Fahrzeugkran leicht (FKL)

Der Fahrzeugkran leicht, kurz FKL genannt, ist eine leichte geländegängige Pioniermaschine die Lasten bis zu 10 Tonnen heben kann. Der FKL basiert auf einem zivilen Modell der Firma Liebherr. Das Fahrzeug hat eine Allradlenkung und ist deshalb äußerst wendig.

Einige militärische Forderungen erforderten gewisse Modifikationen, dazu zählen das Einhalten das Transitlademaß der Eisenbahn und die Fähigkeit zum bergen und abschleppen von Schadfahrzeugen. Einige Fahrzeuge sind mit dem Werkzeugsatz Retten und Bergen ausgestattet. Dieser Satz wird in einer großen Kiste auf dem Fahrzeugheck mitgeführt und enthält u.A. einen hydraulischen Spreizer und eine hydraulische Schere. Zum bergen von Fahrzeugen verfügt der FKL über eine Rotzler Treibmatic Winde, die in der Regel hinten links montiert ist. Sie kann aber auch bei Bedarf vorne am Fahrzeug angebracht werden.

Technische Daten FKL

Fahrzeugkategorie

Umschlaggerät

Einheiten

Logistik - Pioniere

Fahrzeug Lieferant

Liebherr

Fahrgestell Hersteller

Liebherr

Fahrgestell Typ

Fahrzeugkran leicht

Antrieb

4x4 Allrad

Baujahr

1990 - 1994

Stückzahl

251

Indienststellung

1990

Außerdienststellung

-/-

Motor

4 Takt Dieselmotor

Kraftstoff

Diesel

Motor Typ

KHD F8 L 413 F

Kühlung

Luft

Zylinderzahl / Anordnung

8 / V

Hubraum

13382 cm³

Leistung

194 kW (265 PS)

Getriebe

Lastschaltwendegetriebe

Kraftstoff

360 l

Kraftstoffverbrauch

Fahrbetrieb

60 l/100 km

Kranbetrieb

15 l/h

Fahrbereich

Straße

< 700 km

Abschleppgeschwindigkeit

40 km/h

Höchstgeschwindigkeit

80 km/h

Länge

9,22 m

Breite

2,50 m

Höhe

3,40 m

Radstand

2,80 m

Reifen

445 / 95 R 25

Leergewicht

15,7 t

Zul. Gesamtgewicht

17,6 t (18,0 t)

Achslast

9,5 t

Achslast Hinten

9,0 t

MLC

20

Besatzung

2

Watfähigkeit

1,20 m

Steigungswinkel

31° (60 %)

Wendekreis

Normallenkung

11,00 m

Allradlenkung

7,60 m

Winde

Winde Typ

Rotzler Treibmatic TR 080

Zugkraft (Einfach / Doppelzug)

80 kN (160 kN)

Seillänge

55,0 m

Kran

Max. Hubkraft

10,0 t

Max. Hubhöhe

14,5 m

Max. Ausladung

11,5 m

Anhebelast am Abschleppgeschirr

Max. 6,5 t

Abschlepplast

Max. 18,0 t

Anmerkung Gewichte = gesetzlich zulässig und Gewicht in ( ) = technisch zulässig

Irrtümer und Fehler nicht ausgeschlossen

Folgende Angaben stammen aus der Homepage des deutschen Heeres.

Tragfähigkeit auf ebenem, festen Boden abgestützt: 10 t bei 2 m freier Ausladung und 7 m Hakenhöhe

Tragfähigkeit freistehend: 7 t bei 1 m freier Ausladung und 7 m Hakenhöhe auf 9 % Neigung

Tragfähigkeit abgestützt: 5 t bei 2 m freier Ausladung

Tragfähigkeit im Mobilkranbetrieb: 6 t bei 1 m freier Ausladung und 7 m Hakenhöhe

Tragfähigkeit beim schnellen Dauerumschlag: 2 t, 30 Lastspiele pro Stunde

Tragfähigkeit beim Abschleppen am Kranhaken: 6,5 t bis 20 % Steigung

Gesamtansicht - Fahrbetrieb

Gesamtansicht - Kranbetrieb

Details

Was daran hängen kann

Der Blick von Unten

Was hinten dran hängen kann

Lkw 5t tmil gl

Lkw 5t mil gl

Werkzeugausstattung: Rettung und Bergung

Besucher bis zum Update 12.09.2025: 2705