MAN LKW 15t tmil gl MULTI A1.1

Der LKW 15t A1.1 ml gl (MAN Bezeichnung: SX 2000 32.403 VFAEG) ist eine Weiterentwicklung des LKW 10t mil gl der Folgegeneration. Er hat einen wassergekühlten MAN D 2866 LFG Motor mit 294 kW/400 PS. Die Geländegängigkeit wurde beibehalten und zählt zu dem Besten, was auf Rädern rollt. Die Nutzlast des LKW beträgt 15t, wobei das Ladehilfsmittel (Pritsche, Tank oder Container) auch als Nutzlast zählt. Zu jeden MULTI gehören 5 Wechselladepritschen. Der MULTI versorgt die Truppe mit sogenannten Mengenverbrauchsgütern u.A. Munition, Betriebsstoffe, Wasser und kann auch zum Transport von leichten Fahrzeugen (Wolf bis hin zum MTW) genutzt werden.

LKW 15t mil gl MULTI A1.1

Fahrzeugkategorie

Wechselladerfahrzeug

Einheiten

Logistikbereich

Fahrzeug Lieferant

MAN

Fahrgestell Hersteller

MAN

Fahrgestell Typ

SX 2000 32.403 VFAEG

Aufbau

Hakenladesystem

Antrieb

8x8 Allrad

Baujahr

1996 – 1998

Stückzahl

358

Indienststellung

1996

Außerdienststellung

2025

Motor

Turbodiesel mit Ladeluftkühlung

Kraftstoff / Emissionsklasse

Diesel / EURO II

Motor Typ

MAN D 2866 LFG

Kühlung

Wasser

Zylinderzahl / Anordnung

6 / Reihe

Hubraum

11967 cm³

Leistung

294 kW (400 PS)

Getriebe

Schaltgetriebe

Gänge

Vorwärts

16

Rückwärts

2

Kraftstoff

400 l

Kraftstoffverbrauch l/100km

50 – 60 l

Höchstgeschwindigkeit

90 km/h

Länge

9,42 m

Breite

2,50 m

Höhe

2,93 m

Radstand

1,93 m + 3,30 m + 1,50 m

Reifen

14.00 R 20

Leergewicht

16,3 t

Nutzlast

15,0 t

Zul. Gesamtgewicht

32,0 t

Achslast Vorn

2 x 7,5 t

Achslast Hinten

2 x 9,0 t

Zul. Gesamtzuggewicht

40,0 t

MLC

35

Besatzung

2 - 3

Bodenfreiheit

0,44 m

Watfähigkeit

1,20 m

Steigungswinkel

 60 %

Querneigung

 40 %

Stufensteigfähigkeit

0,54 m

Wendekreis

27,0 m

Fla MG

 MG 3 auf Drehringlafette

Hakenanlage Hersteller

Atlas Weyhausen

Hakenanlage Typ

AWL 172T

Anmerkung Gewichte = gesetzlich zulässig und Gewicht in ( ) = technisch zulässig

Irrtümer und Fehler nicht ausgeschlossen

Gesamtansicht

Details

Die ersten Bilder zeigen meistens die linke Seite des Fahrerhauses mit verschiedenen "Orangenen-Warntafeln"! In der Regel befindet sich hinten Rechts eine baugleiche Warntafel. Was noch interessant ist ist der Farbverlauf bei den unterschiedlichen Fahrzeugen und das trotz der verbindlichen Tarnpläne.

Bei den Lkws der Reihe MAN A1.1 gibt es 2 unterschiedliche Formen der Abgasführung.

Beladebeispiele:

Mit WLP 14 T

Mit WLP 14 T-2

Mit TCK

Mit TCW

Mit MuConPers

Anmerkung: Ein Transport des unbesetzten MuConPers ist möglich!

Personentransport im MuConPers ist dabei verboten!

Anmerkung: Eine Beschreibung der Ladungsträger ist auf der Seite MULTI zu finden!