Einheitszelt Typ II
Das Einheitszelt dient als Unterkunfts- und Sanitätszelt für den feldmäßigen mobilen Einsatz. Für die Sanitätstruppe können in diesem Zeltsystem sanitätsdienstliche Behandlungs- und Betreuungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Für alle anderen Truppengattungen dient dieses Zeltsystem als Unterkunft bzw. Notunterkunftszelt im Einsatz, bei Übungen und in Katastropheneinsätzen.
Das Zelt ist für alle Klimazonen geeignet.
Abmessungen Einheitszelt II / 40m², aufgebaut |
|||
|
Zeltaußenmaße ohne Sonnensegel |
Zeltaußenmaße mit Sonnensegel |
Zeltinnenmaße |
Länge |
7,30 m |
9,30 m |
7,10 m |
Breite |
6,60 m |
6,60 m |
6,00 m am Boden 5,60 m in Firsthöhe |
Seitenhöhe |
2,16 m |
2,30 m |
1,96 m mit Zeltfußboden 2,07 m ohne Zeltfußboden |
Firsthöhe |
3,10 m |
3,30 m |
2,82 m mit Zeltfußboden 2,93 m ohne Zeltfußboden |
Das Einheitszelt kann mit oder ohne Zeltfußboden aufgebaut werden. Es ist in der Länge beliebig erweiterbar. Durch verschiedene Schleusen kann das Zelt auch mit Container und andere Zelttypen verbunden werden. Zum Transport wird das Zelt in zwei Transportboxen verstaut. In der Transportbox 1 befindet sich das Einheitszelt (Gerüst und Zelthäute), die Einzelteile sind in 13 Packstücken verstaut bzw. gebündelt.
Der Fußboden (Bodenpaneele und Unterbaurohre in Packung Nr. 14) sind in der Transportbox 2 eingelegt bzw. verpackt.
Abmessungen und Gewichte Transportboxen |
||
|
Transportbox 1 (Zelt) |
Transportbox 2 (Fußboden) |
Länge |
2,54 m |
2,54 m |
Breite |
1,24 m |
1,24 m |
Höhe |
1,06 m |
0,82 m |
Gewicht mit Inhalt |
875 kg |
895 kg |
Als Anhalt für den Aufbau gelten für mindestens 4 Soldaten:
- Aufbauzeit des Fußbodens ca. 20 Minuten
- Aufbauzeit des Zeltes ca. 40 Minuten
Das Einheitszelt II / 40 m² besteht aus dem:
- Aluminiumgerüst
- Außenbeplanung (Weiße und Grüne Seite)
- Innenbeplanung
- Sonnensegel (Weiße und Grüne Seite)
- Profilabdeckung bei Verwendung ohne Sonnensegel
- Festen Fußboden
- Gewebe-Fußboden
- Verpackung
- Und Zubehör
Das Einheitszelt kann je nach Bedarf mit dem festen Fußboden, dem Gewebefußboden, mit festen und Gewebefußboden oder ohne Fußboden aufgebaut werden. Je nach Umgebung oder Witterung kann die weiße oder die grüne Seite der Zelthaut nach außen zeigen. Gleiches gilt für das Sonnensegel mit der Einschränkung im Winter darf das Sonnensegel nicht verwendet werden, weil es nicht für Schneelasten ausgelegt ist. Das Zelt lässt sich durch Zusatzgeräte kühlen oder beheizen.
Die Liste der Zusatzgeräte ist extrem Umfangreich und täte diesen Beitrag sprengen. So gibt es eine große Zahl an verschiedenen Schleusen zur Verbindung an andere Zeltsystem, Container usw. Es gibt verschiedene Tür- und Eingangssysteme mit festen Türen.
Standardmäßig hat das Zelt 3 Felder, aber wie man auf einzelnen Fotos erkennen kann sind auch 2 Felder oder gar 1 Feld möglich. Schulmäßig soll die seitliche Türöffnung im mittleren Feld sein. Aber auch hier gilt, die Öffnung kann auch am Rand sein.
Transportboxen
Wenn man sich die Daten ansieht (entnommen einer offiziellen Vorschrift) dann kann man erkennen dass die Angaben zur Breite der Boxen nicht ganz stimmen kann. Denn die Box 2 ist breiter als die Box 1.
Zubehör
Felgheizgerät FB 20 E V2
Das Feldheizgerät dient zum Beheizen von Zelten bis zur Größe des Einheitszeltes Typ II. Das Feldheizgerät wird grundsätzlich außerhalb des beheizten Raumes aufgestellt, das verhindert dass sich im beheizten Raum gefährliche Abgase sammeln können. Die Warmluft wird mittels Schläuche und eines Umluft-Gebläses in den beheizten Raum eingeleitet, auf der anderen Seite wird die abgekühlte Luft dem Feldheizgerät wieder zugeführt. Zum Betrieb des Feldheizgerätes wird neben dem Kraftstoff (aus Kanistern oder mobilen Tanklagern) auch noch eine externe Stromquelle benötigt. Das Feldheizgerät samt Zubehör wird bei Nichtgebrauch in zwei Transport- und Lagerkisten verstaut.
Technische Daten Felgheizgerät FB 20 E V2 |
|
Länge |
1,36 m |
Breite |
0,46 m |
Höhe ohne Kamin |
0,61 m |
Gesamtgewicht |
93 kg |
Heizleistung |
19,3 kW |
Kraftstoffverbrauch |
1,6 l/h |
Einsatzbereit bei Umgebungstemperaturen |
-40 °C bis +25 °C |
Kraftstoff |
|