MULTI
MULTI ist ein Logistik-Konzept der BW, dessen Name ein Akronym ist und für Mechanisierte Umschlag-Lager und Transport-Integration steht und technisch auf ein Hakenabrollsystem basiert. Es zeichnet sich durch die jederzeitige Umschlagmöglichkeit der Transportgüter durch eine im Fahrzeug integrierte Wechselladereinrichtung (WLE) aus. Technisch ähnelt es u. A. dem amerikanischen PLS (Palletized load system) oder dem britischen DROPS (Demountable Rack Offload and Pickup System).
Zum geschichtlichen Ablauf:
Die ersten Überlegungen der Logistiktruppe (Nachschubtruppe), wie die personal- und materialintensive Umschlagleistung bei der Versorgung mit Großverbrauchermunition rationalisiert werden könnte, reichten bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Gesucht wurde ein System, das bei Einsparung von Personal und Material die Umlauf-leistungen bei Umschlag, Lagerung und Transport von Mengen-verbrauchsgütern (MVG) erheblich erhöhen sollte. Auswertungen und Erfahrungen verbündeter Streitkräfte führten zu dem Konzept Wechsellader.
Zur Realisierung dieses Konzepts wurden folgende wesentliche Forderungen gestellt:
- Keine militärische Entwicklung, sondern grundsätzlich handelsübliche Gerät.
- 14 t militärische Nutzlast.
- Kompatibilität mit den Wechselladersystemen der amerikanischen, britischen und französischen Streitkräften.
- Teilmilitarisierung der handelsüblichen Fahrzeuge.
Die Bedarfsplanung errechnete einen Bedarf von 2600 geländegängigen Fahrzeugen für das Heer und 54 Straßenversionen für die Luftwaffe. Für jedes Fahrzeug wurde mit einem Bedarf von 5 Wechselladerpritschen gerechnet um einen optimalen Umlauf zu gewährleisten.
MAN und IVECO schickten folgende Fahrzeuge in das Rennen:
- Den SX 2000 8x8 auf Basis des MAN Kat 1.A1
- Den FX 2000 8x4 auf Basis des MAN F90
- IVECO ASTRA 8x8
- IVECO 380 E 42 8x4
Im Januar wurde mit MAN ein Vertrag über eine vorgezogene Beschaffung von 358 Systemen geschlossen. Die Auslieferung des ersten Fahrzeuges erfolgte am 23.10.1996 in Salzgitter.
Die ersten Wechselladersysteme MULTI bestanden aus:
- Dem Trägerfahrzeug Lkw 15 t mil gl A1.1 8x8 der Firma MAN.
- Der Wechselladereinrichtung Typ AWL 172 T der Firma Atlas Weyhausen.
- Der Wechselladerpritsche Typ WLP 14 t der Firma Schmitz.
Es gab eine Option von weiteren 452 Fahrzeugen, die aber scheinbar nie abgerufen wurden. In der besagten Option waren auch 60 Fahrzeuge mit einer MSA (Modulare Schutzausstattung) enthalten.
Lademittel
WLP 14 T
WLP 14 T-2
WLP MARS IFR
TCW 10 m³
MUCONPERS
Abkürzungsverzeichnis |
||
MULTI |
Mechanisierte Umschlag-, Lager und Transport Integration |
|
FSA |
Fahrzeugschutzausstattung |
|
CHU |
Container Handling Unit |
|
TCK |
Tank Container Kraftstoff |
|
TCW |
Tank Container Wasser |
|
KPA |
Kraftstoffpumpenanlage |
|
WLP 14 T |
Wechselladerpritsche 14 t Zuladung |
|
WLP 14 T-2 |
Wechselladerpritsche 14 t Zuladung 2. Generation |
|
WLP |
Wechselladerpritsche |
|
MUCONPERS |
MULTI-fähiger geschützter Container zur Personenbeförderung |
|
MARS |
Mittleres Artillerie Raketensystem |
|
IFR |
Internal Flat Rack |
Internes flache Gestell |
ZLK |
Zuladungsklasse |
|
TULB |
Transport- und Lagerbehälter |