Radfahrzeuge

IVECO

 

MTV Manticore

IVECO hat in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Militär das MTV Manticore entwickelt. Ziel war es eine hohe Mobilität, eine große Flexibilität und einen hohen Schutz bietet. Die Masse der Fahrzeuge wird ohne montierte Schutzpakete ausgeliefert, die Schutzpakete werden als Zubehör ausgeliefert und können je nach Bedarf von der Truppe nachträglich montiert werden. Diese Form verringert die Kosten im laufenden Betrieb und senkt den technischen Verschleiß. Das MTV soll die MB G-Klasse, Land Rover, M113 bzw. YPR 765 ersetzen.

Das MTV gibt es als Hard- und Softtop, Verwundetentransporter, MP-Einsatzfahrzeug und als Material-Transportfahrzeug ausgeliefert.

Technische Daten MTV Manticore

Fahrzeugkategorie

MTV (Medium Tactical Vehicle)

Fahrzeug Lieferant

IDV

Fahrgestell Hersteller

IVECO

Fahrgestell Typ

MTV

Antrieb

4 x 4 Allrad

Baujahr

2023 -

Stückzahl

918 (plus 357 Option)

Indienststellung

2024

Außerdienststellung

-/-

Motor

Viertakt Diesel

Kraftstoff / Emissionsklasse

F54, F63,Diesel / EURO III

Motor Typ

EF67

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

6 / Reihe

Hubraum

6700 cm³

Leistung

207 kW (276 PS) bei 2500 U/min

Leistungsgewicht

23 PS/t

Getriebe

Automatik- Getriebe

Fahrbereich

Straße

600 km

Höchstgeschwindigkeit

90 km/h

Länge

5,76 m

Breite

2,43 m

Höhe

Ohne Waffenstation

2,77 m

Mit Waffenstation

3,20 m

Radstand

3,46 m

Reifen

365/85 R 20

Leergewicht

ungeschützt

8,4 t

geschützt

10,1 t

Nutzlast

1,6 t

Zul. Gesamtgewicht

12,63 t

Achslast Vorn

7,0 t

Achslast Hinten

7,5 t

MLC

16

Besatzung

2 - 4

Bodenfreiheit

0,34 m

Watfähigkeit

Standard

0,75 m

Marine

1,50 m

Steigungswinkel

60 %

Querneigung

30 %

Stufensteigfähigkeit

0,35 m

Optionale Bewaffnung

  • FN deFNder Light ferngesteuerte Waffenstation bis zu 7,62 mm
  • Bemannter offener Turm bis zu 12,7 mm HMG oder 40 mm AGL
  • Spike ATGM

Fahrzeugausstattung

  • Hardtop
  • Softtop
  • Utility
  • Krankenwagen
  • Militärpolizei

Anmerkung Gewichte = gesetzlich zulässig und Gewicht in ( ) = technisch zulässig

Irrtümer und Fehler nicht ausgeschlossen

Abkürzungsverzeichnis

IDV

Iveco Defence Vehicles

Iveco Defence Fahrzeuge

MP

Militärpolizei

MTV

Medium Tactical Vehicle

Mittleres taktisches Fahrzeug

RCWS

Remote Controlled Weapon Station

ferngesteuerte Waffenstation

Mercedes Benz

 

Vito

Im Rahmen der Nachwuchswerbung setzt die Niederländische Armee zum Transport von Personal und Material auch entsprechend dekorierte Fahrzeuge als Werbemittel ein.

MB 2648S

LOHR-LSV

Der Luchtmobiel Speciaal Voertuig (LSV) ist ein kleiner, offener Geländewagen, der auf dem Luftweg transportiert werden kann. Es wurde speziell für die niederländische Airmobile Brigade der Königlich Niederländischen Armee entwickelt und von ihr genutzt. Der LSV wird von niederländischen Soldaten auch liebevoll "playmobiel"(Playmobil) genannt.

 

Mit der Gründung der Luftmobilbrigade am 1. Mai 1992 ergab sich ein Bedarf an spezieller Ausrüstung für diese neue Einheit. Zum Beispiel wurde ein Fahrzeug benötigt, um die Brigade vor Ort zu befördern und in oder unter einem Transporthubschrauber transportiert werden zu können. Dieses multifunktionale Fahrzeug trug den Namen "Luchtmobiel Speciaal Voertuig", der grob in "Luftbewegliches Spezial Fahrzeug" übersetzt werden kann. Das Gewicht dieses Fahrzeugs war von großer Bedeutung, da sonst die Reichweite und die Ladekapazität des Hubschraubers stark eingeschränkt werden kann. Während des Beschaffungsprozesses wurden mehrere Entwürfe von einer Reihe von Unternehmen vorgestellt. Nach einer ersten Auswahl blieben vier Kandidaten:

  • "Cobra" der britischen Longline
  • Der britische "Saker" von Wessex
  • Die "A3" von Auverland aus Frankreich
  • "Véhicule Légére Aeromobile" der französischen Lohr Industrie

 

Allerdings konnte keines der 1994 auf dem Markt erhältlichen Fahrzeuge den Gewichtsbedarf von 1200 kg erfüllen. Daher wurde der Bedarf auf 1400 kg angepasst. Nach weiteren Tests stellte sich heraus, dass das Aeromobil "Véhicule Légére" des französischen Herstellers Lohr Industrie die angepassten Anforderungen erfüllte und die Niederländer entschieden sich daher für dieses Fahrzeug. Da es die Absicht der Königlich Niederländischen Armee war, die Fahrzeuge während der Vorbereitungen der Brigade (im Zeitraum 1992-1994) in Den Einsatz zu bringen, verzögerte sich das Projekt erheblich. Als Zwischenlösung setzte die Brigade offene Mercedes-Benz Geländewagen vom Typ GD-290 ein.

1996 wurde schließlich der Auftrag für den LSV erteilt. Die Fahrzeuge wurden in den Niederlanden von SP Aerospace and Vehicle systems in Lizenz hergestellt. Die ersten Exemplare wurden Ende 1998 ausgeliefert. Die Mechanische Zentralwerkstatt der Armee führte dann die Umrüstung der Fahrzeuge in eine spezifische AT- oder GWT-Ausführung durch. Der letzte LSV wurde Anfang 2001 ausgeliefert.

 

Das Fahrzeug besteht aus einem Röhrenrahmen mit einer Polyesterkarosserie, es hat zwei Sitze und eine offene Ladefläche. Sie hat keine Knautschzone und wird daher unter Friedensbedingungen als unsicher empfunden. Der LSV verfügt über ein Automatikgetriebe und einen permanenten Allradantrieb. Der Motor stammt von Peugeot.

 

Es gibt 3 Ausführungen des LSV:

  1. Allgemeine Dienstleistungen (AD), die z. B. für den Transport von Verbindungsmitteln und Munition verwendet werden;
  2. Verwundetentransporter (GWT), die für den Transport verwundeter Soldaten oder Zivilisten verwendet werden;
  3. Panzerabwehr (AT), diese werden für den Transport von Panzerabwehrwaffen und der dazugehörigen Munition verwendet.

 

Von den 208 gebauten Fahrzeugen befinden sich noch etwa 160 im Dienst, die ab 2024 ersetzt werden sollen.

Technische Daten LOHR-LSV

Länge

3,34 m

Breite

1,81 m

Höhe

1,78 m

Besatzung

2

Zul. Gesamtgewicht

1400 kg

Nutzlast

800 kg

Motor

Peugeot Diesel 51 kW 4Zylinder

Antrieb

4 x 4 Allrad

Fahrbereich

Bis zu 700 km

Höchstgeschwindigkeit

70 km/h

 DAF

DAF (Van Doorne’s Automobiel Fabriek N.V.) ist ein niederländischer Lkw-Produzent. Er gehört zum US-amerikanischen Paccar-Konzern.

 

DAF YA 126

 

Technische Daten DAF YA 126

Länge

4,55 m

Breite

2,10 m

Höhe

2,18 m

Zulässiges Gesamtgewicht

4,4 t

Höchstgeschwindigkeit

84 km/h

Besatzung

2

MLC

5

YA 126 Radiowagen

YA 126 GWT (Gewondentransport)

DAF YA 328

 

Technische Daten DAF YA 328

Länge

6,19 m

Breite

2,40 m

Höhe

2,65 m

Zulässiges Gesamtgewicht

9,0 t

Höchstgeschwindigkeit

82 km/h

Besatzung

2

MLC

9

DAF YA 314 / YA 324

 

Technische Daten DAF YA 314 / 324

Länge

6,09 m

Breite

2,43 m

Höhe

2,79 m

Zulässiges Gesamtgewicht

7,8 t / 8,5 t

Höchstgeschwindigkeit

76 km/h

Besatzung

2

MLC

8 / 9

YK 314 Kipper

YA 314 Compressorwagen

YA 324 Bureauwagen

Weitere Informationen zu den oben aufgeführten Fahrzeugen gibt es in dem Buch: " De Dikke Daf - Familie" aus dem Aprilis Verlag. Das Buch ist in niederländischer Sprache. ISBN:978 905994 146 5

DAF YA 616 / 626

YB 616 Takelwagen

YB 626 Takelwagen

YA 4442

YA 2300

YBZ 3300

 

Anfang der 90er Jahre beschaffte die niederländische Armee 255 Bergefahrzeuge des Typs DAF YBZ 3300, sie lösten die Typen DAF YB 616 und YB 626 Takelwagen ab.

Technische Daten YBZ-3300

Fahrzeugkategorie

Berge- und Kranfahrzeug

Einheiten

Unspezifisch

Fahrzeug Lieferant

DAF

Fahrgestell Hersteller

DAF

Aufbau

Alvis Moelv

Antrieb

6 x 6 Allrad

Baujahr

1986 - 1993

Stückzahl

255 (+ Option 30)

Indienststellung

1989

Außerdienststellung

-/-

Motor

4-Takt Dieselmotor

Kraftstoff

Diesel

Motor Typ

DKX 1160

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

6 / Reihe

Hubraum

11600 cm³

Leistung

260 kW (337 PS)

Länge

9,05 m

Breite

2,50 m

Höhe

3,55 m

Radstand

4,05 m

Leergewicht

21,9 t

Nutzlast

12,0 t

MLC

23

Besatzung

2

Winde

Rotzler

Hauptwinde

Rotzler

Hilfswinde

Max. Hubmoment

27,0 t

Kran

Alvis Moelv

Hubkraft

8,4 t

Anmerkung Gewichte = gesetzlich zulässig und Gewicht in ( ) = technisch zulässig

Irrtümer und Fehler nicht ausgeschlossen

YTZ 95XF

 

Die jetzige Generation der niederländischen Armee basiert wieder auf ein einheimisches Produkt aus Eindhoven. Es ist ein DAF aus der schweren Baureihe XF in verschiedenen Modellreihen. Auch die Aufleger stammen von Noteboom und haben verschiedene Tragfähigkeiten. Einige der Fahrzeuge verfügen über eine geschützte Kabine. Technische Daten zu dem Fahrzeug kann man auf dem Bild unten sehen.

Floor Truck Fabriek (FTF)

 

MS 40.50 (6x4) 

FD 8.820D (8x8) 

Volvo

 

FM 12

Die Typ-Bezeichnung weicht stimmt nicht mit dem ausgestellten Fahrzeug überein.

Scania

Scania Gryphus

Technische Daten Scania Gryphus

Fahrzeugkategorie

Lkw 100kN HO 8 x 8

Einheiten

Unspezifisch

Fahrzeug Lieferant

Scania

Fahrgestell Hersteller

Scania NL

Fahrgestell Typ

Scania XT Gryphus

Aufbau

SAXAS

Antrieb

8 x 8 Allrad

Baujahr

2018 -

Stückzahl

2571

Indienststellung

2018

Außerdienststellung

-/-

Motor

Turbodiesel

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel / EURO VI

Motor Typ

DC 13

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

6 / Reihe

Hubraum

13000 cm³

Leistung

500 PS

Kraftstoff

400 l

Fahrbereich

Straße

850 km

Höchstgeschwindigkeit

90 km/h

Länge

10,80 m

Breite

2,55 m

Höhe

3,72 m

Reifen

395/85 R 20

Leergewicht

18,8 t

Zul. Gesamtgewicht

42,0 t

Achslast Vorn

2 x 10,0 t

Achslast Hinten

2 x 11,0 t

Zul. Gesamtzuggewicht

62,0 t

MLC

44

Besatzung

2

Anmerkung Gewichte = gesetzlich zulässig und Gewicht in ( ) = technisch zulässig

Irrtümer und Fehler nicht ausgeschlossen

Scania WLS

Technische Daten Scania WLS

Fahrzeugkategorie

Wechselladerfahrzeug

Einheiten

Unspezifisch

Fahrzeug Lieferant

Scania

Fahrgestell Hersteller

Scania

Fahrgestell Typ

G420 WLS NL

Aufbau

Wechsellader

Panzerung

Optional kann das Fahrerhaus mit einer Schutzausstattung ausgerüstet werden

Antrieb

8 x 8 Allrad

Baujahr

2005 - 2006

Stückzahl

753

Indienststellung

2005

Außerdienststellung

-/-

Motor

4 Takt Turbodiesel

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel / EURO III

Motor Typ

DC12-01

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

6 / Reihe

Leistung

420 PS bei 1900/min

Kraftstoff

400 l

Höchstgeschwindigkeit

90 km/h

Länge

9,50 m

Breite

2,55 m

Höhe

4,00 m

Radstand

4,05 m

Nutzlast

16,5 t

Zul. Gesamtgewicht

37,0 t

Achslast Vorn

2 x 9,0 t

Achslast Hinten

2 x 9,5 t

Zul. Gesamtzuggewicht

50,0 t

MLC

34

Besatzung

2

Watfähigkeit

0,75 m

Wendekreis

26,0 m

Hakenanlage Hersteller

HIAB

Hakenanlage Typ

MSH165-WLS

Fahrzeugausstattung

  • Container Handling Unit (CHU)
  • Kran [Auto Load Tap] (ALK)
  • Bridge Adapter Unit (BAP)
  • Seitenlader

Anmerkung Gewichte = gesetzlich zulässig und Gewicht in ( ) = technisch zulässig

Irrtümer und Fehler nicht ausgeschlossen

CHU

ALK

BAP

Scania P113

 

Als Trägerfahrzeug für das mobile Kurzstreckenflugabwehrrakenten-system SHORAD verwendet die niederländische Armee den Scania P113 mit der Antriebsformel 4x4+2. Das bedeutet er hat 4 angetriebene Räder und eine liftbare Nachlaufachse. Die weiteren technischen Angaben sind dem ersten Bild zu entnehmen!

Gepanzerte Radfahrzeuge

DAF

 

YP 408

 

Die Niederländer haben in ihrer Geschichte auch gepanzerte Radfahrzeuge gebaut. Angefangen beim relativ unbekannten DAF M39 aus der Vorkriegsära bis zum modernen Fennek, an dessen Entwicklung DAF maßgeblich mitwirkte. Dazwischen gab es eigentlich nur den DAF YP 408. Eingeführt Mitte der 60er Jahre war er bis zum Ende der 80er Jahre bei den Niederländern im Einsatz.

Das Fahrzeug hat 4 Achsen aber nur die Achsen 1, 3 und 4 sind angetrieben. Die Achsen 1 und 2 sind lenkbar, das Fahrzeug ist nicht schwimmfähig und verfügt auch nicht über einen ABC-Schutz. Die Bewaffnung des YP 408 besteht aus einem 12,7 mm MG. Die Besatzung kann über die Dachluken vom Fahrzeug aus kämpfen, aber das dürfte nur die Ausnahme sein. Denn die Panzerung entspricht mehr einem Splitterschutz als einer wirkungsvollen Panzerung und ist relativ dünn.

 

Technische Daten DAF YP 408

Länge

6,23 m

Breite

2,40 m

Höhe

2,36 m

Zulässiges Gesamtgewicht

9,9 t

Höchstgeschwindigkeit

82 km/h

Besatzung

2 + 9

MLC

10

 

Varianten:

Mannschafttransporter

Führungsfahrzeug Kompanie

Führungsfahrzeug Bataillon

Fahrzeug zum Verwundetentransport

Zugfahrzeug für Mörser

Transportfahrzeug für Fracht

Träger für Gefechtsfeldradar

Träger für PzAbwSys TOW

Fahrschulfahrzeug

 

Die Bilder zeigen Museums- und Ausstellungsfahrzeuge.

Sisu / Patria

 

Sisu XA-188

Bushmaster - Protected Mobility Vehicle

 

Das Bushmaster Protected Mobility Vehicle ist ein geschütztes Fahrzeug, das bedingt minengeschützt, luftverlastbar und leicht bewaffnet ist. Der Bushmaster kommt aus australischer Produktion. Die Niederlande haben bisher über 100 Fahrzeuge beschafft und aktuell (2021) werden weitere Fahrzeuge als Sanitätsfahrzeuge beschafft.

Technische Daten Bushmaster

Fahrgestell

-/-

Antrieb

4x4

Baujahr

-/-

Indienststellung

-/-

Außerdienststellung

-/-

Motor

Dieselmotor

Motor Typ

Caterpillar 3126E

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

4

Hubraum

-/-

Leistung

330 PS (246 kW)

Kraftstoff

Diesel

Kraftstoffverbrauch l/100km / l/h

-/-

Fahrbereich

800 km

Höchstgeschwindigkeit

100 km/h

Länge

7,18 m

Breite

2,48 m

Höhe

2,65 m

Radstand

-/-

Leergewicht

-/-

Gefechtsgewicht / zul. Gesamtgewicht

12,4 t

MLC

15

Besatzung

1 + 9

Spez. Bodendruck kg/cm²

-/-

Bodenfreiheit

-/-

Wattfähigkeit

-/-

Steigungswinkel

-/-

Kletterfähigkeit / Stufensteigfähigkeit

-/-

Das Fahrzeug auf den Bildern habe ich 2010 in Havelte fotografiert. Das Fahrzeug dient zur Identifikation und zum unschädlich machen von Sprengfallen. Die Lackierung entspricht dem australischen Standard.