Spezial Fahrzeuge

Aus Kapazitätsgründen fasse ich hier mal alles zusammen was nicht in die großen Kategorien passt.

Mastiff PPV (Protected Patrol Vehicle)

Wolfhound TSV (Tactical Support Vehicle)

Husky TSV (Tactical Support Vehicle)

Jackal MWMIK

Force Protected Patrol Reconnaissance and Tactical Vehicle JACKAL

Geschütztes taktisches Patrouillen- und Aufklärungsfahrzeug JACKAL

Die Fahrzeuge sind für schnelles Eingreifen, tiefes Vordringen in die Gefechtszone und den Begleitschutz von Konvois vorgesehen. Ausgangspunkt der Entwicklung dieses Fahrzeuges war der Supacat HMT 400. Das neue Fahrzeug war ursprünglich für die Anforderungen der SAS-Einheiten entwickelt worden und sollte den in die Jahre gekommenen Land-Rover-WMIK ersetzen. 2008 wurde das Fahrzeug für den Dienst in der britischen Armee zugelassen und über 500 Fahrzeuge bestellt. Die Streitkräfte Australiens, Dänemarks und der USA haben jeweils Fahrzeuge des Typs geordert.

Das Fahrzeug ist leicht, schnell und wendig, das Fahrwerk ist luftgefedert. Der Panzerschutz ist auf Kosten des Faktors Beweglichkeit auf das Nötigste beschränkt. Primär dient das Fahrzeug zur Aufklärung hinter den feindlichen Linien. Dennoch verfügt es über eine beeindruckende Feuerkraft. Die Bewaffnung besteht zur Selbstverteidigung aus einem Standard MG 7,62mm aus dem Hause FN. Als schwere Bewaffnung kommt das 12,7 mm MG Browning-M2 oder die Heckler und Koch GMW 40 zum Einsatz. Der JACKAL 2 unterscheidet sich vom JACKAL 1 durch ein verstärktes Chassis, einen stärkeren Motor und eine verbesserte Panzerung. Dadurch kann er eine höhere Beladung und mehr Treibstoff mitnehmen. Die Besatzung erhöhte sich um eine weitere Person.

Technische Daten MWMIK Jackal

Fahrgestell

Supacat HMT 400

Antrieb

4 x 4

Baujahr

2008

Indienststellung

2008

Außerdienststellung

 

Motor

Dieselmotor

Motor Typ

Cummins ISBe Euro3

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

 

Hubraum

Jackal 1

5,9 l

Jackal 2

6,7 l

Leistung

Jackal 1

134 kW (183)

Jackal 2

 

Kraftstoff

Diesel

Kraftstoffverbrauch l/100km

 

Fahrbereich

Ca. 1000 km

Höchstgeschwindigkeit

Straße

130 km/h

Gelände

90 km/h

Länge

5,79 m

Breite

2,05 m

Höhe

Min.

1,89 m

Max.

2,45 m

Radstand

3,0 m

Leergewicht

 

Nutzlast

 

Gefechtsgewicht / zul. Gesamtgewicht

6,50 m

Besatzung

Jackal 1

1 + 2

Jackal 2

1 + 3

Spez. Bodendruck kg/cm²

 

Bodenfreiheit

Min.

0,18 m

Max.

0,49 m

Wattfähigkeit

 

Steigungswinkel

 

Kletterfähigkeit / Stufensteigfähigkeit

 

Hauptbewaffnung

7,62-mm-Maschinengewehr (GPMG) + 12,7-mm-HMG oder GMG 40 mm

Winde

 

Coyote TSV light

Das taktische Unterstützungsfahrzeug Coyote (TSV light) basiert auf dem Supacat HMT 600 6×6 Chassis und ist das größere Derivat des Jackal 2. Die zusätzliche Achse erhöht das Gesamtgewicht auf 10,5 t. Der COYOTE dient zur Unterstützung bei Einsätzen des Jackal und soll den Transport von Vorräten und Ausrüstung über ähnliches Gelände ermöglichen (die Nutzlast für Vorräte und Ausrüstung beträgt 1,5 t). Der Coyote hat ein Besatzungsmitglied mehr als der Jackal 2 und bietet den gleichen Schutz. Bewaffnung und Antrieb sind ebenfalls bis auf die Antriebsformel identisch.

Abkürzungsverzeichnis

MWMIK

Mobility Weapon-Mounted Installation Kit

GPMG

General Purpose Machine Gun

HMG

Heavy Machine Gun

GMG

Grenade Machine Gun

SAS

Special Air Service

WMIK

Weapons Mounted Installation Kit

FN

Fabrique Nationale Herstal