Geschütztes Bergekranfahrzeug G-BKF
Das G-BKF ist ein geschütztes Bergekranfahrzeug, allerdings gefällt mir die englische Bezeichnung „Armoured rescue crane“ (gepanzerter Rettungskran) besser. Das G-BKF zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Mobilität auch im schwierigen Gelände aus. Das G-BKF hat einen Allrad-Antrieb und Allradlenkung (8x8x8) mit einer automatischen Aktivierung von Vorderachsantrieb und Längssperren. Bei Bedarf können die Quersperren manuell zugeschaltet werden. Ein weiteres Plus in Sachen Geländegängigkeit sind die Einzelbereifung (445/95 R 25 174 F9 mit Notlaufelementen und einer halbautomatischen Reifendruckregelanlage. Die Lenkung erfolgt über die Vorderachsen und in Abhängigkeit von Lenkwinkel und Geschwindigkeit werden die Hinterachsen elektrohydraulisch mitgelenkt. Der Fahrer hat die Qual der Wahl und kann zwischen 5 Lenkprogrammen wählen.
Technische Daten G-BKF |
|
Länge |
11,80 m |
Breite |
2,75 m |
Höhe |
3,73 m |
Gewicht |
44 t |
Besatzung |
2 |
Höchstgeschwindigkeit |
80 km/h |
Kran |
|
Max. Traglast |
22,8 t |
Teleskopausleger |
7 m – 20,9 m |
Max. Lastmoment |
114 kN |
Bergewinde Rotzler TR 200 / TR 80 |
|
Zugkraft |
200 kN / 80 kN |
Nutzbare Seillänge |
75 m / 49 m |
Max. Seilgeschwindigkeit |
25 m/min / 27 m/min |
Unterfahrlift mit Hubbrille |
|
Hubkraft |
16 t |
Die Traglasten des Krans sind anhängig von der Auslage des Teleskopmastes und der Abstützungsgeometrie. Beispiele: Schwenkbereich 360°
Abstützung: 8 x 6 m - Teleskoplänge: 7 m / 20,9 m – Auslage: 3 m / 18 m – Traglast: 22,8 t / 1,5t
Abstützung: 8,9 x 4,5 m - Teleskoplänge: 7 m / 20,9 m – Auslage: 3 m / 18 m – Traglast: 22,8 t / 3,4 t
Abstützung: 9,2 x 2,5 m - Teleskoplänge: 7 m / 20,9 m – Auslage: 3 m / 18 m – Traglast: 19,9 t / 1,3 t
Abstützung: ohne – Teleskoplänge: 7 m / 20,9 m – Auslage: 3 m / 18 m – Traglast: 11,0 t / 0,8 t
Schwenkbereich nur nach hinten (Lasten verfahren):
Abstützung: ohne – Teleskoplänge: 7 m / 20,9 m – Auslage: 3m / 18 m – Traglast: 22,8 t / 1,1 t
UPDATE