Mannschaftslastwagen / Mehrzweckkraftwagen

Zitat Wikipedia:

Der Mannschaftslastwagen (MLW) ist das Fahrzeug der meisten  Fachgruppen des Technischen Hilfswerks. Er transportiert Personal, Material und Gerät der Einheiten zum Einsatzort.

Für den Dienst im THW sind insgesamt fünf Arten von Mannschafts-lastwagen per StAN definiert, von diesen sind aber aktuell nur die letzten beiden in der THW-Fahrzeugplanung vorgesehen. Die Altfahrzeuge der ersten drei Typen werden nicht mehr neu gebaut, finden aber teilweise noch weiterhin Verwendung.

Mannschaftslastwagen 1

Zitat Wikipedia:

Der MLW 1 ist in der Regel ein Fahrzeug mit einer Doppelkabine und einer Ladefläche mit Plane und Spriegeln. Er bietet 7 Sitzplätze und verfügt über eine Nutzlast von bis zu 2 Tonnen, die maximale  Anhängelast ist kleiner 2 Tonnen. Die Bezeichnung Mannschafts-lastwagen 1 wird auch für ehemalige  Instandsetzungstruppkraftwagen  (ITrKW) verwendet, welche als Basisfahrzeuge aller  Instandsetzungs-züge dienten. Nach der Auflösung dieser Züge wurden die Fahrzeuge für Führungs- und Transportaufgaben eingesetzt. Aktuell werden Fahrzeuge dieses Typs nicht mehr durch das THW neu beschafft.

Info zu dem Fahrzeug aus Heide

Funkrufname

Heros Heide 86/31

Fahrgestell

Mercedes-Benz T2 508 D

Antrieb

4 x 2

Baujahr

1993

Indienststellung

1993

Außerdienststellung

-/-

Hubraum

2298 cm³

Leistung

58 kW / 79 PS bei 3.800 U/min

Länge

6,20 m

Breite

2,35 m

Höhe

2,98 m

Zul. Gesamtgewicht

4,6 t

Anhängelast gebremst

-/-

Besatzung

1 + 6

Aufbau

Fahrzeugwerke Aschersleben

Mannschaftslastwagen 4

Zitat Wikipedia:

Der Mannschaftslastwagen Typ IV (MLW IV, auch: MLW 4) ist in der Regel als Fahrzeug mit Doppelkabine ausgeführt und geländefähig. Er hat einen Pritsche/Plane-Aufbau, transportiert eine Besatzung von 1+6 und hat eine Nutzlast von bis zu 3 t. Die Anhängelast beträgt bis zu 5 t

Zitat THW:

Mannschaftslastwagen Typ 4, 3t, gl (MLW 4)

 

Der MLW 4 dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft, als Geräteträger für die Ausstattung und zum Transport von Arbeitsmaterial und Sachgütern.

 

Fakten Mannschaftslastwagen Typ 4 (MLW Typ 4)


Typ: LKW 3 t Nutzlast, Gruppenfahrerhaus, 1+6 Plätze, Pritsche / Plane

Einzelne Verwendungsmöglichkeiten:

1. Transportfahrzeug

  • Aufnahme der Fachgruppe einschließlich der persönlichen Ausstattung
  • Transport der Geräte- und Werkzeugausstattung der Fachgruppe
  • Zuführung von weiterer Ausstattung


2. Zugfahrzeug

  • als Zugfahrzeug für Anhänger bis ca. 5 t zulässiges Gesamtgewicht

Mehrzweckkraftwagen

Zitat Wikipedia:

Der Mehrzweckkraftwagen (MzKW) ist ein Einsatzfahrzeug des Technischen Hilfswerks (THW), das als Fahrzeug der 2. Bergungsgruppe  des Technischen Zuges eingesetzt wird.

Fahrzeug und Ausstattung:

Es handelt sich um geländegängige Lkw mit Doppelkabine und Ladebordwand, in der aktuellen Serie Fahrzeuge des Typs MAN TGM 18.290 (vorher TGM 18.280 und LE 18.280). Die Beladung erfolgt in Rollwagen. Die Anzahl der Rollwagen beträgt 6 bei einer normalen 2. Bergungsgruppe (B2A) und 8 bei einer schweren 2. Bergungsgruppe (B2B). Diese Bauweise wurde gewählt, da sie kostengünstiger und flexibler ist als ein fester Aufbau wie bei den bisher für diesen Zweck verwendeten Gerätekraftwagen. Die Ladung kann mit der Ladebordwand sehr schnell abgesetzt werden, womit dann ein äußerst geräumiges und geländegängiges Transportfahrzeug auch für sperrige Güter zur Verfügung steht. Das zulässige Gesamtgewicht des MzKW beträgt 16 Tonnen.

Der Inhalt der Rollwagen ist auch dann gut erreichbar, wenn sie auf der Ladefläche verspannt sind. Die einzelnen Wagen sind thematisch sortiert:

  • Pumpen
  • Atemschutz und Absturzsicherung
  • Kettensägen und Elektroverteilung
  • Stromerzeugung und Beleuchtung
  • bewegen von Lasten
  • sowie einen Werkstattwagen mit Schweißgerät

Sind nur sechs Rollcontainer verladen, kann jeder einzelne Rollcontainer abgeladen werden, ohne andere Rollcontainer bewegen zu müssen. Das Fahrzeug sollte zur Be- und Entladung einzelner Rollwagen auf festem, waagerechtem Untergrund stehen. Dies ist in der Mehrzahl der Einsätze gegeben (Straße).

Die Fahrzeuge wurden maßgebend in zwei Ortsverbänden erprobt. Im OV Sinzig wurde ein MAN LE 10.220 erprobt, im OV Siegen ein IVECO Tector 100E21. Der IVECO konnte sich aufgrund seiner geringeren Nutzlast und der kleineren Ladefläche nicht durchsetzen. Die Fahrzeuge werden seit 2006 für das THW beschafft.

Die Ausstattung umfasst:

  • Stromerzeuger
  • Beleuchtungsausstattung
  • Verkehrssicherungssatz
  • Atemschutzgeräte
  • Sanitätsausstattung
  • Seile, Ketten, Anschlagmittel
  • Greifzug
  • Hydraulikheber
  • Kettenzüge
  • umfangreiche Werkstattausstattung
  • Tauchpumpe
  • Schläuche
  • Motor- und Elektrosäge

Zitat THW:

Mehrzweckkraftwagen Typ A, 3,5 t, gl, Ladebordwand (MzKW A)

Das Allzwecktalent in jedem Ortsverband ist der Mehrzweckkraftwagen (MzKW). Das THW-Leistungsspektrum ist groß – man muss flexibel auf jede Situation reagieren können. Der THW-Fahrzeugpark ist dementsprechend konzipiert. Das Fahrzeug besteht neben seiner sieben Personen fassenden Mannschaftskabine aus einer großen Ladefläche mit Ladebordwand. Auf der Ladefläche finden Rollcontainer mit Ausrüstung Platz. Hier sind Tauchpumpen, Stromaggregate, Beleuchtung, Auf- und Abseilgerät, Hebe- und Ziehgeräte für schwere Lasten und viel Kleinwerkzeug verstaut.

 

Die Beladung ähnelt der des Gerätekraftwagens. Beim MzKW liegt der Schwerpunkt jedoch auf schwereren Geräten. Es sind Ergänzungen und Erweiterungen, besonders für die Rettung von eingeschlossenen und verschütteten Personen, die Stromversorgung und die Hochwasserbekämpfung. Die Rollcontainer werden je nach Bedarf über die Ladebordwand vom Fahrzeug abgeladen. Wird der Platz für Transportaufgaben benötigt ist er im Nu leer geräumt. So können die Einsatzkräfte beispielsweise Holz für das Abstützen einsturzgefährdeter Gebäude oder bei Hochwasser eine große Zahl von Sandsäcken transportieren.

Bei Einsätzen im Bevölkerungsschutz kann sich das THW nicht darauf verlassen, immer auf asphaltierten Straßen unterwegs zu sein. Deshalb ist auch dieses Fahrzeug mit entsprechenden Reifen versehen und hat einen Allradantrieb. Das sorgt für Vortrieb selbst auf matschigen Straßen, z. B. bei Hochwasserlagen, wenn Sandsäcke und Tauchpumpen an den Einsatzort transportiert werden müssen.

Einzelne Verwendungsmöglichkeiten:

1.   Transportfahrzeug

Aufnahme der Bergungsgruppe einschließlich der persönlichen Ausstattung

Transport der Geräte- und Werkzeugausstattung der Bergungsgruppe

Zuführung von weiterer Ausstattung - nach Ablasten der Geräte- und Werkzeugausstattung

Transport von anderen Gütern - nach Ablasten der Geräte- und Werkzeugausstattung

2.   Arbeitsgerät

durch Verwendung als Arbeitsplatz zur Wartung / Instandsetzung der Ausstattung und zur Vorbereitung von Hilfskonstruktionen

3.   Zugfahrzeug

für Anhänger bis ca. 12 t zGG

Info zu dem Fahrzeug des THW Unna

Funkrufname

Heros Unna 25/55

Fahrgestell

MAN LE 18.280 BB

Antrieb

4 x 4

Baujahr

2006

Indienststellung

2006

Außerdienststellung

-/-

Hubraum

6871 cm³

Leistung

206 kW / 280 PS bei 2.400 U/min

Länge

8,25 m

Breite

2,55 m

Höhe

3,67 m

Radstand

-/-

Zul. Gesamtgewicht

16 t

Anhängelast gebremst

-/-

Besatzung

1 + 6

Aufbau

EMPL

Fahrzeugausstattung

Mehrzweckkraftwagen (Typ A) des THW.

Das Fahrzeug ist der zweiten Bergungsgruppe (Typ B) des ersten Technischen Zugs zugeordnet.

Um die Fahrzeuge flexibler einsetzen zu können, wurde die Ausstattung auf ein Rollcontainer-Logistiksystem verlastet.

Ladebordwand:

Hersteller: Dautel

Traglast: 1.500 Kilogramm

 

Geräteausstattung nach StAN

  • Schweißgerät, elektrisch, tragbar
  • Kettenmotorsäge, 3,5 kW
  • Seile, Ketten, Anschlagmittel II
  • Feuerlöschausstattung II
  • 4 Atemschutzgeräte umluftunabhängig mit Zubehör
  • Krankentransportausstattung
  • Tauchpumpe 800 l/min
  • Pumpen-Zubehör „TP 800 l/min“
  • Zuggerät 16 kN, mit Zubehör
  • 2 Kettenzug 30 kN
  • 2 Heber 100 kN, hydraulisch, Handbetrieb
  • Bohrhammer 600 W, 230 V
  • Kettensäge, elektrisch, 300 mm Schnittlänge
  • Trennschleifer, elektrisch, 2 kW / 230 V
  • Werkstattausstattung Bergung
  • Werkzeugausstattung Stahlbeton- und Steinbearbeitung
  • Werkzeugausstattung Metallbearbeitung I
  • Werkzeugausstattung Holzbearbeitung
  • Räumwerkzeuge, Erdarbeiten
  • Werkzeugausstattung Elektriker
  • Gewindestangen, Schrauben, Muttern
  • Schrauben, Haken, Dübel
  • Nägel und Nagelverbinder
  • Leitern, Zusammenstellung
  • Bauklammern, Bindedraht
  • Sprechfunkgerätesatz 4m-Band, Vielkanal
  • Stromerzeuger-Aggregat 8 kVA, 400/230 V, tragbar
  • Energieverteiler 16 A
  • Energieverteiler 63/32 A
  • Flutlichtleuchten 1.000 W
  • Leuchtensatz I
  • Sanitätshelferausstattung
  • Transportausstattung für Lasten II
  • Schutzausstattung für Schweiß- und Trennarbeiten
  • Sicherheitsausstattung Motorsäge
  • Arbeitsschutzausstattung
  • Meldetasche
  • Sicherungsgerätesatz II
  • Hilfsgerät
  • Stützen und Verbaumaterial II
  • Hebekissen-Ausstattung, schwer, 10 bar
  • Spreizer, hydraulisch, SP 40
  • Betonkettensäge, hydraulisch, mit Zubehör
  • Kernbohrgerät, elektrisch, mit Zubehör
  • Plasma-Schneidanlage
  • Sauerstoff-Kernlanze mit Zubehör
  • 3 Warnweste „THW“