Spähpanzer 2 Luchs
Prototyp Spähpanzer 2
Dieser Prototyp stand lange im Freigelände des Deutschen Panzermuseum in Munster. Die letzten Bilder zeigen ihn und einen weiteren Prototypen in einem Aussenlager des Panzermuseum und es vermittelt ein Bild von der Größe des Fahrzeugs!
Spähpanzer 2 A2
Der Spähpanzer 2 A2 Luchs (SpPz 2 A2 Luchs) war die logische Weiterentwicklung der schweren Spähpanzerreihen GS und Puma der Wehrmacht. Gemeinsam hatten sie 8 Räder und 2 Fahrer (Vorwärts- und Rückwärtsfahrer). Der Luchs war schwimmfähig und extrem geräuschgedämmt, er verfügte über einen Drehturm mit einer 2-cm-Maschinenkanone. Durch seine Allradlenkung war der Luchs extrem wendig. Allerdings wurde diese Funktion aus Sicherheitsgründen bei Geschwindigkeiten über 30 km/h automatisch deaktiviert. Im Rahmen einer Kampfwertsteigerung verlor der Luchs seine Schwimmfähigkeit, er behielt aber den Wasserantrieb und das Schwallbrett. Mit Hilfe von zusätzlichen Auftriebskörpern (2 Sätze wurden hergestellt), die bei Bedarf nachgeführt werden sollten, hätte er wieder schwimmen können. Befestigungspunkte für die Auftriebskörper waren an allen Fahrzeugen vorhanden. Ende der 90er Jahre begann die Aussonderung der ersten Luchse. Die Letzten verließen 2009 die Truppe. Die letzten Einsätze erlebte er auf den Balkan als Kolonnenschutzfahrzeug. Seine hohe Geschwindigkeit, Bewaffnung und Panzerung waren für diesen Zweck Ideal.
Von den 408 gelieferten Luchsen existieren heute nur noch ein paar wenige Museumsstücke bzw. Torwächter.
SpPz 2 A2 Luchs |
||
Fahrzeugkategorie |
Spähpanzer |
|
Fahrgestell |
Selbsttragende schwimmfähige Panzerwanne mit 4 Starrachsen |
|
Panzerung |
Stahl |
|
Panzerungsstärke |
Turm |
11mm - 26 mm |
Wanne |
6 mm - 23 mm |
|
Antrieb |
Allrad 8x8 |
|
Baujahr |
1975 |
|
Indienststellung |
1975 |
|
Außerdienststellung |
2009 |
|
Motor |
Dieselturbomotor Vielstoff fähig |
|
Motor Typ |
Daimler Benz OM 403 VA |
|
Kühlung |
Wasser |
|
Zylinderzahl / Anordnung |
10 / 90° V |
|
Hubraum |
15950 cm³ |
|
Leistung |
Dieselbetrieb |
286 Kw / 390 PS |
Benzinbetrieb |
220 Kw / 360 PS |
|
Leistungsgewicht |
-/- |
|
Kraftstoff |
512 l Diesel |
|
Kraftstoffverbrauch l/100km |
Ca.70 l |
|
Fahrbereich |
Straße |
750 km |
Gelände |
350 km |
|
Höchstgeschwindigkeit |
96 km/h |
|
Schwimmgeschwindigkeit |
10 km/h |
|
Mindestgeschwindigkeit |
4 km/h |
|
Länge |
7,74 m |
|
Breite |
2,98 m |
|
Höhe |
2,91 m |
|
Radstand |
1,40m - 2,36 m - 1,40 m |
|
Gefechtsgewicht |
19,9 t |
|
MLC |
19 |
|
Besatzung |
4 |
|
Spez. Bodendruck kg/cm² |
-/- |
|
Bodenfreiheit |
0,44 m |
|
Grabenüberschreitfähigkeit |
1,90 m |
|
Watfähigkeit |
Schwimmfähig |
|
Steigungswinkel |
60 % |
|
Querneigung |
-/- |
|
Kletterfähigkeit / Stufensteigfähigkeit |
0,60 m - 0,80 m |
|
Hauptbewaffnung |
Maschinenkanone MK 20 mm RH 202 |
|
Kaliber |
20mm L/85 |
|
Höhenrichtbereich |
-12° bis +70 ° |
|
Seitenrichtbereich |
360° |
|
Munitionsvorrat |
500 Schuß (425 Spreng-Brand / 75 Hartkern) |
|
Fla MG |
MG 3 7,62 x 51 mm |
|
Munitionsvorrat |
800 Schuß |
In freier Wildbahn
Bilder von einer Vorführung in Gotha
Buchempfehlung:
Spähpanzer Luchs aus dem Verlag Motorbuch Verlag.
ISBN 978-3-613-03162-3