Rettungsstation - Rettungszentrum
Rettungsstation
Rettungsstation leicht
Die Rettungsstation leicht war die erste Ausführung. Beim Betrieb war die Rettungsstation auf dem Boden abgesetzt, damit Verwundete leichter in den Notfallbehandlungsraum verbracht werden konnten. Zu der Rettungsstation gehört noch ein Behandlungs- und Betreungszelt. Der Container war gänzlich ungepanzert und wurde mit einem Hubgerüst vom Transport Kfz abgeladen. Das Hubgerüst ist auf den Bildern zu sehen. Während des transportes war das Hubgerüst in der Versorgungspalette verstaut. Zum Transport wurde ein umgerüsteter Lkw 7t mil gl MAN genutzt, es war mal angedacht den Lkw durch einen MAN TGM zu ersetzen.
Transportfahrzeuge
Rettungsstation geschützt
Die Rettungsstation leicht wurde inzwischen durch eine Panzerung zur Rettungsstation geschützt umgebaut. Durch das Mehrgewicht waren die bisherigen Transport Kfz nicht mehr zum Transport der Rettungsstation geignet. Auch das Hubgerüst war dem Mehrgewicht nicht mehr gewachsen. Aus diesem Grund wird die Rettungsstation auf einem Lkw 15t hümS verlastet, auch beim Betrieb verbleibt die Rettungsstation auf dem Lkw. Um die Verletzten schnell und trotzdem schonend in die Rettungsstation verbringen zu können wurde eine klappbare Rampe angebracht. Die Rampe verbindet das Behandlungs- und Betreuungszelt mit dem eigentlichen Notfallbehandlungsplatz in der Rettungsstation.
Transportfahrzeuge
Versorgungspalette Rettungsstation
Die Versorgungspalette ist ein 20ft Container der die Rettungsstation mit Energie, Wasser und Material wie Zelte, Schläuche, Zeltheizung und Klimagerät versorgt. Transportiert wird die Versorgungspalette auf einem Containertransportanhänger 12,5t.
Transportfahrzeuge
Luftlanderettungsstation
Die Luftlanderettungsstation (LLRS) ist das zweite Glied in der Luftlanderettungskette. Der Grundaufbau und die Aufgaben entsprechen der normalen Rettungsstation im Sanitätsdienst der Bundeswehr. Aber sämtliche Geräte und Ausrüstungsgegenstände müssen Luftbeweglich sein, das schließt Kabinen und Container aus! Sämtliche Gerätschaften können in einem Transportflugzeug (Transall, Airbus A400M oder Hercules) auf 4 Paletten transportiert werden. Wird die LLRS per Hubschrauber verlegt benötigt man dazu 3 CH53. Beim Landmarsch mit Kfz wird die LLRS auf 2 Lkw 5t hümS und einem Anhänger 7t (BWB 2300125) verladen. Zur LLRS gehören 2 luftgestützte Zelte in verkürzter Form mit Gerüst und Sonnensegel. Für jedes Zelt gibt es eine Heizung, ein Klimagerät und einen Luftfilter. Des Weiteren gehören ein SEA, 2 Funkgeräte mit Antenne Standbetrieb, Wasser, Kraftstoff und medizinisches Material zur Ausstattung. Die gesamten Betriebsstoffe und Materialien sind so bemessen dass das LLRS 24 Stunden autark (also ohne weiteren Nachschub) arbeiten kann. Der Aufbau des LLRS nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch und nach weiteren 30 Minuten ist die Arbeitsbereitschaft hergestellt. Das Personal umfasst neun Soldaten vom Arzt bis zum Krankenpfleger.
Transportmöglichkeit
Rettungszentrum
Stromerzeuger 70 kVA
Energieversorgungscontainer 250kVA (EVC 250)
Stromversorgungsanlage EVC 250 |
|
Bauform |
Container 20 ft |
Länge |
6,06 m |
Breite |
2,44 m |
Höhe |
2,44 m |
Gesamtgewicht |
9,5 t |
Kraftstoffvorrat |
720 l |
Kraftstoffverbrauch |
Max 55 l/h |
Nennleistung |
COP 250 kVA |
Nennspannung |
400 / 231 V |
Nennstrom |
361 A |
Nennfrequenz |
50 Hz |
Einsatztemperatur |
-32°C – 50°C |
Elektrische Anschlüsse |
125 A, 5p CEE (3X); 63 A, 5p CEE (6X); 32 A, 5p CEE (1X); 16 A, 3p CEE (1X); 16 A, 3p Protective Contact (1X) |
Transport |
Straße, Schiene, See, Luft |
Betriebsart |
Einzel oder Verbund bis max 8 EVC |