Lkw 15t mil gl A1 BR
Fla-System Roland Rad
Flugabwehr Lenkflugkörpersystem Roland auf Radfahrgestell oder kurz FRR, ist die Version des Roland 2 welche bei der Luftwaffe und der Marine eingeführt war.
Haupteinsatzzweck war der Schutz von militärischen Anlagen vor Tiefflugangriffen. Die zu schützenden Anlagen waren Fliegerhorste und im Einsatzfall Notlandeplätze und Behelfsflugfelder. Das setzte eine gewisse Mobilität voraus, die nicht so ausgeprägt war wie beim Einsatz in der Heeresflugabwehrtruppe. Das Radfahrgestell ermöglichte einen schnellen Stellungswechsel und war in Anschaffung und Betrieb kostengünstiger als eine Kettenfahrgestell. Aufgebaut war das FRR auf einem MAN Lkw 15t mil gl A1 br.
Der Aufbau setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen. Den Sonderaufbau Roland (SARO). Er enthält den Turm mit dem Rundsuchradar, den Zielfolgeradar, den optischen Zielvorrichtungen und 2 Startbehälter mit den Raketen. Des weiteren 2 Magazine mit jeweils 4 Startbehältern jeweils seitlich neben dem Turm und den Kampfraum mit der Radar- und Feuerleitanlage. Der Kampfraum ist mit einer ABC-Schutzbelüftung ausgerüstet.
Hinter dem SARO befindet sich die Energieversorgungsanlage.
Nach der Außerdienststellung wurde mehre Systeme u.A. Nach Slowenien verkauft. Einige Fahrgestelle fanden eine neue Verwendung beim Artillerieaufklärungssystem COBRA.
Technische Daten Roland (Rad) | |
Länge |
9,78 m |
Breite |
2,90 m |
Höhe Marschbereitschaft |
4,16 m |
Höhe Gefechtsbereitschaft |
5,42 m |
Gewicht |
27,0 t |
Höchstgeschwindigkeit |
80 km/h |
Besatzung |
3 |
MLC |
30 |
Die folgenden Bilder entstanden in der "Historischen Sammlung" der ehemaligen Heeresflugabwehrtruppe und zeigen das innere des SARO. Also etwas was man normalerweise nie zu Gesicht bekommt.
AOR COBRA
Das Artillerieortungsradar Counter Battery Radar wurde in den 1990er Jahren gemeinsam von Deutschland, Frankreich und Großbritannien entwickelt. Seit 2006 ist es in der BW eingeführt. In Deutschland wird ein LKW 15 t mil gl A1 BR als Trägerfahrzeug verwendet. Ursprünglich war das Trägerfahrzeug mit dem FlaRak-System Roland Rad unterwegs.
Technische Daten LKW 15 t mil gl A1 BR mit AOR COBRA |
|
Länge |
10,50 m |
Breite |
2,90 m |
Höhe |
3,85 m |
Zulässiges Gesamtgewicht |
27,5 t |
Höchstgeschwindigkeit |
82 km/h |
Besatzung |
3 |
MLC |
30 |
Abkürzungsverzeichnis |
|
FlaRakSys Roland |
Flugabwehrraketensystem Roland |
FRR |
Flugabwehr Lenkflugkörpersystem Roland auf Radfahrgestell |
SARO |
Sonderaufbau Roland |
ABC |
Atomar-Biologisch-Chemisch |
AOR |
Atillerieortungsradar |
COBRA |
Counter Battery Radar |