Fahrzeugkran leicht (FKL)

Der Fahrzeugkran leicht, kurz FKL genannt, ist eine leichte geländegängige Pioniermaschine die Lasten bis zu 10 Tonnen heben kann. Der FKL basiert auf einem zivilen Modell der Firma Liebherr. Das Fahrzeug hat eine Allradlenkung und ist deshalb äußerst wendig.

Einige militärische Forderungen erforderten gewisse Modifikationen, dazu zählen das Einhalten das Transitlademaß der Eisenbahn und die Fähigkeit zum bergen und abschleppen von Schadfahrzeugen. Einige Fahrzeuge sind mit dem Werkzeugsatz Retten und Bergen ausgestattet. Dieser Satz wird in einer großen Kiste auf dem Fahrzeugheck mitgeführt und enthält u.A. einen hydraulischen Spreizer und eine hydraulische Schere. Zum bergen von Fahrzeugen verfügt der FKL über eine Rotzler Treibmatic Winde, die in der Regel hinten links montiert ist. Sie kann aber auch bei Bedarf vorne am Fahrzeug angebracht werden.

Technische Daten FKL

Länge

9,20 m

Breite

2,50 m

Höhe

3,40 m

Zulässiges Gesamtgewicht

17,6 t

Höchstgeschwindigkeit

75 km/h

Besatzung

2

MLC

20

Folgende Angaben stammen aus der Homepage des deutschen Heeres.

Tragfähigkeit auf ebenem, festen Boden abgestützt: 10 t bei 2 m freier Ausladung und 7 m Hakenhöhe

Tragfähigkeit freistehend: 7 t bei 1 m freier Ausladung und 7 m Hakenhöhe auf 9 % Neigung

Tragfähigkeit abgestützt: 5 t bei 2 m freier Ausladung

Tragfähigkeit im Mobilkranbetrieb: 6 t bei 1 m freier Ausladung und 7 m Hakenhöhe

Tragfähigkeit beim schnellen Dauerumschlag: 2 t, 30 Lastspiele pro Stunde

Tragfähigkeit beim Abschleppen am Kranhaken: 6,5 t bis 20 % Steigung

 

Die Bilder zeigen Fahrzeuge in Fahr-, Arbeitsstellung, mit Rettungs- und Bergesatz und beim Abschleppen von Radfahrzeugen.