7,5 cm Pak 40
Die 7,5-cm-Panzerjägerkanone 40 erwies sich von Anfang an als so zuverlässig und wirkungsvoll, daß sie auch auf verschiedene Fahrzeuge aufgebaut und in Selbstfahrlafetten eingebaut wurde. Die folgenden Zahlen beziehen sich auf alle Versionen der 7,5-cm-Pak 40. Gegen Ende des Krieges wurde die Pak auch bei der Artillerie als 7,5-cm-Feldkanone 40 geführt! Sinn dieser Maßnahme war es vermehrtes Ausnutzen der Rohre (7,5 cm-Pak 40 und 8,8 cm-Pak 43) für den artilleristischen Feuerkampf und Schaffen von zusätzlichen Panzerschutz in der Tiefe.
Abnahmezahlen 7,5 cm Pak alle Varianten in Klammern mit Räderlafette |
||||
|
1942 |
1943 |
1944 |
1945 |
Januar |
|
500 (337) |
1007 (893) |
301 (102) |
Februar |
15 (3) |
551 (490) |
877 (785) |
317 (270) |
März |
10 (10) |
610 (480) |
976 (871) |
123 (?) |
April |
156 (156) |
651 (525) |
986 (909) |
? |
Mai |
251 (251) |
700 (592) |
1014 (948) |
|
Juni |
93 (20) |
751 (621) |
1016 (966) |
|
Juli |
176 (33) |
800 (700) |
1000 (930) |
|
August |
175 |
850 (662) |
840 (730) |
|
September |
185 (347) |
800 (676) |
928 (918) |
|
Oktober |
307 |
950 (841) |
1054 (1054) |
|
November |
290 (100) |
645 (481) |
1025 (1025) |
|
Dezember |
468 (434) |
932 (929) |
1006 (908) |
|
Verluste |
||||
|
1942 |
1943 |
1944 |
1945 |
Januar |
|
28 |
404 |
352 |
Februar |
|
211 |
596 |
756 |
März |
0 |
117 |
524 |
|
April |
0 |
96 |
276 |
|
Mai |
0 |
141 |
507 |
|
Juni |
16 |
8 |
191 |
|
Juli |
41 |
350 |
1236 |
|
August |
77 |
382 |
1214 |
|
September |
74 |
287 |
669 |
|
Oktober |
14 |
254 |
1020 |
|
November |
4 |
197 |
528 |
|
Dezember |
36 |
261 |
414 |
|
Die 7,5 cm-Pak 40 ist eine halbautomatische, schwere Schnellfeuer-kanone mit Spreizlafette für Kraftzug.
Sie dient zur Bekämpfung von Panzerzielen mit Panzergranaten und lebenden Zielen mit Sprenggranaten im direkten Schuss. Unter Verwendung des Aushilfsrichtmittel 38 der Feldartillerie als Richtmittel kann auch aus verdeckter Feuerstellung im indirekten Schuss geschossen werden.
Die 7,5 cm-Pak 40 besteht aus folgenden Hauptteilen:
- Rohr
- Lafette mit Lenkrad
- Zugehörige Teile (Zubehör und Vorrat)
Das Rohr besteht aus:
- dem Rohr mit Mündungsbremse
- Bodenstück mit Verschluss und Verschlussbeweger.
Die Lafette trägt das Rohr. Sie ist eine durch ein Doppelschild stark geschützte Spreizlafette mit gefederter Achse.
Die Lafette besteht aus:
- Rohrwiege mit
- Rohrbremse
- Rohrvorholer
- 2 Ausgleichern und
- Zielvorrichtung
- Oberlafette mit
- Höhenrichtmaschine und
- Seitenrichtmaschine
- Unterlafette mit
- Gefederter Achse mit Rädern,
- Holmen,
- Doppelschild und
- Lenkrad
Das Lenkrad besteht aus dem Lenkarm mit Protzdorn, umklappbaren Lenkbaum und dem Rad.
(Das Lenkrad dient zum Tragen der Holme und zum Lenken des Geschützes im Mannschaftszug. Hierbei wird das Geschütz in Schussrichtung gezogen. Ein Mann steuert mit dem Lenkbaum.)
Allgemeine Angaben |
|||
Kategorie |
Panzerabwehrgeschütz |
||
Typ |
7,5 cm Pak 40 |
||
Baujahr |
1942 - 1945 |
||
Indienststellung |
1942 |
||
Außerdienststellung |
1945 |
||
Bedienung |
5 |
||
Rohrweite |
75 mm |
||
Rohrlänge |
3,45 m |
||
Kaliberlänge |
46 |
||
Rohrgewicht mit Verschluß |
460 kg |
||
Züge |
32 |
||
Anfangsgeschwindigkeit V0 |
Pz.Gr. 39 |
770 m/s |
|
Pz.Gr. 40 |
990 m/s |
||
Spr.Gr. 34 |
500 m/s |
||
Höhenrichtbereich |
-5° - +22° |
||
Seitenrichtbereich |
65° |
||
Feuerhöhe |
960 mm |
||
Rücklauflänge |
Normal |
900 mm | |
Maximal |
920 mm | ||
Gewicht |
Feuerstellung |
1425 kg |
|
Fahrstellung |
1500 kg |
||
Lenkrad |
56 kg |
||
Geschützlänge Fahrstellung |
5,84 m |
||
Breite Fahrstellung |
1,98 m |
||
Spreizbreite |
3,60 m |
||
Schildhöhe Feuerstellung |
1,26 m |
||
Bodenfreiheit Fahrstellung |
0,35 m |
||
Raddurchmesser |
0,90 m |
||
Spurweite |
1,60 m |
7,5 cm Pak 40/3 Marder III Ausf. H Sd.Kfz 138
Eine Verbesserung stellte die Ausführung H dar. Seine Höhe war zwar nur etwas geringer als beim Sd. Kfz 139, doch stand die Bedienung durch den rückversetzten Motor etwas tiefer im oben und hinten offenen Fahrzeug und war dadurch auch etwas besser geschützt.
7,5 cm Pak 40/3 (Sf) Marder III Ausf. M Sd. Kfz 138 |
||
Kategorie |
Panzerabwehrgeschütz |
|
Typ |
7,5 cm Pak 40/3 |
|
Fahrgestell |
Selbsttragende Panzerwanne |
|
Antrieb |
Kette |
|
Fahrwerk |
Rollenlaufwerk mit 4 Laufrädern und 2 Stützrollen |
|
Baujahr |
1942 - 1943 |
|
Indienststellung |
1942 |
|
Außerdienststellung |
1945 |
|
Motor |
Vergasermotor |
|
Motor Typ |
Praga EPA |
|
Kühlung |
Wasser |
|
Zylinderzahl / Anordnung |
6 |
|
Hubraum |
7754 cm³ |
|
Leistung |
125 PS bei 2200 U/min |
|
Leistungsgewicht |
-/- |
|
Kraftstoff |
218 l Benzin |
|
Kraftstoffverbrauch l/100km |
Straße |
90 |
Gelände |
135 |
|
Fahrbereich km |
Straße |
240 |
Gelände |
160 |
|
Höchstgeschwindigkeit |
47 km/h |
|
Länge Wanne |
4,50 m |
|
Länge Kanone 12 Uhr |
5,68 m |
|
Breite |
2,15 m |
|
Höhe |
2,40 m |
|
Gefechtsgewicht |
10,8 t |
|
Bedienung |
4 |
|
Höhenrichtbereich |
+25° bis -10° |
|
Seitenrichtbereich |
60° |
|
Feuerhöhe |
1,96 m |
|
Munitionsvorrat |
38 |
|
Bug-MG |
MG 37 (t) |
|
Munitionsvorrat |
|
|
Spez. Bodendruck kg/cm² |
0,67 |
|
Bodenfreiheit |
0,38 m |
|
Grabenüberschreitfähigkeit |
-/- |
|
Watfähigkeit |
0,90 m |
|
Steigungswinkel |
30° |
|
Querneigung |
-/- |
|
Kletterfähigkeit / |
0,85 m |
7,5 cm Pak 40/3 Marder III Ausf. M Sd.Kfz 138
Eine weitere Verbesserung stellte die Abschlussausführung M dar. Der Motor wurde in die Fahrzeugmitte und der Kampfraum weiter nach Hinten. Dadurch wurde die Kopflastigkeit gegenüber der Ausf. H verringert. Beide Ausf. wurden zuerst noch zusammen produziert, später nur noch die Ausf. M. Im Mai 1944 lief die Produktion nach 381 Fahrzeugen aus.
7,5 cm Pak 40/3 (Sf) Marder III Ausf. M Sd. Kfz 138 |
||
Kategorie |
Panzerabwehrgeschütz |
|
Typ |
7,5 cm Pak 40/3 |
|
Fahrgestell |
Selbsttragende Panzerwanne |
|
Antrieb |
Kette |
|
Fahrwerk |
Rollenlaufwerk mit 4 Laufrädern und 1 Stützrolle |
|
Baujahr |
1943 - 1944 |
|
Indienststellung |
1943 |
|
Außerdienststellung |
1945 |
|
Motor |
Vergasermotor |
|
Motor Typ |
Praga AC |
|
Kühlung |
Wasser |
|
Zylinderzahl / Anordnung |
6 |
|
Hubraum |
7754 cm³ |
|
Leistung |
150 PS bei 2600 U/min |
|
Leistungsgewicht |
-/- |
|
Kraftstoff |
218 l Benzin |
|
Kraftstoffverbrauch l/100km |
Straße |
100 |
Gelände |
150 |
|
Fahrbereich km |
Straße |
210 |
Gelände |
140 |
|
Höchstgeschwindigkeit |
45 km/h |
|
Länge |
4,65 m |
|
Breite |
2,15 m |
|
Höhe |
2,48 m |
|
Gefechtsgewicht |
10,5 t |
|
Bedienung |
4 |
|
Höhenrichtbereich |
+25° bis -10° |
|
Seitenrichtbereich |
60° |
|
Munitionsvorrat |
27 |
|
Spez. Bodendruck kg/cm² |
0,61 |
|
Bodenfreiheit |
0,38 m |
|
Grabenüberschreitfähigkeit |
-/- |
|
Watfähigkeit |
0,90 m |
|
Steigungswinkel |
-/- |
|
Querneigung |
-/- |
|
Kletterfähigkeit / |
-/- |
7,5 cm Pak 40/4 (Sf) (RSO)
Der immer größer werdende Bedarf an beweglicher und geländegängiger Pak an der Ostfront führte dazu, daß man mehr davon abging, das Geschütz als Anhänger im Kraftzug zu bewegen und statt dessen versuchte, es auf sogenannten Waffenträgern und Selbstfahrlafetten unterzubringen.
Nachdem der RSO sich in unwegsamem Gelände bestens bewährt hatte, entschloss sich das Heereswaffenamt, dieses Gleiskettenfahrzeug für die Bestückung mit einer 7,5 cm Pak 40 einzusetzen.
Am 3. Oktober 1943 findet sich ein Eintrag im Kriegstagebuch des OKW/Org. Abt. III:
„Gen St d H/Org. Abt. hat an Chef H Rüst u BdE nachstehende Forderungen gestellt:
…
4. 7,5 cm Pak 40/4 Sf. RSO
- Neben Rundumfeuer muß Absetzbarkeit für jedes Geschütz gewährleistet sein. Ferner muß das abgesetzte Geschütz im Kraftzug über kurze Strecken bewegt werden können.
- Truppenversuch mit den bisher vorgesehenen 50 Geschützen soll nicht erst abgewartet werden, sondern Fertigung soll anlaufen.“
Das Geschütz in dieser Form stieß bei der Truppe auf heftige Kritik. Bemängelt wurde nicht nur der höchst unzulängliche Schutz, sondern auch der verhältnismäßig kleinen Plattform auf der sich die Mannschaft nur beschränkt bewegen konnte. Ein weiterer Einwand war, daß die Patronen, die in Behältern unter der Plattform untergebracht waren, nicht leicht zugänglich waren, vor allem dann, wenn sich das Geschütz über den Luken befand.
Beschreibung:
Unter Beibehaltung aller wesentlichen Teile wurde der RSO soweit abgeändert, das nun das Fahrerhaus entfiel. An seiner Stelle kam lediglich ein Stummel für den Fahrer und Beifahrer. Diese saßen aber mit dem Oberkörper ungeschützt im Freien. Die beiden Öffnungen konnten zum Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern nur geschlossen werden wenn die Besatzung nicht auf ihren Plätzen saß. An der Rückwand dieses Stummels waren 2 weitere klappbare Sitze für den Rest der Geschützbedienung angebracht. Das Geschütz war in der Mitte der Plattform auf einem Drehsockel angebracht. Im Boden der Plattform waren an den Seiten Behälter zur Unterbringung von Munition und Werkzeug angebracht. Diese Behälter waren mit abnehmbaren Deckeln verschlossen. Das Geschütz wurde beim Transport vorn und hinten mit abklappbaren Böcken festgezurrt. Beim Transport waren die Seiten- und Rückwand hochgeklappt und zum Feuerkampf wurden sie abgeklappt und in waagerechter Stellung fixiert um die Plattform zu vergrößern. In Fahrstellung konnte über die Plattform ein Wetterschutz aufgebaut werden.
7,5 cm Pak 40/4 (Sf) (RSO) |
||
Kategorie |
Panzerabwehrgeschütz |
|
Typ |
7,5 cm Pak 40/4 |
|
Fahrgestell |
Fahrgestell-Wanne aus Längs- und Querträger sowie Tragplatten |
|
Antrieb |
Kette |
|
Fahrwerk |
Räderlaufwerk mit 4 Laufrädern |
|
Baujahr |
1943 - 1944 |
|
Indienststellung |
1943 |
|
Außerdienststellung |
1945 |
|
Motor |
Vergasermotor |
|
Motor Typ |
Steyr V8 – 3,5 Liter |
|
Kühlung |
Luft |
|
Zylinderzahl / Anordnung |
8 / 90° V |
|
Hubraum |
3517 cm³ |
|
Leistung |
70 PS bei 2500 U/min |
|
Leistungsgewicht |
-/- |
|
Kraftstoff |
180 l Benzin |
|
Kraftstoffverbrauch l/100km |
Straße |
60 |
Gelände |
120 |
|
Fahrbereich km |
Straße |
300 |
Gelände |
150 |
|
Höchstgeschwindigkeit |
17 km/h |
|
Länge |
4,43 m |
|
Länge Kanone 12 Uhr |
-/- |
|
Länge Ladefläche |
2,10 m |
|
Breite |
1,99 m |
|
Breite Ladefläche |
1,86 m |
|
Höhe |
2,53 m |
|
Gefechtsgewicht |
5,2 t |
|
Bedienung |
4 |
|
Höhenrichtbereich |
23° |
|
Seitenrichtbereich |
360° |
|
Feuerhöhe |
-/- |
|
Munitionsvorrat |
28 |
|
Spez. Bodendruck kg/cm² |
-/- |
|
Bodenfreiheit |
0,55 m |
|
Grabenüberschreitfähigkeit |
-/- |
|
Watfähigkeit |
0,85 m |
|
Steigungswinkel |
-/- |
|
Querneigung |
-/- |
|
Kletterfähigkeit / |
-/- |
UPDATE
7,5 cm Pak 40 auf Sd. Kfz 234/4
7,5 cm Pak 40/Sd. Kfz 234/4 |
||
Kategorie |
Panzerabwehrgeschütz |
|
Typ |
7,5 cm Pak 40/4 |
|
Fahrgestell |
Selbsttragende Panzerwanne mit Einzelradaufhängung |
|
Radstand |
1,30 m - 1,40 m - 1,30 m |
|
Antrieb |
8 x 8 Allrad |
|
Baujahr |
1943 - 1945 |
|
Indienststellung |
1943 |
|
Außerdienststellung |
1945 |
|
Motor |
Dieselmotor mit Direkteinspritzung |
|
Motor Typ |
Tatra 103 |
|
Kühlung |
Luft |
|
Zylinderzahl / Anordnung |
12 / V |
|
Hubraum |
14825 cm³ |
|
Leistung |
210 PS bei 2200 U/min |
|
Kraftstoff |
240 oder 360 l Diesel |
|
Kraftstoffverbrauch l/100km |
Straße |
40 |
Gelände |
60 |
|
Fahrbereich km |
Straße |
600 oder 900 |
Gelände |
400 oder 600 |
|
Höchstgeschwindigkeit |
90 km/h |
|
Länge |
6,00 m |
|
Länge Kanone 12 Uhr |
-/- |
|
Breite |
2,33 m |
|
Höhe |
2,35 m |
|
Gefechtsgewicht |
11,7 t |
|
Bedienung |
4 |
|
Höhenrichtbereich |
-/- |
|
Seitenrichtbereich |
-/- |
|
Feuerhöhe |
-/- |
|
Munitionsvorrat |
30 (36) |
|
Bodenfreiheit |
0,35 m |
|
Grabenüberschreitfähigkeit |
2,00 m |
|
Watfähigkeit |
1,20 m |
|
Steigungswinkel |
30° |