Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W)
Zitat Wikipedia:
Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (kurz: TSF-W) ist eine Weiterentwicklung des TSF und in der DIN 14530-17 genormt. Zusätzlich zu seinem Vorgänger besitzt es nun auch einen eigenen Löschwasser-tank mit einem Inhalt von mindestens 500 Litern, der über einen Schlauch an die Tragkraftspritze angeschlossen ist. Das Fahrzeug verfügt außerdem über eine Schnellangriffseinrichtung oder eine so genannte „Vorrichtung zur schnellen Wasserabgabe“, d. h. ein zusammen-gekuppelter, in Buchten gelegter C-Schlauch und zehn B-Druck-schläuchen à 20 Meter. Dieses Fahrzeug ist in der Regel in Koffer-bauweise mit fünf Geräteräumen ausgeführt und hat eine zulässige Gesamtmasse von 7,5 Tonnen. Das TSF-W verfügt über eine feuerwehrtechnische Standardbeladung für eine Löschgruppe und eine Zusatzbeladung, deren Zusammensetzung entsprechend der Massereserve vereinbart werden kann, diese kann zum Beispiel die Zusatzmodule „Motorsäge“, „Strom“, „Beleuchtung“ oder „Schaum“ enthalten. Nach DIN-Norm verfügt ein TSF-W über keinen Rettungssatz. Davon abweichend kann auf einem TSF-W ein Rettungssatz im Rahmen einer Zusatzbeladung nach örtlichen Belangen verlastet worden sein. Weiterhin ist auch ein Mittleres Löschfahrzeug genormt, das die Lücke zwischen TSF-W und dem Löschgruppenfahrzeug 10 schließen soll.
TSF-W |
|
Fahrzeugdaten |
|
Abkürzung: |
TSF-W |
Land: |
Deutschland |
Besatzung: |
0/1/5/6 |
Tragkraftspritze: |
PFPN 10-1000 |
Löschwasser: |
500 bis 750 Liter |
Löschpulver: |
6 Kilogramm |
Rettungssatz: |
nicht vorhanden |
Zul. Gesamtmasse: |
7500 Kilogramm |
Antrieb: |
vorrangig Straße |
TSF-W der Feuerwehr Neustadt am Rübenberge |
|
Fahrzeugkategorie |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank |
Einheiten |
Freiwillige Feuerwehr Neustadt a. Rbge Ortswehr Helstorf |
Funkrufname |
Florian Hannover-Land 11/41-24 |
Kfz Kennzeichen |
H-WL 4 |
Fahrzeug Lieferant |
Ziegler |
Fahrgestell Hersteller |
MAN |
Fahrgestell Typ |
LE 8.150 |
Aufbau |
Ziegler |
Antrieb |
4x2 Heckantrieb |
Baujahr |
2006 |
Indienststellung |
2006 |
Außerdienststellung |
-/- |
Kraftstoff / Emissionsklasse |
Diesel |
Kühlung |
Wasser |
Hubraum |
4580 cm³ |
Leistung |
115 kW (155 PS) |
Zul. Gesamtgewicht |
7,49 t |
Besatzung |
1/5 (Staffel) |
Wassertank |
1000 l |
Pumpe |
TS 8/8 |
Jahr der Bildaufnahme |
2008 |