ACTROS 2540

Lkw 15t HümS Wechselbrückenfahrzeug

Fahrzeugkategorie

Fahrschul- und Logistikfahrzeug

Fahrzeug Lieferant

Mercedes Benz

Fahrgestell Hersteller

Mercedes Benz

Fahrgestell Typ

Actros 2540 L 6x2 F 11

Aufbau

Sonntag BDF-Wechselsystem

Antrieb

6x2 Heckantrieb mit Liftachse

Außerdienststellung

-/-

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel / Euro VI

Kühlung

Wasser

Hubraum

10670 cm³

Leistung

290 kW (400 PS)

Getriebe Typ

G 211-12/14,93-1,0 PowerShift

Kraftstoff

Fahrschule

630 l

Logistik

ca. 400 l

AdBlue

60 l

Höchstgeschwindigkeit

90 km/h

Länge

9,80 m

Breite

2,50 m

Höhe

3,57 m

Reifen

315/70 R 22,5

Leergewicht

10,33 t

Zul. Gesamtgewicht

26,0 t

Achslast Vorn

7,5 t

Achslast Hinten

1. HA

11,5 t

2. HA

7,5 t

Anhängelast gebremst

25,0 t

Besatzung

5

Ladebordwand

Dautel Slider DS1500VA

Traglast

1,5 t

Jahr der Bildaufnahme

2019 + 2022

ACTROS 2540 Fahrschulfahrzeug

ACTROS 2540 Logistik

Dieser Actros verfügt neben der Fahrschuleinrichtung auch über eine Ladebordwand.

WSA mob IH

Über den BwFPS wurde der MB ACTROS zusammen mit der WSA mobIH BwFPS beschafft. Der Anhänger ist vom Typ Anhänger 12,5t Containertransport.

WSA mobIH Bedarfsfall BwFPS, das steht für „Werkstattausstattung mobile Instandhaltung Bedarfsfall BwFPS“

2018 wurden drei WSA mobIH Bedarfsfall BwFPS an die BW übergeben. Die WSA versetzen die Bundeswehr in die Lage, durch die BwFuhrparkService GmbH bereitgestellte Fahrzeuge selbstständig instand zu setzen.

Eine WSA besteht aus zwei Containern (20 ISO-Container 20’ x 8’ x 8,6‘), die mit Sonderwerkzeugen, Prüf- und Diagnosegeräten und einem kleinen Vorrat an Ersatzteilen bestückt sind. Mit Hilfe dieser Container wird die Bundeswehr befähigt, in weltweiten Einsatzgebieten, im stationären Zustand und auch auf Fahrzeugen (LKW) - im sogenannten verlasteten Zustand - bei nahezu allen Witterungsbedingungen, einfache und komplexe Instandhaltungsaufgaben an Fahrzeugen und Anhängern eigenständig durchzuführen.

Zur Verwendung kommen die WSA zum Beispiel bei der enhanced Nato Response Force (eNRF) bzw. der schnellen Eingreiftruppe der NATO, der Very High Readiness Joint Task Force (VJTF), wo ein Rückgriff auf die heimische Wirtschaft nicht möglich ist. VJTF ist eine große Herausforderung für die Bundeswehr.

1340 Besucher bis zum Update 25.02.2023.

Besucher seit 25.02.2023: