Transportflugzeuge der Luftwaffe

Transall C-160 D

Technische Daten Transall C-160 D

Hersteller

Transporter Allianz

Nation

Deutschland / Frankreich

Typ

C-160

Flugzeugart

Militärisches Transportflugzeug

Bauzeitraum alle Muster

1965 bis 1985

Erstflug

25. Februar 1963

Indienststellung

1967

Außerdienststellung

2021

Stückzahl alle Muster

214

Stückzahl C-160 D

90

Besatzung

5 bzw. 6:

  • Kommandant
  • Copilot
  • Bordtechniker
  • TSO (Taktischer Systemoffizier)
  • je nach Aufgabenzweck und Anzahl der Passagiere ein oder zwei Lademeister

Spannweite

40,0 m

Flügelfläche

160 m²

Länge

32,40 m

Höhe

12,40 m

Propeller Durchmesser

5,50 m

Triebwerk

2 x Propellerturbinen

Hersteller

Rolls-Royce

Typ

Tyne-MK 22

Leistung

2 x 4222 kW (5738 PS)

Schub

2 x 79,6 kN

Höchstgeschwindigkeit im Höhenflug

513 km/h

Reisegeschwindigkeit in Reisehöhe

455 km/h

Dienstgipfelhöhe

8230 m

Steigrate

6,67 m/s

max. Reichweite

Ohne Nutzlast

Ca. 4400 km

mit 5 t Nutzlast

Ca. 3800 km

mit 14 t Nutzlast

Ca. 1200 km

Startstrecke

730 m

Landestrecke

550 m

Leergewicht

28,5 t

Nutzlast + Treibstoff

19,15 t

Nutzlast

max.15,0 t

Treibstoff

max. 16000 l

Passagierzahl

93 Soldaten (73 bei Flügen über See)

max. Startgewicht

49,2 t

max. Landegewicht

47,0 t

Sensorik

  • Flight Management System (FMS)
  • GPS
  • Laser-INS (LASER-Trägheitsnavigationssystem)
  • Funknavigation (2 × VOR, NDB, TACAN)
  • Wetterradar
  • UHF-, VHF-, HF-Langstrecken-Funk
  • SELCAL, TCAS II (Kollisionswarnsystem)

Selbstschutz

Erweiterter Selbstschutz (ESS)

Irrtümer und Fehler nicht ausgeschlossen

Nord 2501 Noratlas

Die Noratlas basiert auf Konstruktionsmerkmalen der Gotha GO 242/244 der Wehrmacht-Luftwaffe. Nord war in den Bau der GO 242 eingebunden und konnte auf den Erfahrungen zurückgreifen. Interessanter Weise gab es bei den ersten Noratlas der BW Probleme mit Rissen und Brüchen in den Tanks und bei Steuerelementen, die sogar zu einem Flugverbot führten. Bei den problematischen Teilen fand man auch Abnahmestempel vom RLM, was darauf hindeutet das Nord auch Rest- und Beutebeständen verwendet hat. Die meisten der BW-Noratlas wurden bei VFW und HFB gebaut. Ab 1968 wurden die Noratlas nach und nach von der Transall abgelöst. Einige Noratlas wurden zur Ausbildung von Kampfbeobachtern der RF4 - E und der F4 - F als sogenannte Hörsaalflugzeuge bis 1974 eingesetzt. Die letzten zwei Muster waren b1s 1980 als Schleppflugzeuge für die Zieldarstellung im Betrieb.

Technische Daten Nord 2501 Noratlas

Hersteller

Nord Aviation

Nation

Frankreich

Typ

Noratlas

Flugzeugart

Militärisches Transportflugzeug

Bauzeitraum alle Muster

1949 - 1961

Erstflug

10.09.1949

Indienststellung

1957

Außerdienststellung

1971

Stückzahl alle Muster

425

Stückzahl  (Nord 2501 [BW])

186

Besatzung

6

  • 2 Flugzeugführer
  • 1 Bordtechniker
  • 1 Funker
  • 1 Navigator
  • 1 Lademeister

Spannweite

32,50 m

Flügelfläche

101,20 m²

Länge

21,96 m

Höhe

6,00 m

Triebwerk

2 x Sternmotoren

Hersteller

SNECMA

Typ

Bristol Hercules 739/759

Leistung

1500 kW (2040 PS)

Höchstgeschwindigkeit im Höhenflug

440 km/h

Reisegeschwindigkeit in Reisehöhe

325 km/h

Reisehöhe

3000 - 4000 m

Dienstgipfelhöhe

7300 m

max. Reichweite

3000 km

mit 3,0 t Nutzlast

2700 km

mit  6,5 t Nutzlast

1500 km

Leergewicht

13,35 t

Nutzlast

7,5 t

Treibstoff

5090 l

Passagierzahl

Passagiere

45

Fallschirmjäger

                36

Verwundete

18 Tragen

max. Startgewicht

21,8 t

Irrtümer und Fehler nicht ausgeschlossen

Abkürzungsverzeichnis

HFB

Hamburger Flugzeugbau GmbH

SNECMA

Société nationale d’études et de constructions de moteurs d’aviation

Nationale Gesellschaft zur Entwicklung und zum Bau von Flugmotoren

VFW

Vereinigte Flugtechnische Werke GmbH