schlingmann |
Antrieb |
4x4 Allrad |
Baujahr |
2013 |
Indienststellung |
2013 |
Außerdienststellung |
-/- |
Motor |
Dieselmotor |
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel |
Kühlung |
Wasser |
Hubraum |
6971 cm³ |
Leistung |
250 kW (340 PS) |
Getriebe |
Automatikgetriebe |
Zul. Gesamtgewicht |
18 t |
Besatzung |
1/2 Trupp |
Wassertank |
5000 l |
Pumpe |
FPN 2000/10 |
Schaummitteltank |
500 l |
Sondersignalanlage |
|
Fahrzeugausstattung |
|
Geräteausstattung nach StAN / Norm |
|
Jahr der Bildaufnahme |
2018 |
TLF 4000 der Feuerwehr „Immelborn“ |
|
Fahrzeugkategorie |
Tanklöschfahrzeug |
Einheit |
Freiwillige Feuerwehr Immelborn |
Funkrufname |
Florian Immelborn 24 |
Kfz Kennzeichen |
WAK-IF 24 |
Fahrzeug Lieferant |
THT (Cz) |
Fahrgestell Hersteller |
TATRA |
Fahrgestell Typ |
TATRA FORCE T815-7 4x4.1 |
Aufbau |
THT CAS/4300/300 - S 3 R |
Antrieb |
4 x 4 Allrad |
Baujahr |
2019 |
Indienststellung |
2019 |
Außerdienststellung |
-/- |
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel / Euro 5 |
Hubraum |
12667 cm³ |
Leistung |
280 kW (381 PS) bei 1800 U/min |
Getriebe |
Automatik |
Länge |
8,00 m |
Breite |
2,50 m |
Höhe |
2,86 m |
Leergewicht |
8,68 t |
zul. Gesamtgewicht |
18,0 t |
Besatzung |
1 + 3 (Trupp) |
Wassertank |
4300 l |
Schaummitteltank |
300 l |
Pumpe |
2000 l/min bei 1,0 MPa 250 l/min bei 4,0 MPa |
Sondersignalanlage |
|
Jahr der Bildaufnahme | 2022 |