Abrollbehälter (AB)

Zitat Wikipedia:

Ein bei der Gefahrenabwehr verwendeter Abrollbehälter ist in seiner Ausführung und Beladung an eine der dabei zu erfüllenden Aufgaben angepasst. Die meisten dieser Behälter sind als geschlossene Kästen (Kofferaufbau) ausgeführt. Sie können für die Aufnahme bestimmter Ladungen (Material und Werkzeug) oder/und für den Aufenthalt von Personen (möbliert und mit Türen und Fenstern) eingerichtet sein. Die Behälter stehen einer Einsatzorganisation (Feuerwehr und andere  Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) i. d. R. ständig beladen zur Verfügung, um bei Bedarf sofort mit einem für Abroll-behälter üblichem Wechselladerfahrzeug zur Einsatzstelle gebracht werden zu können. Ein Beispiel für einen solchen Behälter mit bestimmter Ladung ist der Abrollbehälter Schlauch. Ein Beispiel für den Personenaufenthalt ist der Abrollbehälter Einsatzleitung, von dem aus der Einsatz koordiniert wird.

Zitat Wikipedia:

Der Abrollbehälter zusammen mit dem tragenden Wechselladerfahrzeug stellt das konzeptionelle Gegenstück zu einem Einsatzfahrzeug mit fest montiertem Aufbau dar. Die konzeptionelle Planung eines Fahrzeugparks einer Feuerwehr kann deshalb vorsehen, dass nicht für jeden Einsatz-zweck ein Fahrzeug mit fest montiertem Aufbau beschafft wird, sondern verschiedene, auf bestimmte Einsatzzwecke abgestimmte Abrollbehälter, die mit nur einem Wechselladerfahrzeug zum Einsatzort verbracht werden. In einem Fahrzeugpark mit Wechselladerfahrzeugen wird es in der Regel weniger Trägerfahrzeuge geben als Abrollbehälter. Da der Preis für Anschaffung und Unterhalt eines Abrollbehälters nur ein Bruchteil dessen eines Fahrzeuges mit fest montiertem Aufbau beträgt, ergeben sich bei der wirtschaftlichen Betrachtung signifikante Vorteile. Besonders Beladungen, die für spezielle bzw. weniger häufige Einsatzzwecke gebraucht werden, oder Geräte, die bei größeren Schadenslagen nachgefordert werden sollen, eignen sich dafür in einem Abrollbehälter untergebracht zu werden. Beispiele für solche Beladungen sind Abroll-behälter mit Atemschutzgeräten, Schläuchen, Wasser oder  Sonder-löschmittel bzw. mit speziellen Geräten für Gefahrguteinsätze,  Wasser-rettung oder Hochwasser, aber auch einfache Mulden und Ladeflächen für allgemeine Transportzwecke. So können mit wenigen Träger-fahrzeugen vielseitige Aufgaben bewältigt werden, und es lassen sich die Kapazitäten leicht erweitern.

Die Einsatztaktik, insbesondere die Alarm- und Ausrückeordnung von Feuerwehren, die Wechselladerfahrzeuge besitzen, muss darauf angepasst sein. Da ein Wechselladerfahrzeug nur einen Behälter auf einmal zur Einsatzstelle bringen kann, muss eine Planung für verschiedene Einsatzszenarien vorliegen. Das heißt, es muss unter anderem geregelt werden, welche Geräte auf Fahrzeugen mit fest montiertem Aufbau verbleiben, wie viele Wechselladerfahrzeuge vorgesehen werden und in welcher Abfolge die Abrollbehälter eventuell im Pendelverkehr an die Einsatzstelle gebracht werden. Besonders dann, wenn mehr Abrollbehälter an der Einsatzstelle benötigt werden als Trägerfahrzeuge vorhanden sind, oder bei mehreren, gleichzeitigen Einsätzen, können sich daraus Nachteile ergeben. Üblicherweise wird das Wechselladerfahrzeug mit dem am häufigsten benötigten Behälter beladen im Feuerwehrhaus stehen. Entsprechend dem vorliegenden Einsatzfall wird das Fahrzeug, direkt oder nachdem ein anderer Behälter aufgeladen wurde, ausfahren. An der Einsatzstelle wird der Behälter abgesetzt. Das Wechselladerfahrzeug steht dann wieder für andere Aufgaben zur Verfügung. Ein Abrollbehälter bietet wegen des zusätzlichen Hakensystems am Trägerfahrzeug, das bei einem fest montierten Aufbau nicht gebraucht wird, weniger Platz und Nutzlast. Zudem muss der Abrollbehälter meist erst abgesetzt werden, bevor die Geräte entnommen werden können.

Abrollbehälter Betreuung / Aufenthalt

Einige Feuerwehren aber auch andere Hilfsorganisationen verwenden einen Abrollbehälter Betreuung um ihren Einsatzkräften bei längeren Einsätzen oder Großveranstaltungen einen Sozialraum für Pausen zur Verfügung stellen zu können. Diese Container sind meist mit Sitz-gelegenheiten, kleinen Küchen und Kaffeemaschinen ausgestattet. Die Abrollbehälter Betreuung werden auch für kleinere betreuungs-dienstliche Aufgaben, zur kurzfristigen Unterbringung von Betroffenen verwendet.

AB TEL (Technische Einsatzleitung) Oldenburg/Olb

Abrollbehälter Umweltschutz/Strahlenschutz/Gefahrgut

Der Abrollbehälter Umweltschutz wird bei Chemie- und Gefahrgut-unfällen eingesetzt. Verladen sind Dichtmaterialien, um die Ausbreitung von Schadstoffen zu verhindern, sowie Materialien zur Beseitigung der ausgelaufenen Stoffe. Auch die persönlichen Schutzausrüstungen für die Feuerwehrkameraden, wie Atemschutzgerät und Chemieschutzanzug, sind verladen.

AB Umweltschutz Oldenburg/Olb

Abrollbehälter Wasser/Schaum

Der Abrollbehälter Wasser/Schaum stellt die Wasserversorgung an unzugänglichen Stellen wie Wäldern oder Aussiedlerhöfen sicher. Somit hat die örtliche Feuerwehr einen Puffer, bis die Löschwasserversorgung über eine längere Distanz eingerichtet wurde. Da so ein Fahrzeugtyp selten gebraucht wird, wird er meistens mit Abrollbehälter realisiert.

AB W (Wasser/Schaum) Stralsund

Blaue Textpassagen sind Zitate aus Wikipedia!