Leopard 2 A6
2001 liefen die ersten von insgesamt 225 Leopard 2 A6 der Truppe zu. Sie entstanden durch Umbau und Nachrüstung aus den Leopard 2A4 und Leopard 2 A5. Die auffälligste Neuerung war die um 1,3 m längere Kanone, wo durch die guten Leistungen der 120mm Kanone nochmals verbessert werden konnten.
Technische Daten Leopard 2 A6 | |
Länge Kanone 12 Uhr |
10,97 m |
Länge Kanone 6 Uhr |
8,79 m |
Breite |
3,76 m |
Höhe |
3,03 m |
Gewicht |
60,1 t |
Höchstgeschwindigkeit |
68 km/h |
Besatzung |
4 |
MLC |
70 |
Weiterführende Informationen findet man im Buch Kampfpanzer Leopard 2 von Frank Lobitz erschienen im Tankograd Verlag.
Innenansichten
Ein Einblick den man so sonst nur in der Werkstatt bekommt.
Inhalt
Ein kleiner Überblick was sich hinter den Klappen und Luken so alles befindet. Das einzige was hier noch fehlt ist die Besatzung, die gehört auch noch da rein!
Die gelben Linien stellen den Umriss von Wanne und Turm dar. Der Inhalt ist an den Stellen positioniert wo er auf oder innerhalb des Fahrzeuges verstaut wird.
Triebwerkblock (Powerpack)
Der Motor und das Getriebe zusammengefasst zu einem Block. Das ist das Geheimnis der Mobilität und der schnellen Reparatur.
Leopard 2 A6M
Vom Leopard 2 A6 wurden 70 Fahrzeuge umgerüstet, um den Schutz der Besatzung durch Minen zu verbessern. Äußerlich kann man diesen Umbau nur durch die zusätzliche Panzerung des Wannenbodens erkennen. Die Umbauten im Innern sind da schon etwas umfangreicher, sollen aber hier nicht behandelt werden.
Technische Daten Leopard 2 A6M |
||
Fahrzeugkategorie |
Kampfpanzer |
|
Einheiten |
Panzertruppe |
|
Fahrzeug Lieferant |
KMW |
|
Fahrgestell Hersteller |
KMW |
|
Fahrgestell Typ |
Leopard 2 A6M |
|
Antrieb |
Kette |
|
Motor |
Turbodiesel |
|
Kraftstoff |
Diesel |
|
Motor Typ |
MTU MB 873-Ka 501 |
|
Kühlung |
Wasser |
|
Zylinderzahl / Anordnung |
12 / V 90° |
|
Hubraum |
47600 cm³ |
|
Leistung |
1103 kW (1500 PS) |
|
Getriebe |
Hydromechanisches Schalt-, Wende- und Lenkgetriebe |
|
Getriebe Typ |
HSWL 354 |
|
Gänge |
Vorwärts |
4 |
Rückwärts |
2 |
|
Kraftstoff |
Frieden |
900 l |
V-Fall |
1160 l |
|
Kraftstoffverbrauch l/100km |
Straße |
~ 340 l |
Gelände |
~ 530 l |
|
Mittel |
~ 410 l |
|
Kraftstoffverbrauch l/h |
Standlauf |
~ 12,5 l |
Fahrbereich |
Straße |
~ 340 km |
Gelände |
~ 220 km |
|
Mittel |
~ 280 km |
|
Höchstgeschwindigkeit |
Vorwärts |
72 km/h |
Rückwärts |
31 km/h |
|
Länge Kanone 12 Uhr |
10,97 m |
|
Länge Kanone 6 Uhr |
8,79 m |
|
Breite |
3,76 m |
|
Höhe |
3,03 m |
|
Leergewicht |
60,2 t |
|
Gefechtsgewicht |
62,5 t |
|
MLC |
70 |
|
Besatzung |
4 |
|
Bodenfreiheit |
0,50 m |
|
Grabenüberschreitfähigkeit |
3,00 m |
|
Watfähigkeit |
Waten |
1,20 m |
Tiefwaten |
2,25 m |
|
Unterwasserfahrt |
4,00 m |
|
Steigungswinkel |
60 % |
|
Querneigung |
30 % |
|
Kletterfähigkeit |
1,10 m |
|
Wendekreis |
je nach Gang 7 bis 27 m |
|
Hauptbewaffnung |
Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone L/55 |
|
Kaliber |
120 mm |
|
Höhenrichtbereich |
-9° bis +20° |
|
Seitenrichtbereich |
360° |
|
Munitionsvorrat |
42 Schuss |
|
Blenden MG |
MG 3A1 |
|
Fla MG |
MG 3 |
|
Anmerkung Gewichte = gesetzlich zulässig und Gewicht in ( ) = technisch zulässig |
||
Irrtümer und Fehler nicht ausgeschlossen |
Weiterführende Informationen findet man im Buch Kampfpanzer Leopard 2 von Frank Lobitz erschienen im Tankograd Verlag.
Leopard 2 A6M+
Einige Leopard 2 A6M wurden mit einer neuen Aussenbordsprechanlage analog zum Leopard 2 A7 ausgerüstet. Diese Änderungen sind am Heck erkennbar, darunter fällt auch eine andere Führung der Abschleppseile.