MTW Zugtrupp
Mannschaftstransportwagen Zugtrupp (MTW ZTr)
Das kleine Lastpferd im Fuhrpark eines jeden THW-Ortsverbandes ist der Mannschaftstransportwagen (MTW). Der Name sagt es schon: Seine Hauptaufgabe ist der Transport von Helferinnen und Helfern. Die Aufgaben des THW sind aber so vielfältig, dass er noch mehr können muss. In seinem Heck wird ständig Ausrüstung für die erste Sicherung und Erkundung einer Einsatzstelle transportiert. Daneben ist noch Platz für weiteres Kleingut, das bei Bedarf an die Einsatzstelle transportiert werden muss.
Einmal an der Einsatzstelle angekommen, kann sich das Fahrzeug schnell verwandeln. Mit wenigen Handgriffen hat man Tafeln, Papier und Stifte bereit. Mit Magnettafeln wird dann aus diesem Fahrzeug eine Zentrale, die den Einsatz koordiniert und über Funk mit allen Beteiligten kommuniziert. Wenn die Bevölkerung informiert werden muss, hilft der integrierte Lautsprecher.
Der MTW Zugtrupp ist im Speziellen der Arbeitsplatz des Zugtrupps. Dieser leitet aus diesem heraus Einsätze oder (Unter-) Einsatzabschnitte, koordiniert die eingesetzten Kräfte und bildet die Schnittstelle zu anderen eingesetzten Einheiten. Hierzu ist der MTW Zugtrupp mit umfangreicher Ausstattung vorbereitet, neben einem ausklappbaren Tisch stehen unter anderem autarke Stromversorgung, abgesetzte Funkgeräte (analog/digital) oder ein Drucker zur Verfügung.
MTW Zugtrupp |
||
Fahrzeugkategorie |
Mannschaftstransportwagen |
|
Einheiten |
Zugtrupp TZ, FZ Logistik, FGr Ortung |
|
Fahrgestell |
Mercedes Benz |
|
Baureihe |
Sprinter 314 D |
|
Fahrgestelltyp |
Kastenwagen 314 CDI VS30 |
|
Ausbau |
Binz Ambulance |
|
Antrieb |
4x2 Heckantrieb |
|
Baujahr |
2020 - |
|
Indienststellung |
2020 |
|
Außerdienststellung |
-/- |
|
Motor |
Common-Rail-Turbodieselmotor |
|
Emissionsklasse |
Diesel Euro VI |
|
Motor Typ |
|
|
Kühlung |
Wasser |
|
Zylinderzahl / Anordnung |
4 / Reihe |
|
Hubraum |
2143 cm³ |
|
Leistung |
105 kW (143 PS) bei 3800 U/min |
|
Getriebe |
Automatik 7G-Tronic Plus |
|
Leistungsgewicht |
|
|
Kraftstoff |
71 l Diesel |
|
AdBlue |
22 l |
|
Kraftstoffverbrauch l/100km |
|
|
Höchstgeschwindigkeit |
156 km/h |
|
Länge |
5,93 m |
|
Breite |
2,02 m |
|
Breite Spiegel Außenkante |
2,35 m |
|
Höhe |
2,80 m |
|
Radstand |
|
|
Reifen |
235/65R16C |
|
Leergewicht |
2,82 t |
|
Nutzlast |
0,68 t |
|
zul. Gesamtgewicht |
3,5 t |
|
Stützlast |
120 kg |
|
Anhängelast |
Ungebremst |
0,75 t |
Gebremst |
2,8 t |
|
Besatzung |
1 + 5 |
|
Sondersignalanlage |
Rundum-Tonkombination Hella RTK7 2 Frontblitzer Hella BST Kennleuchte Hella K-LED 2.0 am Heck |
|
Geräteausstattung nach StAN / Norm |
1 Verbandkasten 1Warndreieck 2 Warnwesten 1 Radkreuz 1 Klauenbeil 1 Klappspaten 1 6 kg ABC Feuerlöscher 1 Sperrbalken-Schlüssel 1 Reifendruckmessgerät 1 2-teilige Abschleppstange 1 Fremdstartkabel 1 Steckdosenadapter Pkw-Anhänger 13 Polig auf 7 Polig 1 Glühlampenset 1 Unterlegkeil, Stahl 1 Satz Gleitschutzketten Rudmatic Classic 1 Hänge-Stableuchte 12V mit 5m Kabel 1 Inbus-Schlüssel 5 mm 1 Ringmaulschlüssel 13 mm 1 Whiteboard Magnettafel 90 x 60 cm 20 Magnete, verschiedenfarbig 4 Zurrgurte 25 mm, 4 m lang mit Ratsche 8 Fitting mit Öse für Airline-Schienen 3 Euroboxen 400 mm x 300 mm x 235 mm mit Scharnierdeckel und Sicherungsgurt |
|
Stückzahl |
Max. 250 |
|
Stückpreis |
60.000 Euro (€) |
Mannschaftstransportwagen des Zugtrupp Technischer Zug |
|
Fahrzeugkategorie |
MTW Zugtrupp |
Funkrufname |
HEROS Stralsund 21/10 |
Kennzeichen |
THW 92242 |
Einheit |
Zugtrupp Technischer Zug |
Indienststellung |
2021 |
Außerdienststellung |
|
Fahrzeugausstattung |
|
Geräteausstattung nach StAN / Norm |
|
Mannschaftstransportwagen der Fachgruppe Ortung (Typ C, technisch) |
|
Fahrzeugkategorie |
MTW Zugtrupp |
Funkrufname |
HEROS Stralsund 46/25 |
Kennzeichen |
THW 82705 |
Einheit |
FG Ortung Typ C |
Indienststellung |
2021 |
Außerdienststellung |
|
Fahrzeugausstattung |
|
Geräteausstattung nach StAN / Norm |
|
Abkürzungsverzeichnis |
|
MTW |
Mannschaftstransportwagen |
ZTr |
Zugtrupp |
TZ |
Technischer Zug |
FZ |
Fachzug |
FGr |
Fachgruppe |