LKW 7t mil gl FSB Transporter MAN
Der MAN 7t Brückentransporter für das Faltbrückensystem (FSB) war das optisch auffälligste Fahrzeug der 7t Baureihe. Eingesetzt bei den Brückenpionieren dient es zum Transport, zum Zuwasserbringen, Absetzen an Land, Aufnehmen an Land und zum Aufnehmen aus dem Wasser von FSB 1 und FSB 2 Innen-, FSB 1 und FSB 2 Rampenabschnitten und dem Motorboot 3 (M3 Boot). Sämtliche beschriebenen Arbeiten können mit den vorhandenen Bordmitteln erledigt werden.
- MAN Typ Brückentransporter mit Winde 455.
Technische Daten LKW 7t mil gl FSB Transporter MAN |
|
Länge unbeladen |
9,11 m |
Länge beladen mit Rampenabschnitt FSB 1 |
9,24 m |
Länge beladen mit Innenabschnitt FSB 1 |
10,40 m |
Breite |
3,33 m |
Höhe |
3,95 m |
Höhe Abgasendrohr und Schutzgitter abgeklappt |
2,95 m |
Höhe Scheitelpunkt des Ladebaumes |
7,00 m |
Zulässiges Gesamtgewicht |
19,5 t |
Nutzlast |
6,2 t |
Höchstgeschwindigkeit |
90 km/h |
Besatzung |
2/3 |
MLC |
19 |
Radstand VA bis 1. HA |
4,70 m |
Radstand 1. HA bis 2. HA |
1,40 m |
Rahmenlänge |
8,98 m |
VA = Mitte Vorderachse
HA = Mitte Hinterachse
Rahmenlänge = Vorderer Stossfänger bis Mitte Zughaken der Anhängerkupplung
Das erste Bild zeigt zwar ein Schadfahrzeug, aber man kann erkennen, dass das Abgasendrohr und die Schutzgitter abgeklappt sind bzw. demontiert wurden.
Die Breite erklärt sich durch die zusätzlichen Laufflächen rechts und links am Fahrerhaus.
Der hintere Lampenträger lässt sich nach Bedarf herausziehen bzw. einschieben.
Die am Fahrzeugrahmen angebrachte Winde dient als Selbstbergeeinrichtung und zum Beladen des speziellen FSB M-Boot Anhängers.
Zum Beladen und evtl. Kranarbeiten des Fahrzeugs wird die Seilwinde am Auslegerarm verwendet.
Aufgerichteter Ladebaum
Beladen mit FSB 1 Innenabschnitt
Beladen mit FSB 1 Rampenabschnitt
Beladen mit FSB 2 Innenabschnitt
Beladen mit FSB 2 Rampenabschnitt
Beladen mit M3 Boot
Zuwasserbringen des M3 Boot
Aufnehmen des M3 Boot
Faltschwimmbrücke 1 (FSB 1)
Die Faltschwimmbrücke 1 ist eine Kopie der Amerikanischen Faltschwimmbrücke und ist mit der Amerikanischen Kompatibel. Es gab aber dennoch ein paar unbedeutende Unterschiede im Bereich der Technik.
Die FSB 1 ist nicht mehr im Gebrauch und wurde durch die FSB 2 ersetzt.
Die Bilder zeigen abgestellte FSB 1 Mittelabschnitte und die FSB 1 im Einsatz als Fähre.
Faltschwimmbrücke 2 (FSB 2)
Die FSB 2 ist ebenfalls mit der verbesserten amerikanischen Faltschwimmbrücke kompatibel. Die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten sind die Gleichen wie bei der FSB 1. Einzig die Tragfähigkeit wurde durch das neue Design erhöht und den Gegebenheiten der aktuellen Kampffahrzeuge angepasst.
Motorboot 3 (M 3 Boot)
Das M3 Boot wurde zusammen mit der FSB 1 eingeführt. Es zeichnet sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit (Geschwindigkeit und Beweglichkeit) selbst in sehr flachen Gewässern aus. Diese Leistungsfähigkeit verdankt es seinem um 360° Grad schwenkbaren Wasserstrahlantrieb. Diese Antriebsanlage hat keine beweglichen Teile ausserhalb des Rumpfes. Die Steuerung des Bootes erfolgt ebenfalls mit dem Antrieb, so das man auf herkömmliche Steuerelemente (Ruder) verzichten konnte.