Leopard 2 A7V
Die ersten zwei Serienfahrzeuge des Leopard 2 A7V wurden 2019 der Truppe übergeben. Diese beiden Fahrzeuge wurden einer Erprobung unterzogen und nach erfolgreicher Erprobung wurden die ersten Fahrzeuge 2021 den Einheiten zugeteilt. 104 Leopard 2 A7 waren zur KWS zum Leopard 2 A7Veingeplant und stellen damit den aktuellen Stand her. Auch wenn der Leopard 2 A7V die modernste Version in der Bundeswehr ist, so darf man nicht vergessen das die Fahrzeuge im Grunde schon seit über 30 Jahre ihren Dienst versehen.
Der Leopard 2 A7V weist einige grundsätzliche Änderungen auf. So wurde das SPECTUS Nachtfahrsystem am Wannenbug positioniert und ebenfalls wurde eine SPECTUS Einheit am Fahrzeugheck verbaut inclusive neuer IR-Scheinwerfer. Die Anzahl der Nebelwurfbecher wurde reduziert, die Eisgreifer wanderten vom Wannenbug zum Turmheck.
|
Technische Daten Leopard 2 A7V |
|||
|
Fahrzeugkategorie |
Kampfpanzer |
||
|
Einheiten |
Panzertruppe |
||
|
Fahrzeug Lieferant |
KMW |
||
|
Fahrgestell Hersteller |
KMW |
||
|
Fahrgestell Typ |
Leopard 2 A7V |
||
|
Antrieb |
Kette |
||
|
Baujahr |
Leo 2 Baulose 1 bis 8 |
1979 - 1989 |
|
|
KWS A7V |
2019 - 2023 |
||
|
Stückzahl |
Leo 2 Baulose 1 bis 8 |
1800 |
|
|
KWS A7V |
104 |
||
|
Indienststellung |
2019 |
||
|
Außerdienststellung |
-/- |
||
|
Motor |
Turbodiesel |
||
|
Kraftstoff |
Diesel |
||
|
Motor Typ |
MTU MB 873-Ka 501 |
||
|
Kühlung |
Wasser |
||
|
Zylinderzahl / Anordnung |
12 / V 90° |
||
|
Hubraum |
47600 cm³ |
||
|
Leistung |
1103 kW (1500 PS) |
||
|
Getriebe |
Hydromechanisches Schalt-, Wende- und Lenkgetriebe |
||
|
Getriebe Typ |
Renk HSWL 354/3 |
||
|
Gänge |
Vorwärts |
4 |
|
|
Rückwärts |
2 |
||
|
Kraftstoff |
Frieden |
900 l |
|
|
V-Fall |
1160 l |
||
|
Kraftstoffverbrauch l/100km |
Straße |
~ 340 l |
|
|
Gelände |
~ 530 l |
||
|
Mittel |
~ 410 l |
||
|
Fahrbereich |
Straße |
~ 340 km |
|
|
Gelände |
~ 220 km |
||
|
Mittel |
~ 280 km |
||
|
Höchstgeschwindigkeit |
Vorwärts |
61 km/h |
|
|
Rückwärts |
28 km/h |
||
|
Länge Kanone 12 Uhr |
11,17 m |
||
|
Breite |
3,78 m |
||
|
Höhe |
3,03 m |
||
|
Leergewicht |
63,3 t |
||
|
Gefechtsgewicht |
66,5 t |
||
|
MLC |
76 |
||
|
Besatzung |
4 |
||
|
Bodenfreiheit |
0,47 m |
||
|
Grabenüberschreitfähigkeit |
3,00 m |
||
|
Watfähigkeit |
Waten |
1,20 m |
|
|
Tiefwaten |
2,25 m |
||
|
Unterwasserfahrt |
4,00 m |
||
|
Steigungswinkel |
60 % |
||
|
Querneigung |
30 % |
||
|
Kletterfähigkeit |
1,00 m |
||
|
Wendekreis |
je nach Gang 7 bis 27 m |
||
|
Hauptbewaffnung |
Rh 120-mm-Glattrohrkanone L55A1 |
||
|
Kaliber |
120 mm x 55 |
||
|
Höhenrichtbereich |
-9° bis +20° |
||
|
Seitenrichtbereich |
360° |
||
|
Munitionsvorrat |
37 Schuss |
||
|
Selbstverteidigung |
Mehrfachwurfanlage |
12 x 76 mm |
|
|
Blenden MG |
MG3A1 |
||
|
Fla MG |
MG 3 |
||
|
Munitionsvorrat |
7,62 mm x 51 |
4250 Schuss |
|
|
76 mm Nebelgranaten |
12 |
||
|
Anmerkung Gewichte = gesetzlich zulässig und Gewicht in ( ) = technisch zulässig |
|||
|
Irrtümer und Fehler nicht ausgeschlossen |
|||
Gesamtansicht
Details